Omega B - Y25DT - AT - Unter 2500U/min keine Leistung

Opel Omega A

Hallo

y25dt automatik 200tsd km.
seit einiger Zeit ist uns aufgefallen das der Motor unter 2500 keine Leistung mehr hat und oft überhaupt nicht mehr beschleunigt wenn man zb 2000 drauf hat. Das ganze ist mir erst richtig aufgefallen als wir einen Wohnwagen angehängt haben und das fahren eine Qual gewesen ist. Höchstgeschwindigkeit wird auch nicht mehr erreicht.
War gestern mal in einer freien Werkstatt aber die konnten den Wagen leider nicht auslesen.
Unterdruckverstellung am Turbo soll wohl funktionieren.
Was in der Werkstatt aufgefallen ist das ab und zu die ESP leuchte flackert. Ist meiner Frau und mir vorher nicht aufgefallen.

Jemand eine Idee?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Das ist gar nicht so schlimm wenn man es richtig macht.
Nie mit Gewalt !!!

Wenn du einen Akkuschrauber mit ratternder Drehmomentbegrenzung hast, kannst du den nutzen.
Es gibt dafür auch speziell sehr kleine Pressluft-Schlagschrauber mit variabler (ca.5Nm-30Nm) Drehmomenteinstellung.

Damit und einer Glühkerzennuß, mit ganz geringem Drehmoment, die Verschraubung der Glühkerzen im Gewinde, durch diese Vibrationen ganz sanft, ganz langsam, ohne Beschädigungen am Glühkerzengehäuse zu riskieren, lösen und dann demontieren.
Das kann schon mal, an einer Kerze ratternd, eine gute halbe Stunde dauern, aber gekommen sind so bis jetzt letztlich alle irgendwann.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Danke der Tommy hat mich gerade mit Infos versorgt.

Das mit der Esp Leuchte ist mir jetzt nicht wieder aufgefallen aber ich vermute das es von den toten Stoßdämpfergummis(bzw dämpfer selbst) kommt welche dann auf schlechter Straße ein wenig den kontakt verlieren und so das Esp versucht was zu regeln.

Kannst ja einfach mal testweise das ESP abschalten (Leuchte dann dauerhaft an). Aber glaub nicht dass ESP/ABS (ist ein Steuergerät) für den Leistungsverlust untenrum verantwortlich ist.

Hallo

bekomme es nicht ans laufen unter Win10. Er meckert rum wenn ich manuell nach dem Treiber suche das er den Treiber fndet aber nich installieren kann.
Leider ist die winzige Cd vorhin zerbrochen.

Ähnliche Themen

http://www.motor-talk.de/forum/op-com-unter-windows10-t5415524.html

in Ruhe lesen !

mfg

Läuft

also Fehler Motor

Vorglühanlage
Ladedruck zu klein

Zitat:

@durchgewurstelt schrieb am 16. August 2016 um 19:46:10 Uhr:


Läuft

also Fehler Motor

Vorglühanlage
Ladedruck zu klein (Anm. - da liegt der Hund begraben 😉)

Vorglühanlage kannst du abhaken, braucht er nur zum Starten und dann nur wenns - nagelt mich jetzt nicht fest - unter +5°C hat.

Über den Lader hab ich oben schon geschrieben:
Verstellmechanismus am Lader leichtgängig? Magnetventil OK?

Was du noch nachsehen kannst - ob die Unterdruckleitung vom Magnetventil zur Unterdruckdose am Lader dicht ist und ob die beiden Schläuche richtig angesteckt sind. Unten vom Unterducksystem, oben zum Turbolader. Vor allem der Anschluß an der Unterdruckdose wird sehr oft pörös, vergammelt oder fällt ganz ab. Auf dem Ende beim TL ist ein Stück Gummischlauch mit Gewebe rundherum, das vergammelt mit der Zeit.

LG robert

Unterdr-tl

Wie prüft man das am besten bzw wie kommt man da dran. Habe eine Bühne und kann auch von unten aber habe von diesem Turbokram keine Ahnung.

Wenn du das Luftfiltergehäuse abbbaust kommst du zum Magnetventil, den Schlauchanschluß am TL kannst du von unten kontrollieren (untere Motorabdeckung entfernen) nur das Aufstecken des Schlauches ist eine Sisypusarbeit - man kommt dort beschissen dazu.

Man sieht auch die Unterdruckdose und den Verstellhebel - ich habe schon vor längerer Zeit darüber geschrieben, mal schauen ob ich es wieder finde, dann stell ich den link hier herein.

LG robert

Hier gibt es einiges zum Nachlesen:

Wenig Leistung

Funktion TL - ist zwar von VW aber die Funktion ist gleich.

und hier letzter Post.

LG robert

Hatte mein Magnetventil ja erst ab zwecks Wechsel (am Ende war es gar nicht defekt 😁), vielleicht helfen die Bilder. Der obere Anschluss ist Unterdruck, der untere geht zur VTG-Druckdose vom Lader. Das Ende an der Druckdose hab ich um ca. 1 cm gekürzt da es nicht mehr so prickelnd aussah und der Schlauch 1 cm ohne Probleme hergab.

Davon ab sollte man natürlich generell mal Unterdruck an verschiedenen Stellen prüfen, wenigstens am AGR-Schlauch und vielleicht am Lader dort (am Schlauch der in das Magnetventil rein geht). Wenn du nämlich irgendwo ein Unterdruckleck hast dann kann das Ventil auch nicht den Lader richtig ansteuern und dann passiert das mit der Ladedruckabweichung. Bei Nicht-Ansteuerung sind die Schaufeln nämlich ganz offen (nur sehr geringer Ladedruck möglich). Erst der Unterdruck stellt sie nach Motor an in die Geschlossen-Stellung (hoher Ladedruck möglich).

-----------------------------------------------------------------------------------
@Robert Hast du die Zeichnung aus dem TIS? Weil die ist genau falsch rum von den Anschlüssen her! 😰 Dann brauch man sich natürlich nicht wundern wieso es öfters falsch angeschlossene Magnetventile gibt wenn der Opel nach der Zeichnung die Schläuche ansteckt. 😁
-----------------------------------------------------------------------------------

Das von Robert empfielt sich immer, also mit Zange und abgezogenem Unterdruckschlauch (der Einfachheit halber am Magnetventil) mindestens 50 mal den VTG-Arm an der Druckdose von Anschlag zu Anschlag bewegen/rammeln (darf ruhig knallen wenn man einen Anschlag erreicht) um den Ruß zu lösen.

Gruß, Thomas

Bild #208554117
Bild #208554128
Bild #208554118
+1

Ja Tommy, du hast recht. Es ist auch am Ventil angeschrieben VAC u. OUT. Ich habe das auch irgendwann schon einmal im Forum geschrieben aber nicht mehr daran gedacht - sorry.-

Nicht schlimm, ist mir ja auch noch nie aufgefallen und ich hatte das Bild irgendwo glaub sogar abgespeichert. Aber es sind alle N75 im Bild falsch angeschlossen, wenigstens konsequent sind sie bei Opel. Damit auf jeden Fall danach gar nichts mehr geht. 😁

Gesendet von meinem Smartphone aus meinem kuschligen Bett. 😛

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 16. August 2016 um 22:00:06 Uhr:


.......... irgendwo ein Unterdruckleck hast dann kann das Ventil auch nicht den Lader richtig ansteuern .......

Da einige Unterdruckleitungen so bescheuert - im wahrsten Sinne des Wortes - verlegt sind empfiehlt es sich, überall dort wo Leitungen mit Kabelbindern festgezurrt sind zu kontrollieren. Bei meinem war unmittelbar in der Nähe des T-Stückes wo die Leitung zum Magnetventil weggeht die Leitung welche am Rohr der Klimaanlage befestigt ist durchgescheuert.

PS: schlaf gut 😛

Unterdruckleitung

Hallo

habe das jetzt mal freigelegt und konnte zwar angescheuertes Gewebe um die U-Druckleitungen finden aber keine durchgescheuerten.
In irgendeinem Beitrag hatte ich gelesen das der U-Druckanschluss vom Turbo an den oberen Anschluss vom Magnetventil muss. War bei mir verkehrt herum!
Habe dann gleich noch eine Schelle um das Ansaugrohr vom Turbo gefummelt.
Die Verstellung vom Turbo ist gängig aber ob die korrekt arbeitet kann ich jetzt nicht prüfen aber das hatten die in der Werkstatt geprüft.
Bin dann jetzt mal eine Runde gefahren und mir kam es so vor als ob er oben rum ne Ecke besser geht. Unten irgendwie immer noch Kaugummi und am schlimmsten ist es wenn das Getriebe die Drehzahl von zb1700 auf 2000 an einer Steigung erhöht.
Da verliert man Geschwindigkeit und es geht absolut nix vorwärts bis zu dem Punkt wo man Kickdown treten muss.
Zum Schrauben macht diese Kiste einfach keinen Spaß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen