Omega B - Y25DT - AT - Unter 2500U/min keine Leistung
Hallo
y25dt automatik 200tsd km.
seit einiger Zeit ist uns aufgefallen das der Motor unter 2500 keine Leistung mehr hat und oft überhaupt nicht mehr beschleunigt wenn man zb 2000 drauf hat. Das ganze ist mir erst richtig aufgefallen als wir einen Wohnwagen angehängt haben und das fahren eine Qual gewesen ist. Höchstgeschwindigkeit wird auch nicht mehr erreicht.
War gestern mal in einer freien Werkstatt aber die konnten den Wagen leider nicht auslesen.
Unterdruckverstellung am Turbo soll wohl funktionieren.
Was in der Werkstatt aufgefallen ist das ab und zu die ESP leuchte flackert. Ist meiner Frau und mir vorher nicht aufgefallen.
Jemand eine Idee?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Das ist gar nicht so schlimm wenn man es richtig macht.
Nie mit Gewalt !!!
Wenn du einen Akkuschrauber mit ratternder Drehmomentbegrenzung hast, kannst du den nutzen.
Es gibt dafür auch speziell sehr kleine Pressluft-Schlagschrauber mit variabler (ca.5Nm-30Nm) Drehmomenteinstellung.
Damit und einer Glühkerzennuß, mit ganz geringem Drehmoment, die Verschraubung der Glühkerzen im Gewinde, durch diese Vibrationen ganz sanft, ganz langsam, ohne Beschädigungen am Glühkerzengehäuse zu riskieren, lösen und dann demontieren.
Das kann schon mal, an einer Kerze ratternd, eine gute halbe Stunde dauern, aber gekommen sind so bis jetzt letztlich alle irgendwann.
65 Antworten
man könnte ja mal einen Schnelltest machen -
2te Person am Zündschlüssel erforderlich +Taschenlampe
1) Motor starten,im Lerlauf laufen lassen
2) sofort nach Motorstart muss die Regelstange vom Gestänge ca 10 mm hineinfahren
3) Drehzahl bis ca 3000 U/min erhöhen
4) die Regelstange muss jetzt wieder herausfahren
in Ruhe lesen !
mfg
http://www.motor-talk.de/.../...noch-nicht-funktionieren-t5380744.html
Ok das werde ich noch probieren.
Anschlüsse am Magnetventil doch richtig gewesen.
Jetzt ist kein Fehler mehr Speicher nachdem ich den alten gelöscht habe.
Zitat:
@durchgewurstelt schrieb am 17. August 2016 um 13:07:02 Uhr:
In irgendeinem Beitrag hatte ich gelesen das der U-Druckanschluss vom Turbo an den oberen Anschluss vom Magnetventil muss. War bei mir verkehrt herum!
Oben VAC unten Turbo ist richtig - auf Bild 3 von Tommy kannst du das schön erkennen.
Unterdruck messen! Am besten gleich an der Leitung die zum Magnetventil hingeht (von oben kommend). Da sollten mindestens -0,7 Bar anliegen! Dann noch spaßeshalber am AGR-Schlauch, da man dort auch schön hin kommt.
Wenn kein ausreichender Unterdruck anliegt fehlt ja entsprechend auch die Kraft den Lader bzw. die VTG-Schaufeln zu verstellen.
Gruß, Thomas
Zitat:
@durchgewurstelt schrieb am 17. August 2016 um 15:00:59 Uhr:
Test gerade eben gemacht aber leider bewegt die Stange sich überhaupt nicht.
Welchen Test - am Schlauch angesaugt oder geprüft ob sich die Verstellung nach dem Starten bewegt?
Meine Vermutung - Magnetventil im Ar.... In dem kleinen Kästchen am Ventil ist ein Filter - wenn der zu ist kann es auch zu Fehlfunktionen kommen.
Schnelltest !
da das MV TURBO VERSTELLUNG in unbetätigter Stellung offen ist ,reicht es aus beide SCHLÄUCHE am MV miteinander zu verbinden .
wenn man nun den Motor anläßt muss sich das Gestänge sofort bewegen.
wenn nicht kein Unterdruck oder Gestänge fest.
bewegt es sich wird das MV defekt sein oder der dritte Anschluss am MV ist zugegammelt,die sogenannte Athmosphäre,Entlüftung das viereckige Teil.
Mfg
Handy
Habe das jetzt mal mit einem alten Stück harte Udruckleitung verbunden aber leider tut sich beim Test mit Leerlauf und 3000 nix.
Habe ne alte Spritze gefunden und mal an die Leitung zum Lader gesteckt und siehe da es bewegt sich.
Aslo wird wohl die Leitung die unter die Ansaugbrücke geht irgendwo undicht sein.
Hast du an der Leitung zum Lader einmal angesaugt - kannst du dort Luft durchsaugen oder hast du einen Widerstand. Wenn du Luft durchsaugen kannst ist entweder die Unterdruckdose defekt oder die Leitung nicht dicht, wenn du nichts durchsaugen kannst und sich nichts bewegt, ist wahrscheinlich die Unterdruckdose defekt.
Besorge dir ein Vakuummeter - kostet keine 20,-€ - damit kannst du leicht testen wo der Fehler liegt.,
LG r.
Hi
ich hatte doch weiter oben geschrieben das ich mit einer Spritze Unterdruck erzeugt habe und die Verstellung sich bewegt hat. Habe das Stück Leitung gewechselt und gleich das Agr mal sauber gemacht. Kurztest hat aber unten trotzdem keine Verstellung gezeigt. Morgen gehts weiter auch wenn ich langsam die Schnauze voll habe.
Achso die Leitung war durchgescheuert.
Bei mir war an dem t stück oben ein haariss drin, dal lief der turbo auch net richtig
Handy aus dem Notdienst.
An der Spritzwand geht ein dicker Unterdruck Schlauch zum Bremskraftverstärker.
da Sitz ein Vakuumverteiler mit Gummischlauchen
Drauf.
Gleich daneben reist so ein dicker Gummischlauch gerne,durch die Hitze.
dort mal das AUGE hinschmeißen.
Evtl erstmal ISO BAND dort einsetzen zum umwickeln.
Mfg
Die Schnauze voll hat man wegen anderen Dingen oft!
an einem Fahrzeug aber nie,die erfolgreiche Reperatur stärkt immer das Selbstbewusstsein!
Der Wagen ist devintiv unser letzter Turbo/Automatikwagen. Wenn man vorher fast nur an Altopelgeschraubt hat ist das alles hier eine Krankheit.
Bin aber Superdankbar das ihr mir helft die Leistung zurück zubekommen. Nächste Woche Samstag muss er gehen.
auch wenn das Ursprungsbild zu großen Teilen von BMW stammt ,
finde ich es bis auf den falschen Unterdruckbehälter besser ,
wie das von Opel ,ist aber meine eigene Meinung .
ein paar Ergänzungen noch in das Bild noch eingefügt,
wegen den geschalteten Funktionen .