Omega B - Y22XE - Suche gebrauchtes, intaktes 4.22 Differential
Moin,
da mein Differential am Omega an der Eingangsseite stark mit Öl leckt,
suche ich ein gutes Gebrauchtes. Eine Reparatur soll (laut Forum) nicht
so ganz ohne sein.Daher lass ich das lieber.
Vielleicht hat ja jemand noch eins liegen und würde das verkaufen.
Danke !
J-P
Beste Antwort im Thema
Hab das mit dem Oel jetzt bei 4 Omega Diffs probiert, davon sind 3 nun staubtrocken und eins schwitzt wirklich vernachlaessigbar. Also die Chancen sind gut, das Serienöl dünnt warm scheinbar ziemlich aus im Altet.
35 Antworten
Rar ist vielleicht der falsche Ausdruck, es inzwischen ist keine wertlose Massenware mehr.
Die Kilometer die die gelaufen haben werden auch nicht weniger.
Die V6 hatten je mehrere Varianten
X25XE, Y26SE, X30XE, Y32SE, X20DTH............DJ, DX, FL, GC, GM
37:10 = 3,700
20SE, X20SE, X20XEV.....................................FA, FC, FQ, FR (Kleiner Flansch)
39:10 = 3,900
Y22XE, Z22XE, X25XE, Y26SE, X30XE, Y32SE....FE, FG, FN, FX, GE, GJ, GP
39:10 = 3,900
Y22XE, Z22XE, X25XE, Y26SE..........................FS, FU, GG, GR
38:90 = 4,222
Da ein 3L müsste die Bezeichnung dann eine 30 haben oder bin ich da irr?
Flansch lässt sich ja Umbauten sollte also kein Hindernis sein.
Antriebswellen würden dann auch passen ?
Danke
Eben genau der Flansch läßt sich nicht gefahrlos umbauen.
Über die Mutter wird die Lagervorspannung über eine Quetschmuffe eingestellt.
Hier eine viertel Umdrehung zu wenig oder zu viel bedeuten meist in kurzer Zeit das Ende vom Diff.
Also wenn dann mit dem passenden Flansch nehmen, oder beim Getriebefutzi mit entsprechendem Wissen und Equipment und Funktionsgarantie umbauen lassen. Der Flansch sitzt auf einer Presspassungsverzahnung und läßt sich nur mit derben speziellen Abziehern trennen.
Flansch? Umbauen? Hat nicht nur der kleine 2 Liter einen anderen/kleineren Flansch? Dachte sonst wären die Diffs immer gleich? Und die Antriebswellen sowieso? Oder hab ich was verpasst? 😁
Ähnliche Themen
Einen Bezeichnungsaufkleber am Diff direkt zu finden, ist fast ein Lottogewinn, die waren/sind teils schon nach ein paar Jahren verschwunden.
Da muß eigentlich immer der Deckel runter, um einen Blick auf die Beschriftung auf dem Tellerrad werfen zu können, aber schon allein um den Zustand einschätzen zu können ist es sowieso nötig.
Aha, nun wird mir einiges klar.
beim DIff Tausch musste der Flansch getauscht werden, ggf. ist das bzw. die nicht sachgemässe Montage die Ursache für den frühen Tod.
Da ich einen 2,2 l habe und der 3l wohl auch nicht unter "die kleine 2l " Maschine fällt sollte ein AT also möglich sein.
Das DIff ist laut E-Cat und Fahrgestellnummer ebenfalls ein 3,9er sollte also alles passen.
Dann soweit erstmal schönen Dank.
Moin Tommy
wenigstens hat dein angedacvhtes eine Ablaßschraube fürs ÖL !
aber ob der Flansch bzw die Hadryscheibe passt ,
steht noch in den Sternen ,Grins !
seitliche Antriebswellen und ABS-geber sieht schon einmal gut aus .
mfg
Guten Morgen Rosi,
genau das ist angedacht. Würde es samt Antriebswellen kaufen, einen Halter an der Stelle wo der Omega einen hat, gibt es nicht, aber da kann man sicher was schweißen/basteln. Das sehe ich als das kleinste Problem.
Ein Omega V8 Diff (Übersetzung 3,07) zu bekommen ist leider auch quasi unmöglich, da fehlen mir die Kontakte zu Opel. Die V8 Teile gingen damals alle nach USA. Ein V8 Diff wäre vom Halter her außen passend und könnte dann mit den Innereien vom Holden Diff bestückt werden.
Mein Problem derzeit ist eher dass die Australische Post nix über 20 kg verschickt und nun suche ich jemanden mit einem UPS, Fedex oder DHL Firmenaccount, dann kann man das Diff dort nämlich abholen lasen und nach Deutschland holen, die haben mit den geschätzten 45-50 kg keine Probleme. Hat eure Firma vielleicht sowas? 🙂
Gruß, Thomas
Moin,
kurzer Statusbericht: Ich habe das Diff geöffnet,gereinigt,begutachtet (fast kein Abrieb am Magneten).
Neues ÖL (75W140) und zusätzlich Ölleckstop für Getriebe drauf.
Fazit nach ein paar tausend km 😁 absolut trocken🙂 ich bin begeistert !
Also nochmal an alle Beteiligten : Vielen vielen Dank !! Ihr seid klasse
Gruß
J-P
Du willst wohl das 3:07 in den 2,5 DTI bauen? 😰
Bin froh das ich endlich ein 3:27 mit Sperre habe. Jetzt fängst du mit sowas an.
@kurtberlin
Ich hab mein Schild vom Diff noch. War fast abgefallen.
Zitat:
@admiral54 schrieb am 3. Oktober 2016 um 10:33:55 Uhr:
@tommy_c20letDu willst wohl das 3:07 in den 2,5 DTI bauen? 😰
Bin froh das ich endlich ein 3:27 mit Sperre habe. Jetzt fängst du mit sowas an.
Nein, 3,07:1 ist immer noch zu kurz. Ich möchte 2,87:1. Denn der 3 Liter M57 kommt demnächst rein und da muss es DEUTLICH länger werden, ich war ja mit dem 2,5 Liter schon am Anschlag, siehe Bild unten.
Nur mal zum Vergleich, der BMW 525d hat ja schon 3,07:1 ab Werk drin, der 530d ein 2,81:1. Leider gibts nix mehr längeres im GM-Regal als 2,87:1 was noch halbwegs ohne viel Aufwand drunter passt.
Damit (und in Kombination mit größeren Reifen wie 235/45 R18) sollte ich dann ausreichend Luft haben so dass ich nicht Vmax immer kurz vor 5000 Umdrehungen rumeiern muss wo mir schon wieder ca. 50 PS zur Maximalleistung fehlen. Idealerweise müsste ich bei Serienbereifung ein Diff mit etwa 2,6:1 haben, dann wäre es relativ optimal. Gibts aber nun mal nicht.
Serie hatte mein 2.5 DTI 125 KW / 170 PS bei 3500-3600 U/Min. Bei 4000 U/Min hatte er ziemlich genau 120 KW was 163 PS entspricht, also das was der 525d ab Werk hat. Obwohl die Opel-Software mengenmäßig quasi das ganze Drehzahlband gegenüber der vom 525d beschnitten war. Stand halt gut im Futter. Nach der Software-Anpassung hatte ich Anfangs folgende Leistung (am Prüfstands-PC rausgeschrieben die genauen KW / km/h-Werte und mittels Reifenrechner dann die Drehzahl kalkuliert):
2800 U/Min = 125 KW / 170 PS
3000 U/Min = 138 KW / 188 PS
3200 U/Min = 148 KW / 201 PS
zwischen 3350 und 3650 U/Min immer mindestens 155 KW/ 211 PS
zwischen 3450 und 3500 Spitze von 157,2 KW / 213,7 PS
zwischen 3700 und 3900 U/Min 151 KW / 205 PS
zwischen 3900 und 4000 U/Min 150 KW / 204 PS
4300 U/Min = 140 KW / 190 PS (110 KW / 150 PS bei Serienmessung)
4500 U/Min = 125 KW / 170 PS (schätzungsweise ~ 95 KW / 129 PS in Serie)
Du siehst, die maximale Leistung liegt eher bei ~3500 U/Min an, ab 4000 U/Min fällt sie wieder ab. Ich hab das später zwar nochmal überarbeitet und er lief dann auch obenraus deutlich besser aber trotzdem bekommt man bei 4500 U/Min+ durch Nockenwellen etc. nicht mehr die Leistung raus die man bei 3500 U/Min hat. Deshalb kann das Diff gar nicht lang genug sein.
Der nette Nebeneffekt wird ja auch die generelle Drehzahlabsenkung und damit große Verbrauchseinsparmöglichkeiten. Als ich bei meinem 2.2 DTI das 3,45:1 Diff gegen das 3,273:1 tauschte, hatte ich sofort 0,7 Liter weniger bei konstanten 100 km/h (Tempomat). Das zog sich durchs ganze Drehzahlband. Was er vorher bei 140 km/h gebraucht hat an Sprit, reichte nun für fast 160 km/h usw. Und beim 2.5 DTI jetzt werden durchs längere Diff dann auch die unteren Gänge etwas länger die ich für zu kurz geraten halte.
Sorry dass das jetzt so lang wurde und ja eigentlich totales Offtopic ist.
Gruß, Thomas
@tommy_c20let
was ist denn das für ein lustiger Tacho? Wo sind die restlichen Zahlen oder ist der vom Trabant? 😁 😁
Ich geb dir gleich Trabant! 😁 Das ist bei den Dieseln (und den 4-Zylinder Benzinern) halt so, reicht Serie ja auch aus die Tachoskala. Aber der 260er Tacho ist in Planung. Du Schelm. 😛
Bei meinem Civic ist das kaum anders, die Japaner haben die Tachos auch immer knapp bemessen. Bei meinem Prelude BB1 damals ging er bis 240 km/h und auch da war man bei Vmax meistens drunter bis die Nadel am Tachogehäuse anlag. 😁