Omega B - Y22XE - springt bei ca. 25 °C nicht an
Hallo zusammen!
ich habe ein Problem mit mein Omega. (120000Km)
Es ist jetzt zum dritten mal passiert dass er nicht anspringen wollte.
Der Anlasser drehte super durch aber es kam überhaupt keine Zündung zu Stande.
Bei allen drei Mal waren es Nachmittag draußen ca 25 °C und der Omi stand etwas 14 Stunden.
Jedesmal als ich am nächsten Morgen bei Außentemperaturen von ca. 10 °C wieder probiert hatte ist er ohne Probleme sofort angesprungen.
Sonst läuft er super mit 8,5 Liter verbrauch und die MKL ist auch aus.
Zündkerzen, Kraftstofffilter, Luftfilter und Öl sind auch neu.
Bevor ich jetzt eine Werkstatt für viele € Fehlersuche betreiben lasse wenn dieser vielleicht gerade gar nicht ansteht wollte ich euch mal fragen.
In einen Beitrag schrieb KurtBerlin von einen Schlauch zum Dom welcher sich temperaturabhängig weitet oder verjüngt? An NWS oder KWS kann es doch nicht liegen wenn er immer den nächsten Früh wieder anspringt, oder?
vielen Dank im Voraus an Euch
Beste Antwort im Thema
Wer den Benzinfilter alle 30.000km wechselt, tankt entweder nur im Ostblock, oder solle dann aber auch monatlich die Luft in den Reifen wechseln.😁😛😉
Alle 100.000-150.000km oder alle 10 Jahre tauschen reicht hier völlig.
Alle 80.000 laß ich mir bei ganz ängstlichen Nerds auch noch gefallen.
(Es geht hier um Benzin und nicht Diesel Filter !)
Habe in 40 Jahren noch nicht einen gesehen der real so dicht war, daß es irgend welche Laufstörungen gab.
Dagegen habe ich aber gefühlte hunderte Filter gewechselt, die nach ca. 12-15 Jahren schlicht durch-gerostet/gegammelt waren.😉
Fahre bei meinen auch über 200.000 immer noch mit dem ersten Filter rum.
Merkst du ja auch gleich.
Verschluckt er sich im kalten Zustand beim Vollgas unter Last geben, ist entweder die Pumpe fällig, der Druckregler im Eimer, oder letzlich wirklich der Filter dicht.
Ein Filter ist nie plötzlich dicht, sondern wird ganz, ganz langsam, über etliche 10.000km allmählich den Durchsatz verringern.
Der im Omega verwendete Filter läßt bei 3-4 Bar gut 150L Minute durch.
Selbst nach 2-300.000km sind das meistens immer noch mindestens 100L/min die da durch gehen.
Ich arbeite im Job zum Pumpenschutz auch mit ähnlichen Filtern und die wechsele ich meist nach 70.000-100.000 Litern aus.(entspricht ca.500.000 PKW Km)
Und die Suppe die da durch geht, ist hunderte mal dreckiger, als sie im Omega Tank je vorkommen könnte.
104 Antworten
Nein, das simple Getriebe und die doch sehr hoch belastete Hypoidverzahnung des Diff' brauchen natürlich entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen auch unterschiedliche Öle.
Die richtigen Öle für dein FZ findest du in den Typenlisten der meisten Markenöl Herstellern.
Hallo Zusammen,
kann ich das Differential Öl auch mit einen Schlauch absaugen? Ich traue mich nicht das ganze Teil zu öffnen.
VG!
Das ist theoretisch z.T. möglich, aber ist genau so, extra nicht gewollt.
Das Diff sollte beim Wechsel des Öl's auch auf einen beginnenden Verschleiß hin kontrolliert werden.
Genau aus diesem Grund gibt es also auch keine Ablaßschraube und, im Inneren des Gehäuses, zusätzlich einen Spänesammler-Magneten, über dessen Aussehen (Menge und Art der Späne Anhaftungen) man sich ein Bild vom Verschleiß des Diff's machen kann.
Der Deckel ist doch aber auch für jeden noch so unbedarften Hobbybastler, mit Standard Werkzeug, in ein paar Minuten gelöst und entfernt.
Das Diff dann innen mit viel Bremsenreiniger gründlich ausspülen.
Auch die Abdichtung, beim wieder montieren, stellt doch überhaupt kein Problem dar.
Die breite stabile Dichtfläche bedarf nur einer gründlichen Reinigung und simples, sparsam aufgetragenes, Flächendichtmittel, um es wieder sauber abgedichtet zu bekommen.
Hallo zusammen,
Bin gerade in der Selbsthilfewerstatt .
Bei den diff bin ich mir nicht sicher ob ich das schaffe. Der Deckel hängt doch ob er noch in zwei laschen? Das bekomme ich doch so einfach nicht ab, oder?
Ähnliche Themen
Handy.
Der Deckel hängt an den berühmten Dämpfungsblöcken!
Finger weg.
Nehmen eine Ölsauge,ziehe Dad Öl an der seilichen Imbusschraube raus unf Fülle dort das neue Öl auf.
Sonst wird es Mitternacht in der Werke.
Mfg
Hallo Zusammen,
bin gerade wieder zurück aus der Werkstatt. Danke Paul, Kurt und Rosi für die guten Tipps. Hat alles super geklappt. Bei den Diff habe ich es so gemach wie Rosi beschrieben hat. (Diff ca 1,1L ; Getriebe ca 1,2L)
VG
Hallo Zusammen,
es ist mal wieder soweit und ich muss noch im Oktober zum TÜV. Da vor zwei Jahren schon die Tonnenlager bemängelt wurden überlege ich ob ich das zusammen mit einen Kumpel in der Selbsthilfewerkstatt zu versuchen. Ist das nach den 12 Punkten als nicht KFZ-Mechaniker zu schaffen?
Sollten ich auch die Stoßdämpfer dabei gleich mit erneuern? (wie merke ich ob diese erneuert werden müssen?)
vielen Dank!
Für die Tonnenlager muss der jeweilige Querlenker runter. Zum Aus- und Einbau der Lager am besten etwas in dieser Art hier zulegen. In der Selbsthilfewerke sollte das verfügbar sein.
Die hinteren Stoßdämpfer zu wechseln ist keine große Sache. Kann man norfalls auch auf dem Wagenheber machen. An Deiner Stelle würde ich sie gleich mal mittauschen.
Grüße
Vorne ist es sinnvoller, neue Querlenker mit lagern und Traggelenk zu nehmen. Das Hydrolager (vorn waagerecht) und das Gummilager (hinten senkrecht) gibt es auch einzeln. Der Preisunterschied der Summe vom Traggelenk und beiden Buchsen ist gering. Da lohnt das Auspressen der alten und das Einpressem der neuen Buchsen sowie des Traggelenks nicht.
Grüße
Hallo,
vielen Dank Paul! Also kann ich die Tonnenlager und hinteren Stoßdämpfer wechseln und zusätzlich neue Querlenker mit Lagern und Traggelenk - dazu würde ich dann auch noch die Stoßdämpfer vorne wechseln. Ist das zusammen alles sinnvoll? Muss ich danach noch etwas beachten? Wie z.B Spur einstellen lassen?
VG
Stefan
Wenn man das Auto fahren will, dann macht es Sinn. Spureinstellung muss danach auf jeden Fall gemacht werden. Wenn Du eh dabei bist: Koppelstangen vorne, Domlager vorne, und Spurstangen inkl. Umlenkhebel gehört zum Paket eigentlich dazu und dann wäre das alles auf dme gleichen Zustand. Radlager vorne nach Bedarf zumindest prüfen. Die zu wechseln ist einfach. Die hinteren sind hingegen ein Fluch (es geht zwar, aber es macht Aufwand).
Grüße