Omega B - Y22XE - springt bei ca. 25 °C nicht an

Opel Omega B

Hallo zusammen!

ich habe ein Problem mit mein Omega. (120000Km)
Es ist jetzt zum dritten mal passiert dass er nicht anspringen wollte.
Der Anlasser drehte super durch aber es kam überhaupt keine Zündung zu Stande.
Bei allen drei Mal waren es Nachmittag draußen ca 25 °C und der Omi stand etwas 14 Stunden.
Jedesmal als ich am nächsten Morgen bei Außentemperaturen von ca. 10 °C wieder probiert hatte ist er ohne Probleme sofort angesprungen.
Sonst läuft er super mit 8,5 Liter verbrauch und die MKL ist auch aus.
Zündkerzen, Kraftstofffilter, Luftfilter und Öl sind auch neu.
Bevor ich jetzt eine Werkstatt für viele € Fehlersuche betreiben lasse wenn dieser vielleicht gerade gar nicht ansteht wollte ich euch mal fragen.
In einen Beitrag schrieb KurtBerlin von einen Schlauch zum Dom welcher sich temperaturabhängig weitet oder verjüngt? An NWS oder KWS kann es doch nicht liegen wenn er immer den nächsten Früh wieder anspringt, oder?

vielen Dank im Voraus an Euch

Beste Antwort im Thema

Wer den Benzinfilter alle 30.000km wechselt, tankt entweder nur im Ostblock, oder solle dann aber auch monatlich die Luft in den Reifen wechseln.😁😛😉

Alle 100.000-150.000km oder alle 10 Jahre tauschen reicht hier völlig.
Alle 80.000 laß ich mir bei ganz ängstlichen Nerds auch noch gefallen.
(Es geht hier um Benzin und nicht Diesel Filter !)
Habe in 40 Jahren noch nicht einen gesehen der real so dicht war, daß es irgend welche Laufstörungen gab.
Dagegen habe ich aber gefühlte hunderte Filter gewechselt, die nach ca. 12-15 Jahren schlicht durch-gerostet/gegammelt waren.😉
Fahre bei meinen auch über 200.000 immer noch mit dem ersten Filter rum.

Merkst du ja auch gleich.
Verschluckt er sich im kalten Zustand beim Vollgas unter Last geben, ist entweder die Pumpe fällig, der Druckregler im Eimer, oder letzlich wirklich der Filter dicht.
Ein Filter ist nie plötzlich dicht, sondern wird ganz, ganz langsam, über etliche 10.000km allmählich den Durchsatz verringern.
Der im Omega verwendete Filter läßt bei 3-4 Bar gut 150L Minute durch.
Selbst nach 2-300.000km sind das meistens immer noch mindestens 100L/min die da durch gehen.

Ich arbeite im Job zum Pumpenschutz auch mit ähnlichen Filtern und die wechsele ich meist nach 70.000-100.000 Litern aus.(entspricht ca.500.000 PKW Km)
Und die Suppe die da durch geht, ist hunderte mal dreckiger, als sie im Omega Tank je vorkommen könnte.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Ich habe jetzt gerade mit der Gas-Bremse-Methode den Fehlerspeicher ausgelesen.
Folgende Fehlercodes kamen in der Reihenfolge:
1130
0460
0110
0100

Ist dort ein kritischer Fehlercode für den LMM dabei?

Guten Morgen,

ich habe gestern danach mal eine Zündkerze rausgeschraubt. Diese sah ganz normal (rehbraun) aus.
Dann habe ich den LMM ausgebaut, angeschaut und wieder eingebaut und dazu habe ich nochmal (wie Kurt damals in einen anderen Chat schrieb) unter den Tank gehauen. Dann wollte ich noch einmal probieren zu starten und siehe da er war sofort da.
Jetzt bin ich allerdings nicht ganz sicher ob es der LMM oder die Benzinpumpe war, wobei ich zur Benzinpumpe neige und diese mit eine Kumpel wechseln werde.

Hallo

nun ja,wegen der Fehlercodes-es kommt darauf an ,wann die Ausgelesen worden.
vor oder nach dem Abziehen des Steckers des LMM und
ob die Zündung dabei an gewesen ist ,beim Abziehen !

P0100
Stromkreis Luftmassenmesser 1/Unterbrechung
P0110
Stromkreis Lufttemperatursensor 1/Unterbrechung

diese beiden Fehlercodes kommen definitiv vom LMM !

P0460
Stromkreis Kraftstoffstandsensor 1/Unterbrechung

wenn ich diesen FC mit deinem Klopfen am Tank zusammenrechne ,
würde es für ein Problem an der Tankdurchführung sprechen ,ergo auch da wo
die KS-Pumpe ihren Strom herbekommt -http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/284/4263/34556,34484/
Position 20 Anschlußstecker-Gammel darin ,Grünspan ,keine Masse bzw Plus dort vorhanden

P1130
Lambdasonde vor Katalysator 1, falsches Signal Lambdasonde vor Katalysator 1, Stromkreis, keine Aktivität erkannt Lambdasonde vor Katalysator 1,
zu langsames Ansprechen Stromkreis Relais Lambdasonde
---------------------------------------------------------
evtl ein Problem der beiden lila Relais im Relaiskasten Motorraum ?

das Bild soll Dir erstmal nur die Zusammenhänge verdeutlichen !

mfg

Relaissockel-motorsteuerung

Zum Thema Benzinpumpe mal rechnen:
mein V6 Bj. 02.98 175.800 km = ungefährer Durschnitt an Geschwindigkeit, angenommene 80 km/, viel Strecke, ist zu viel aber nur als Maß, ca. Laufzeit der Benzinpumpe 2200 Std.
Angenommene Durschnittsgeschwindigkeit bei 40 km/h , viel Stadt u.a., = 4400 Std.

Somit dürfte sie bei einer Lebensdauer von 10.000 Std. noch sehr lange ihren Dienst erfüllen, hab selber eine Ersatzpumpe seit einem Jahr liegen, die Erste machts aber prima.....😁😁😁😉

Gruss
Haibarbeauto

Bin dann mal wieder grillen, tatü tata......😁😁😉

Ähnliche Themen

Danke,

ich werde nächste Woche die Benzinpumpe wechseln und mir die einzelnen Kontakte anschauen und mit Kontaktspray behandeln.

Hallo,

Aufgrund des einen Fehlers würde ich auch die Lambdasonden mal wechseln? Ist das kompliziert?
Noch eine Frage: bei mir geht ganz selten (vielleicht einmal im Monat) die Kontrolleuchte für den Generator an und dann ca. 2 Tage später wieder aus. SOllte ich auch den Generator wechseln oder den Regler?

Rosi hat doch einiges geschrieben, schon mal überprüft ?😕

Gruss
Haibarbeauto

Die Sache mit der Benzinpumpe und zugehörigen Kontakten schaue ich mir nächste Woche an.
LMM ist bestellt und wegen der Lambdasonden überlege ich gerade noch.

Ich habe 2xDenso gelötet und gekrimpt, keine Fehlermeldung , funzt seit ca. 8.000 km. Stk. 33,00 €.😉

Gruss
Haibarbeauto

meine Lamdas sind seit ca 230.00 Km immer noch die Originalen ,das steh ich aus,
da sie Ordentlich funktionieren ,Spannungsintervall und Intensität !
nur bei der Diagnosesonde nervt mich seit 2,5 Jahren eine Fehlermeldung,Sondenheizung !
aber auch das läßt mich kalt,da dort noch nie eine MKL im Display angegangen ist !
MKL +Abgasleuchte brennt übrigens kurz bei Zündung an ,
nicht das Hier jemand denkt ich habe diese Lämpchen rausgemacht !
auch das Sitze ich aus,im Selbstversuch !

ich würde über einen LMM nachdenken,die beiden lila Relais wechseln und mich danach in den
Kofferraum zur Benzinpumpe vorarbeiten !
übrigens versorgt das Benzinpumpenrelais auch die 4 Einspritzventile des Motors mit Spannung !!!
Masse kommt getaktet aus dem MSTG !
das Relais was die Lamdasondenheizung mit Strom versorgt ,
gibt auch dem MSTG seine Arbeitsspannung !
ein ewiger Kreislauf ,geht ein Relais nicht , springt der Motor in keinem Fall an !!!

mfg

Hallo,

da ich bei dem eigentlichen Problem noch nichts Neues habe, wollte ich euch nochmal zu zu der Sache mit der Lichtmaschinenkontrollleuchte fragen. Meine geht manchmal an und dann zwei Tage später wieder aus ansonsten habe ich keine Probleme mit der Spannungsversorgung feststellen können.
Wann geht denn diese Lampe an? Wenn die LM kein Strom liefert?

Dank Euch

ja

Hallo,

aber meine Batteriekontrollleuchte ging noch nie in dieser Verbindung an also denke ich ist die LM ok. Sonst würde meine Batterie doch auch irgendwann am Ende sein?

Dank Euch

wird sie auch. Wenn die Schleifkohlen der Lima am Ende sind, dann ist am Läufer (Erregerwicklung) auch schon mal der Kontakt weg, kommt dann aber auch wieder zustande ... halt bis völlig Schicht im Schacht ist. Es gibt auch abgerauchte Regler/Gleichrichter. Wenn die Ladekontrollleuchte kommt, dann liefert die Lima nun mal keine Spannung. Du kannst das aber auch mit der Lima ausdiskutieren 🙂 kann auch ein gerissener Langrippenriemen sein oder das Hauptstromrelais ........ Miss die Lima durch und dann bist Du schlauer

Grüße

Vielen Dank, so ähnlich dachte ich mir das auch. Ich werde die LM und Regler ersetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen