1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y22DTH - Startprobleme

Omega B - Y22DTH - Startprobleme

Opel Omega B

Hallo allerseits. Ich habe einen Omega 2,2 Dti mit 308.000 km drauf Habe wie viele andere auch das problem das wenn er kalt ist, muss ich diesel hochpumpen mit eine kleine ball-pumpe im motorraum. Habe grade gestern die dichtungen bei die einspritsdüsen gewechselt. Heute wieder das gleiche :-( . Ich bin wohnhaft in Ungarn, aber die mechaniker hier....naja.....also mache ich es lieber selbst. Habt ihr vielleicht eine idee wo ich nach fehler suchen kann. Die leitungen sollten dicht sein. Kann es im schlimsten fall in die pumpe sein? Motorgang ist sehr ruhig und normal. Wenn er warm ist, startet er sofort. Hoffe echt das einer von euch helfen kann. Mfg und danke shon im vorraus. Kent

Beste Antwort im Thema

Moin

Systemreiniger hilft da nicht,der ist für die Einspritzung/Ventile gedacht.

Bakterienbefall tritt bei Fahrzeugen auf,
die längere Zeit stehen oder sehr wenig Bewegt werden,
z.B. Feuerwehr,THW,Saisonfahrzeuge
ist bei Diesel ein Problem,dank dem BiO-Anteil im Diesel.

wird auch aks Dieselpest bezeichnet!

auch bei Benzinfahrzeugen tritt es jetzt vermehrt auf,
dank BIO-Anteil!
https://www.amazon.de/.../?...

da kann man nur mit BIOZIDEN entgegenwirken.
setzt auch KS-Filter zu!
Wer ständig E10 Tankt hat dann seinen BIO-Anteil bekommen!
https://www.oxly.de/Boot/Boote/Motor/Dieselpest-htm/Dieselpest.htm
mfg

Alles meine Persöhnliche Meinung!

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hallo, nunja Undichtigkeiten können auch an den Rücklaufleitungen u. Verbindungen vorhanden sein. Bist du dir sicher das der Diesel zurückläuft? Einfache Hilfe ist ein kleines Rückschlagventil ( 2-3€)in die Vorlaufleitung u. auch Mal die Glühkerzen mit prüfen.

Hallo Hansen Kent,
da kann ich auch mithalten. Mein 2.2er hat 320, und der 2,0er hat 350 tkm.

Nun zu deinem Problem, das kann viele Ursachen haben, hier mal nach Häufigkeit sortiert:

Leckölleitungen an den Einspritzdüsen

Steckverbindungen oder Deckel am Dieselfilter

Dichtring der Blockierschraube an der ESP

Leitungen und Steckverbindungen allemein

Da hilft auch nur die Liste von oben nach unten abarbeiten. Wenn der Fehler absolut nicht zu finden ist, kannst du eine kleine Pumpe dazwischen setzen, so daß im Zulauf ein leichter Staudruck anliegt.
So habe ich an meinem 2.2 DTI die beiden undichten Stellen gefunden. Viel Erfolg!

Da hier scheinbar der Fall vorliegt, daß er nur kalt (länger stehend) nicht, oder schlecht anspringt, ist natürlich primär auch der Verdacht im Raum, daß ein Defekt der Vorglühanlage hier eine wichtige Rolle spielt.
Also ruhig zunächst mal da eine gründliche Prüfung alle Komponenten und Spannungen ins Auge fassen.

Um Undichtigkeiten im Diesel Bereich, also in der Vorlaufleitung, auszuschließen, einfach mal den Wagen über Nacht, überkopf parken. Aso mit dem Heck extrem höher als der Motorbereich. So daß der Diesel eine Kraftstoffsäule zum Motor bildet und nicht in den Tank zurücklaufen kann.

Springt er dann morgens einwandfrei an, liegt recht sicher eine Undichtigkeit in der Vorlauf-/Saugleitung vor.

Oder wie schon erwähnt ein kleines Rückschlagventil im Tank Dombereich (Anschluß am Tank) einbauen.
Alternativ, in die Zukunft gedacht, sowie den grundsätzlichen Mangel dieser Art der Kraftstoffversorgung beseitigend, hatte ich schon mehrfach beschrieben und grade in einem anderen Thread hier darüber geschrieben, eine Membranpumpe mit Zeitsteuerung einbauen.
Dann kannst dun ohne aus dem Auto zu steigen immer über den Zündschlüssel den Diesel sicher zum Filter und zur HD-Pumpe schicken.

Typische Undichtigkeiten gibt es im Bereich der Patent-Steckverbinder der Kraftstoffleitungen und im Bereich des Dieselfilters an der großen Dichtung. Hatte aber auch schon mal ne undichte Schraube im Entlüftungsanschluß, ne durchgescheuerte Leitung in einer Blechdurchführung usw.

Die Pumpe ist natürlich auch eine Möglichkeit. Hier kann eine undichte Wellendichtung auch Luft in den Kreislauf lassen und so die Saugleitung über den Filter zum Tank leerlaufen. usw.

Vielen dank für die antwort :-) Vorglühanlage, sollte man auslesen können? (Delphi) Werde probieren den wagen zu parken wie du sagst, hinten hoch. Da bin ich gespant.
Fals es so weit kommt das es eigentlich nur an die Pumpe liegen kann, muß man die pumpe ausbauen um eine wellendichtung zu wechseln?
Ne andere teori.....einspritsdüsen? Oder ist das ne blöde frage :-( .
Elektrische pumpe, findet man sowas auf Ebay?
Vfg und nochmals vielen dank.

Ähnliche Themen

Hardi Kraftstoffpumpe

Facet Fuelpumpe

Und diverse Pumpen anderer Hersteller im Druckbereich 0,3 - 0,4 Bar (5PSI)

Und die tut es für wenig Geld auch:
https://www.ebay.de/.../153640094168?...

Diese kann man mit etwas Geschick in den (beim 2.0/ 2.2 DTI leeren) Pumpentopf einbauen.
Das willich eigentlich schon länger machen, bin aber noch nicht dazugekommen. Pumpe habe ich schon da.
https://www.ebay.de/.../113725810303?...

Aber grundsätzlich.
Das System funktioniert wunderbar ohne zusätzliche Pumpe. Ansonsten liegt immer eine Undichtigkeit vor.
Allerdings ist die Pumpe eine dankbare Sache beim Filterwechsel, oder wenn man wirklich mal den Tank leergefahren hat, schadet also nicht.

Erst mals, Vielen dank für die antworten. Das wird mein nächster schritt, pumpe einbauen. Ich habe jetzt grade geguckt, und rausgefunden das der vorbesitzer 2 rücklaufventile eingebaut hat. Einer auf förderschlauch und noch einer auf rücklauf ????? Gibt es ein grund für sowas??? Der eine am förderschlauch hat hin und wieder ein geräusch gemacht als ob da druck rückwärts kam. Hab ich ausgetauscht. Morgen mal gucken ob ich starten kann. Ob druck drauf ist. Ich muß alles schritt für schritt machen, erst das probieren, und dann das. Das "hinten hoch" will ich auch ausprobieren.
Dank euch habe ich neue ideen gekriegt, wo evt. der fehler liegen kann. Herzlichen dank an euch.

Vfg Kent

Das ist so eine Sache mit den Rückschlagventilen. Meist liegt der Ansprechdruck bei 0,2-0,5 bar, und soviel Staudruck liegt in der Leitung gar nicht an. Kann eventuell ganz unten im Schlingertopf funktionieren.
Der Rücklauf sollte jedenfalls offen sein.
Bau dir eine Pumpe ein, dann findest du auch die Undichtigkeit.

Es gibt so viele "fachwörter/ begriffe" was ich nicht kenne. Wo/ was ist der Schlingertopf ?

Erklärung warum ich viele begriffe nicht kenne..... Ich bin Däne, hab aber keinen da oben was ich fragen kann.

Zitat:

@cisport69 schrieb am 27. November 2019 um 05:21:43 Uhr:


Hallo Hansen Kent,
da kann ich auch mithalten. Mein 2.2er hat 320, und der 2,0er hat 350 tkm.

Nun zu deinem Problem, das kann viele Ursachen haben, hier mal nach Häufigkeit sortiert:

Leckölleitungen an den Einspritzdüsen

Steckverbindungen oder Deckel am Dieselfilter

Dichtring der Blockierschraube an der ESP

Leitungen und Steckverbindungen allemein

Da hilft auch nur die Liste von oben nach unten abarbeiten. Wenn der Fehler absolut nicht zu finden ist, kannst du eine kleine Pumpe dazwischen setzen, so daß im Zulauf ein leichter Staudruck anliegt.
So habe ich an meinem 2.2 DTI die beiden undichten Stellen gefunden. Viel Erfolg!

Blockierschraube an der ESP..............Kannst du mir erklären wo der sitzt ? Ich werde alle vorschläge und ideen die ich von euch kriege durchgehen. Vielen vielen dank :-)

Der Schlingertopf sitzt auf dem Boden des Tanks und hat ungefähr ein Vollumen von ca. 1L.
Er sorgt durch sein Vollumen dafür, daß, bei fast leerem Tank, der Motor in einer langgestreckten Kurve nicht an Spritmangel abstirbt, weil ja die geringe Restmenge des Kraftstoffs in der Kurve dann an die Seitenwand schwappt und dort bis zum Ende der Kurve verbleibt.
Der Schlingertopf hat normalerweise mehrere kleine Bohrungen am Boden, über die der Sprit vom Tankboden aus in den Schlingertopf drückt, sobald der Kraftstoffpegel im Tank unter dessen Oberkante absinkt. Das ist meistens/oft bei ca. 25L Restvollumen im Tank der Fall.

Bei Opel (auch bei anderen Herstellern und Typen) ist es aber meist ein, über den Rücklauf betriebenes, Saug-Venturi am Boden des Tanks (bzw. am Boden des Schlingertopfes), über den, mittels der Rücklaufmenge, der Kraftstoff vom Tankboden angesaugt und zusammen mit der zurück geförderten Rücklaufmenge in den Schlingertopf gedrückt wird. Das Verhältnis ist ungefähr 1L Rücklauf zu 0,5L Förderung vom Tankboden.

Innen auf dem Boden des Schlingertopfes sitzt das Ende/der Anfang (je nach dem wie man es betrachtet) der Saugleitung .
Der Schlingertopf wird stetig über den Rücklauf und den vom Tankboden abgesaugten Sprit, den das Venturi von dort aus mitreißt, gefüllt (der Rücklauf endet dort) und so läuft der Schlingertopf quasi die ganze Zeit mit der zusätzlich angesaugten Spritmenge über.

Nur so konnte gewährleistet werden, daß bei den meisten Betriebsbedingungen und den bis heute üblichen Zweirohrsystemen (Vorlauf-/Rücklauf) keine Luft ins System gesaugt wird.

Venturi-omega-b
Tf-venturi-diagram

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 27. November 2019 um 20:44:24 Uhr:


Der Schlingertopf sitzt auf dem Boden des Tanks und hat ungefähr ein Vollumen von ca. 1L.
Er sorgt durch sein Vollumen dafür, daß, bei fast leerem Tank, der Motor in einer langgestreckten Kurve nicht an Spritmangel abstirbt, weil ja die geringe Restmenge des Kraftstoffs in der Kurve dann an die Seitenwand schwappt und dort bis zum Ende der Kurve verbleibt.
Der Schlingertopf hat normalerweise mehrere kleine Bohrungen am Boden, über die der Sprit vom Tankboden aus in den Schlingertopf drückt, sobald der Kraftstoffpegel im Tank unter dessen Oberkante absinkt. Das ist bei ca. 25L Restvollumen im Tank der Fall. Bei Opel ist es aber meist ein über den Rücklauf betriebenes Saug-Venturi am Boden des Tanks über den
Innen auf dem Boden des Schlingertopfes sitzt das Ende/der Anfang (je nach dem wie man es betrachtet) der Saugleitung .
Der Schlingertopf wird stetig über den Rücklauf und den vom Tankboden abgesaugten Sprit, den das Venturi von dort aus mitreißt, gefüllt (sie endet dort) und läuft quasi die ganze Zeit über damit.

Nur so konnte gewährleistet werden, daß bei den meisten Betriebsbedingungen und den bis heute üblichen Zweirohrsystemen (Vorlauf-/Rücklauf) keine Luft ins System gesaugt wird.

Vielen dank :-) Ich lerne heute ne ganze mänge dazu. Kriege fast lust wieder raus zu gehen, weiterschrauben :-)

Moin

es kann natürlich auch der Saugfilter im Tank zu sein.

beim Diesel durch Dreck an der Tanke oder Bakterienbefall !

mfg

Dieseltank-filter-zu

Zitat:

@HansenKent schrieb am 27. November 2019 um 20:42:16 Uhr:


Blockierschraube an der ESP..............Kannst du mir erklären wo der sitzt ? Ich werde alle vorschläge und ideen die ich von euch kriege durchgehen. Vielen vielen dank :-)

Bitteschön, Teil 392, der Dichtring. Bosch-Bestellnummer unten. Sitzt hinter der Blockierschraube im Bild.

Gruß, Thomas

.
Deine Antwort
Ähnliche Themen