Omega B - Y22DTH - Spannrolle flattert!

Opel Omega B

Hallo liebe Forengemeinde!

Habe bereits in nem vorhandenen Thread nachgefragt, mache aber mal einen seperaten auf falls jemand das gleiche Problem hat. Musste an meinem Omega die Kurbelwellen-Riemenscheibe ersetzen, nach dem sich diese aus dem Staub gemacht hat. Ist eine Riemenscheibe von INA, habe mit dem Hersteller zumindest was Hydros betrifft gute Erfahrungen gemacht. Seit dem Wechsel flattert meine Spannrolle des Keilriemens extrem. Ist möglicherweise der Stoßdämpfer von dieser defekt, oder hat die Riemenscheibe durch Qualitätsmängel eine Unwucht? Habe es mal in Slow-Motion in den Anhang gepackt.

51 Antworten

Soo, die neue Riemenscheibe ist eingebaut. Ich würde denken dass der Riemenspanner ruhiger läuft als damals mit der INA-Riemenscheibe. Leider beide Made in China, aber das muss ja nichts heißen, Conti gibt immerhin 5 Jahre Garantie für Werkstätten. Auf meine Mail mit einem Garantie- oder Gewährleistungsantrag reagiert bei Bandel noch niemand. Hoffentlich hab ich jetzt erstmal ruhe, ansonsten gerne am 7.10.2025 nochmal in den Thread reinschauen 🙂

20241010_205928.jpg
20241010_205940.jpg

Wenn es jetzt ruhiger läuft wird wohl vorher das Gummi unterschiedlich
als Dämpfungselement "Eingefüllt" gewesen sein.

Bei Ersatzteilgarantie lassen sich alle Internethändler Zeit,
in der Regel über 8 Wochen.
und dann wollen Sie eine Einbaurechnung der Werke sehen...

mfG

Hat mein Bruder damals auch durch gehabt, billige Scheibe vom Bandel, war dann kein Schwingungsdämpfer sondern ein Schwingungsverstärker:
https://www.youtube.com/watch?v=LMXob3QRfh4

Dann gab es eine neue von Opel (glaub für Frontera B 2.2 DTI, andere Teilenummer aber am Ende immer das gleiche Teil):
https://www.youtube.com/watch?v=lDNYiHlbEt8

Wenn man auf die Rolle vom Riemenspanner schaut, erkennt man deutlich den Unterschied. Auch der Schwingungsdämpfer selber läuft viel ruhiger.

Ja ich erinnere mich, ich hatte glaube mal in einen alten Thread von dir reingeschrieben als das Problem angefangen hat, da hattest du die Videos hochgeladen. Irgendwie weiß man echt nicht mehr, was man kaufen soll, ist doch alles die gleiche s******. Hab mir im gleichen Zug mal meine Querlenker von TRW angeschaut, die sind jetzt 10 Monate alt. Die Gummis schauen aus wie von einem 10 Jahre alten GM-Lenker. Die gehen auch die Tage zurück.

Ähnliche Themen

Hab jetzt einen Gewährleistungsantrag bei Bandel gestellt, der an den Hersteller übergeben wird. Mal schauen ob ich mit dem Erfolg habe, ich denke aber eher nicht, da es keine entsprechende Einbaurechnung gibt, hab es ja selber gemacht 😁 Aber nen Versuch ist es ja wert. Bearbeitungszeit ca. 10 Wochen...

Leon,.das soll jetzt nicht Großkakerisch rüberkommen!

Ich bestelle lieber beim örtlichen Teilegroßhändler und
lege 5-8% an Geld drauf und
wenn mal der Fall Ersatzteilgarantie Eintritt lege ich das defekte Teil+Kilometerstsnd +die Rechnung suf den Tisch und
sage kümmert Euch bitte darum.

Dort Fragt keiner nach der Einbaurechnung der Werke!

Leider ist es so das 95% aller Internethändler im Falle der Reklamation in ihren AGB,s eine Werkststatteinbaurechnung verlangen.
Nur wer im Internet bestellt bsut es selber ein und
Keine Werke.

Deswegen gibt es such viel Müll in schönen bunten Kartons,
Nur was da für eine Qualität drinn steckt,
merkt man manchmal erst Später.

Das der Internethändler damit riesen Gewinne macht ,
Mit dem Ausschluß der Ersatzteilgarantie ist für ihn gut.

Es gibt aber noch eine Schiene und zwar die kostenlose Nachbesserung des defekten Teil in der Garantiezeit,
Weil Du möchtest ja das Bauteil wieder "einbauen"

In der Regel ist das der wunde Punkt wo man Sie fangen kann,
Wen man den Atem hat!

Kaufst Du im Baumarkt Panelle 2ter Wahl wo die Garantie gleich ausgeschlossen wird und
die Panelle sind ja in der Verpackung,wo man Sie nicht sieht und sind nach dem Auspacken krumm und lassen sich nicht verlegen,
Kann man kostenlose Nachbesserung verlangen,
Weil auch eine 2te Wahl sich verlegen lassen muß.

Da Sie die Panelle nicht gerade machen können,
bekommt man in der Regel sein Geld zurück!
(Selber schon Erlebt und Praktiziert)

MfG

Passt schon, ich lerne mit meinen 22 Jahren immer gerne dazu, manchmal eben auf die unangenehme Tour 😁
Nun ja, nen örtlichen Teilegroßhändler gibt es bei mir leider nicht, und bei unseren kleinen Läden muss ich mit einem Preisaufschlag von 50-100% rechnen. Und die Verkaufen oft die gleichen Teile. Dass die Kulanz und der Umtausch meist problemlos verläuft ist keine Frage.
Grundsätzlich habe ich ja immer zwei Jahre Gewährleistung, innerhalb des ersten Jahres muss mir der Verkäufer beweisen dass der Artikel bei Lieferung mängelfrei war, da braucht er mir garnicht mit der Einbaurechnung um die Ecke kommen. Die Geschichte hatte ich erst letztes Jahr mit nem beschädigten Kühler im Vectra meiner Schwester, die wollten mich die ganze Zeit auf die Garantie-Schiene packen. Als ich dann mal freundlich auf die BGB-Paragraphen hingewiesen habe, war das Geld ganz schnell da. Pech, dass mein Teil wirklich 4 Tage nach diesem Jahr über den Jordan gegangen ist.

Was ich halt so schade finde ist, dass viele eigentlich "namenhafte Hersteller" mittlerweilen scheinbar nen zusammengewürfelter Haufen sind. Man kann in einer Sparte z.B. von TRW gute Qualität erwarten, in der anderen wiederum nur Ramsch.

Ich hatte auch schon einen Garantiefall bei Bandel, das war der Lemförder!!! Lenkstockhebel.
Der war nach 20 Monaten komplett ausgeleiert.
Hat dann etwas gedauert, aber habe ich schließlich erstattet bekommen.
Da war auch kurz "Einbaurechnung" ein Thema, da es aber unmöglich ist, das Teil falsch einzubauen war das gleich wieder vom Tisch. Ist in deinem Fall vergleichbar, die Scheibe kann man nicht falsch einbauen, und eingestellt wird auch nichts.

Den hab ich auch bei mir drin... Drei mal auf Holz klopfen 😁 Bei Autodoc muss ich mich dann nächsten Monat noch mit den Querlenkern rumschlagen... Blöd dass ich dann schon wieder zum vermessen darf :/ Welche kann man denn da sorgenfrei verwenden? Lemförder? Quinton Hazell?

Die vorderen Querlenker sind derzeit von Meyle in OEM komplett zu bekommen. Bei TRW stehen etwas längere Lieferzeiten dran und sie sind noch teurer. Lemförder sind derzeit teurer und nur in der nicht empfehlenswerten aftermarket-Qualität zu sehen. Die beiden Lagerbuchsen nebst Stützlager als Einzelteile in guter Qualität kommen fast an den Preis des Komplettlenkers von Meyle ran. Die drei wären die Erstausrüster. Die Querlenker sollte man auf den Rädern stehend und mit 2 x 75 kg Zusatzgewicht auf den Vordersitzen festziehen. Sonst reissen die Lagerbuchsen gleich wieder ein.

Grüße

Dann würde ich mal Meyle probieren, TRW kommt mir nicht mehr ins Haus. Hätte schon bei den Schweißnähten zweifeln sollen. Hab beim letzten Mal mangels Grube den Omega auf der Bühne stehend mittels Wagenheber am entsprechenden Rad etwas eingefedert und dann angezogen. Gerissen ist das vertikal verschraubte Gummi, dies sollte wohl hoffentlich nicht an einer ungünstigen Position beim festziehen gelegen haben, es kann ja nur in einer Position fest gezogen werden?

Bei den Querlenkern kommt qualitativ bis jetzt nichts an Lemförder heran, antspricht ja auch den Originalteilen. Da sind übrigens auch die einzigen mit echten Hydrolagern, bei den anderen steht es nur dran. Interessant ist eigentlich immer nur die Buchsen auszutauschen, und da eben Lemförder zu nehmen, also solange die originalen Querlenker noch nicht durchgerostet sind. Eine Spureinstellung entfällt damit auch, da ändert sich ja nichts.

Falls mal andere Querlenker eingebaut wurden, ist allerdings nicht sicher, ob die originalen / Lemförder Buchsen überhaupt passen, da macht eben jeder Hersteller was er will.

Naja,
Lemförder ist mittlerweile der gleiche Mist wie TRW und ZF, ist auch kein Wunder, da die Aftermarketteile aus dem gleichen Werken kommen.

Bis zur Übernahme durch ZF (2015) war TRW qualitativ deutlich besser als Lemförder. Das galt auch für die Bremsenteile von TRW (früher Lucas/Girling).

Bei Fahrwerksteilen ist es mittlerweile eher schwierig. Da es keine OE-Teile mehr für den Omega gibt, muss man ja schauen.
Interessanterweise ist Febi/Bilstein wieder besser geworden, aber auch nicht überall. Zumindest sieht der Lenkzwischenhebel noch wie neu aus, im Gegensatz zum Lemförder davor, der nach 3 Monaten total vergammelt war. Bei den Hardyscheiben das gleiche Bild, die Febi sind noch top. OK, waren ja eigentlich für BMW gedacht.

Bei den Spurstangen vorne gibt es für den Facelift nur TRW/Lemförder. Mal schauen, wie lange die neuen TRW Spurstangen, die ich vorm Winter noch einbauen muss, halten.
Die Lemförder, die jetzt drin sind, sind nach jetzt 4,5 Jahren halt fertig. Bei den Querlenkern hatte ich mit den Meyler (beim Vectra) und Moog (beim Omega davor bis zum Totalschaden) ganz gute Erfahrungen gemacht.

Man steckt nicht drin. INA gehört zu Schaeffler, wie FAG und Conti.
tja, da zählt nur der Shareholder Value.

INA war halt der OEM von den Umlenkrollen.

Es wird eben immer schwieriger, vernünftige Teile zu bekommen.

VG

Die originalen Querlenker habe ich leider nicht mehr, da war vorher schon irgendwas aus dem Zubehör drinne. Febi-Lenker habe ich in meinen Scirocco. Die Gummis sind nach 5 Jahren noch top, aber dank Rost würde ich diese vorsichtshalber ersetzen, und das obwohl ich bereits nach 2 Jahren mal nachlackiert habe. Rost haben die schon nach dem ersten Winter angesetzt. Wäre also nicht meine Wahl Nr.1, aber lieber als nach 10 Monaten defekte Gummis, dann muss halt ordentlich Wachs dran 😁 Von Meyle habe ich soweit ich weiß schon schlechtes hier im Forum gelesen, weiß aber nicht mehr, ob es dabei um den Omega ging. Vielleicht gebe ich Febi nochmal ne Chance. Lemförder und TRW gehören ja beide zu ZF, genau wie Boge. Moog kenne ich garnicht, da muss ich mich mal schlau machen

Moog ist von Federal Mogul. Ist mehr in Übersee verbreitet, genau wie Delco.

Bei der Qualität kommt es oft darauf an, wo es herkommt.
Interessanterweise sind Markenteile aus China oft besser, als die, die aus Osteuropa kommen. Ist 'ne Frage des Qualitätsmanagement.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen