Omega B - Y/Z22XE - Welche Lambdasonden werden benötigt?

Opel Omega B

Hallo Zusammen,

brauche Hilfe.

Will meine beiden, alten Lambdas wechseln und habe diese hier gefunden:

http://www.ebay.de/itm/291367699066?...

Unten in der Beschreibung sind unter Referenznummer OEM, die OE-Nummern für Regel-/ und Diagnosesonde aufgeführt.

Dann kann ich diese einfach zwei mal kaufen und gut ist. Seh ich das richtig?

Es ist generell schwer, so finde ich, die richtigen Lambdas anhand der OE-Nummern zu finden. Mal sind sie als Regel- mal als Diagnosesonden ausgewiesen.

Danke im voraus.

Gruß

30 Antworten

@Rosi

Das es solche Auswirkungen haben kann (Bilder), ist schon
heftig. Ich wäre nichtmal ansatzweise darauf gekommen.

Wenn löten falsch ist, dann habe ich hoffentlich ein bischen Glück bis jetzt, wir werden sehen. Sollte es zu Fehlermeldungen kommen, werde ich meinem Mstr. die Informationen ausdrucken und vorlegen. Danke dafür.🙂

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 6. März 2015 um 12:50:08 Uhr:


Rasender Roland !
bei Spannungen unter 5 Volt wird nur Gekrimpt !
wer da Lötet hat schon die erste Fehlerquelle eingebaut !

mfg

Mal 'ne Anmerkung dazu:

Ich habe gestern die neue Universalsonde von Denso bekommen.

Da sind diese Schrumpfschläuche mit Lötverbinder drinne, wo man mit Heißluft das Lot zu schmelzen bringt und gleichzeitig mit dem Schrumpfschlauch abdichtet.

Denke eher, dass es mit Löten bei Nicht-CAN Fahrzeugen nicht so kritisch ist, wie bei CAN-Fahrzeugen. Ich habe bisher alles gelötet (z.B. EV-Modul der Gasanlage). In den ganzen Jahren gab es damit null Probleme. Es gab mal Probleme mit der Crimpung am NW-Sensor bei unserer Gasanlage im alten Omega. Da auch neu gelötet, alles Bestens.

Gruß

Hallo.
Muss mich korrigieren.

Die Verbinder zur Denso-LS waren Crimp-Verbinder. Sah man in der Tüte nicht so genau. Die Verbinder hatten nur Schrumpfschlauch drum aber kein Lot drinne.

Von daher stimmt es wohl, was Rosi geschrieben hat.

Ich habe aber selbst noch ein Fragezeichen?
Wie wichtig ist die Schnelligkeit der Diagnosesonde hinterm Kat? Die ist bei unserem ja genauso alt, wie die Regelsonde vor Kat. Die Monitorsonde springt ja nicht, sie kontrolliert ja "nur" den Kat. Reicht es also aus, wenn die nur richtig misst?

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo HLMD

wichtig bei der Diagnosesonde ist nur ,das Sie sich in einem Spannungsintervall von 350 -650 mV bewegt ,
mit einer langsamen Wellenstruktur,sieht eher aus wie ein langsames Wellental ,Windstärke 1-3 .
die Diagnosesonde darf nicht schnell Arbeiten ,sieht eher aus wie ne Oma ,
die Regelsonde von ihrem Wesen her ist dagegen ein Sprinter !!!
wenn die Diagnosesonde in ihrem Intervall schneller wird und ständig Signalspannungen von 200 -800 mV erreicht,
von der Art her ähnlich der Regelsonde sollte , man über den KAT nachdenken,Umwandlungsrate des Sauerstoff,s !
aber der ist beim Y/Z22XE sehr großzügig gestaltet von der Lebensdauer und Umwandlungsrate her .

mfg

OK, dann lag ich richtig.
Wenn die Monitorsonde auf einmal ein wellenförmiges Signal ausgibt, dann kommt eh die Abgasleuchte. Hatte dies ja schonmal, als ein Kat hopps gegangen war und sich in den Töpfen der MSD und das ESD verteilt hat.

Die Sonden beim 2.2er sind ja die gleichen, nur die Kabellänge ist anders.

Gruß

Die Verbinder die Denso mitliefert sind wirklich allererste Sahne, das sind Crimpverbinder mit Kleber drin, der unter Hitze den ganzen Kram absolut Luft und Wasserdicht abdichtet. Bessere Verbinder gibt es im Automobilbereich nicht, dagegen ist die Bosch Loesung total ueberfluessig komplizierter Murks.

Tip aus der täglichen Praxis - absolut Luft und Wasserdicht geht eigentlich nicht ,
das schaffen Sie noch nichtmal in der Raumfahrt ,Grins
man kann immer nur versuchen das maximale Rauszuholen ,mit mehreren Abdichtungen .
sehr gut - http://media.wuerth.com/stmedia/shop/masterpages0000/LANG_de/13224.pdf
mittelprächitig - http://media.wuerth.com/stmedia/shop/masterpages0000/LANG_de/10586.pdf

die Lötverbinder kann man für Fahrzeugbeleuchtungen im Aussenbereich nehmen !

mfg

Das ist ja das Tolle an den Densoverbindern, die schrumpfen ja nicht nur, sondern verkleben...die Klebe quillt an den Enden richtig sichtbar heraus. Ob das jetzt 1000% dicht ist sei mal dahingetstellt...aber was geht schon in vergossenes, nicht viel denke ich 🙂

Bezugsquellen fuer solche Verbinder taeten mich mal interessieren, dann nehm ich die nurnoch.

beide Schrumpfverbinder im Link von Würth ,verschmelzen auch und Quellen den Kleber raus beim
Erwärmen .
die ersten Duchsichtigen benötigen nur viel weniger Wärme wie die Farbigen und dadurch sind sie besser
geeignet zum Schrumpfen,da die Wärme nicht so lange anhält,wegen der Kabelisolierung .
da können sich bei zu starkem Erwärmen Mikrorisse bilden , die man nicht sieht !
wenn an das Kabel dann auch noch in gebogener Haltung verbaut,gammelt das Kabel direkt hinter dem
Schrumpfer einfach weg und der Schrumpfer ist ganz !
Schmelzkleber haben alle Schrumpfverbinder drin .

wenn DU Schrumpfverbinder eingibst ,im Netz bekommt man genug angeboten
nur noch die passenden Raussuchen !
z.B.
https://www.buerklin.com/.../...DSG-Canusa-Deray-SET-5000-F771100.html
da hat man gleich noch den passenden Schrumpfschlauch in handlichen Längen .

mfg

Ich habe mit den Lötverbindern von 3M sehr gute Erfahrungen gemacht. Hatte ich damals con Louis oder Hein Gericke.

Seit ich mir jedoch mal einen Satz AMP Supersealstecker/kupplungen besorgt habe will ich von diesem ganzen wilden Gebastel eigentlich nix mehr wissen. Ist zwar etwas fummelig wenn man sich die 300€ Zange für die Crimpkontakte sparen will, aber dafür sogar Tauchwasserdicht und sieht einfach sauber aus. Mein LMM-Verlängerungskabel im Corsa C ist auf jeden Fall mal top 🙂

Ja, das ist ne Supersache und richtig professionell. Habe mir gerade den Film dazu angesehen:
https://www.youtube.com/watch?v=a5lW54dRJdE

(es folgen noch 2 weitere Filme, die auch ganz interessant sind)

Und Crimpzangen bekommt man schon für 10 - 20 €. Die reichen für den Hobbyschrauber allemal.

Weiterhin keine Fehlermeldung der LS, alles im Norm-Bereich, auch der Verbrauch. Leerlauf bei warmem Motor 0,9 L/h.
Öl-Schlamm-Spülung drin, morgen ist Ölwechsel, nach meinen Vorgaben.......😁😁😁😁

Gruss
Haibarbeauto

@Wolfgang_II:

Ja Crimpzangen gibt es viele, aber leider können nur wenige Crimpkontakte verarbeiten.
Und da landet man dann leider in anderen Preisregionen 🙁

@haibarbeauto:

Schön, freut mich für Dich. Zu 90-95% wirst Du da auch niemals Probleme bekommen.
Kritisch ist das Löten nur bei Verbindungen mit hoher mechanischer Belastung. Zum Beispiel Übergänge vom Motor zur Karosse. Hier wirken Vibrationen verstärkt.

Ich werde dann in Zukuft die Halbleiter in meinen Sendeanlagen, speziell im HF Teil wo man von mV und microV spricht, nur noch verkrimpen.

Sorry, ich konnt mich nicht enthalten..... das bei geringen Spannungen nicht gelötet werden soll ist nonsens.
Der Punkt ist eher, wie und womit man lötet. Wenn mans nicht kann und nur brät, oxydierte Leitungen vorher nicht behandelt, etc. sollte besser ganz die Finger davon lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen