Omega B - Y/Z22XE - Welche Lambdasonden werden benötigt?

Opel Omega B

Hallo Zusammen,

brauche Hilfe.

Will meine beiden, alten Lambdas wechseln und habe diese hier gefunden:

http://www.ebay.de/itm/291367699066?...

Unten in der Beschreibung sind unter Referenznummer OEM, die OE-Nummern für Regel-/ und Diagnosesonde aufgeführt.

Dann kann ich diese einfach zwei mal kaufen und gut ist. Seh ich das richtig?

Es ist generell schwer, so finde ich, die richtigen Lambdas anhand der OE-Nummern zu finden. Mal sind sie als Regel- mal als Diagnosesonden ausgewiesen.

Danke im voraus.

Gruß

30 Antworten

Wir halten nichts von Billigware!!!!
Da kauft man meistens zweimal!
Aber wenn Du es ausprobieren willst, dann kannst Du diese Sonden Kaufen.

Hallo.
Vergiss den Billgmüll.

Ich nehme mal an, die brauchst welche für den 2.2er.

Die Diagnose als auch Regelsonde sind identisch, haben nur unterschiedliche Kabellängen. Die Sonden für den Omega sind seltner, häufiger bekommt man die für den Astra-G und Vectra-C mit Z18XE. Die passen auch. Einzig das Kabel kann zu kurz sein.

Dann lieber 'ne Universalsonde von NGK, Bosch, Hella und Co.

Gruß

Nur mal so, die Denso-Sonden sind in den meisten Japanern drin und werden auch in den entsprechenden Werkstätten angeboten und vertrieben. Pauschal ist das nicht so richtig. Ich habe meine beiden für 33,90 € bei ebay erworben, sind seit 500 km drin, ohne Fehlermeldung.

Gruss
Haibarbeauto😁

Vor 2 Wochen, hatte ich auch das Thema Lambdasonde.
Ich hatte einen Beitrag im Netz gefunden, in dem geschrieben
wurde, dass Universalsonden nicht verlötet werden sollen
(liefert sonst falsche Werte).
Als Laie würde ich sagen Quark, aber ist da was dran?
Ursprünglich, ging es glaube auch um Denso.

Ähnliche Themen

Der Preisunterschied ist gewalltig. Auch die Schokolade von Aldi kommt von Ritter Sport. Genau so wie die Nutoka Creme von Nutella = Ferrero ist.

Nicht immer ist günstig gut, aber mit Hintergrund gesehen schon.😁😁😁😁😉

Auto läuft im Stand 0,9 L p. Std. besser geht nicht.🙂🙂🙂

Kevin Reisach hat auch Denso, nach seiner Aussage.😉

Werden für den 3,0l FL eigentlich 3- oder 4-polige benötigt?

Der Unterschied bei den Sonden liegt nicht in FL oder VFL bzw. KFL, sondern in Seilgas oder E-Gas.
Die V6 Seilgas Motoren haben zwei dreipolige Sonden, also Masse über die Auspuffanlage.
Die V6 E-Gas Motoren haben vier vierpolige Sonden und eine zum MSTG geführte Masse.

Danke Kurt. Dann bräuchte meiner also 3-polige.

So, nach ein wenig Suche, habe ich den Beitrag gefunden.

Zitat: „Löten darf man da überhaupt nicht. Die Sonde bezieht die Außenluft für ihren Referenzwert über die Kabel, beim verlöten können da starke Verfälschungen entstehen. Deswegen sollen Uni-Sonden nur gecrimpt werden. Da fast keiner von uns richtiges Crimpwerkzeug besitzt, macht es Sinn Sonden mit Stecker zu erwerben.“
Sonde

Würde den Beitrag so verstehen, dass generell alle Universalsonden
nicht verlötet werden sollen.

Guten Morgen,

erstmal Danke für Eure Hilfe.

ich hab mir jetzt mal eine "Billigsonde" und nicht gleich zwei bestellt, nämlich diese hier:
http://www.ebay.de/itm/390867413465?...

Sollte die nichts taugen, werde ich tiefer in den Geldbeutel greifen.

Was macht eigentlich eine schlechte "Billigsonde"? Misst falsch, gibt falsche Werte weiter oder ist die Haltbarkeit nur sehr kurz?

Ist bzw. kann es nicht so sein wie "haibarbeauto" gesagt hat, dass nicht alles was günstig auch schlecht sein muss?

Hab mir auch gleich mal zwei Auffahrrampen, Montagerollbrett und Keile bestellt um alles selber machen zu können.
Sollte in den nächsten Tagen eintreffen.

Werde Euch berichten sobald die Lambda eingebaut ist. Werde zuerst nur die Regelsonde tauschen.

Gruß
Andy

Zitat:

@haibarbeauto schrieb am 5. März 2015 um 16:37:26 Uhr:


Der Preisunterschied ist gewalltig. Auch die Schokolade von Aldi kommt von Ritter Sport. Genau so wie die Nutoka Creme von Nutella = Ferrero ist.

Nicht immer ist günstig gut, aber mit Hintergrund gesehen schon.😁😁😁😁😉

Das kann stimmen, ist aber meist nicht so. Auch wenn viele Sachen bei Markenherstellern produziert werden, heißt da aber lange nicht, dass die Qualität ebenbürtig ist.

Bis auf ein paar Ausnahmen sind die Ausgangsstoffe doch minderwertiger als bei Markenware. Ob dieser Sachverhalt die tw. doch deutlich höheren VK rechtfertigen, sei mal dahingestellt.

Bei billigen Lebensmitteln mag das zwar noch hinhauen, auch wenn es moralisch manchmal grenzwertig ist, bei technischen Artikeln sieht das ganz anders aus.
Bei elektronischen Artikeln, die nicht sicherheitsrelevant sind, mag das ja noch ok sein, auch wenn man später dann doch Markenware holt, weil das Billigteil doch Schrott war, bei den Teilen, die der Sicherheit dienen, sind Billigteile ein NoGo.

Denso ist keine Billigmarke. Viele Teile von Denso sind den Aftermarketteilen von Bosch und Co. sogar häufig qualitativ überlegen. Denso ist halt nicht so bekannt und klingt bei vielen nach billigem Asia Krempel.

Lamndasonden von Denso kenne ich noch nicht. Da ich auch 'ne neue LS brauche, werde ich auch mal 'ne Denso testen. Mit 40 Euro inkl. VK bekommt man die auch relativ günstig.

@TE
Bei ATP würde ich nur Markenware holen. Deren Billigteile sind eher Schrott.

Wenn überhaupt, würde ich 'ne Billig-LS holen müsste, dann nur als Diagnosesonde hinterm Kat, da es hier nicht auf die Geschwindigkeit der Messung ankommt. Die Regelsonde hingegen darf nicht träge sein. Das ist auch das Hauptproblem der meisten NoName-Sonden. Die sind neu oft so langsam, wie 'ne Markensonde nach 100tkm.
Du kannst ja auch testweise die Diagnosesonde nehmen und vorne als Regelsonde einbauen. Die Sonden sind bis auf die Kabellänge ja identisch.

Gruß

Zitat:

@RasenderRoland1 schrieb am 5. März 2015 um 17:26:16 Uhr:


So, nach ein wenig Suche, habe ich den Beitrag gefunden.

Zitat: „Löten darf man da überhaupt nicht. Die Sonde bezieht die Außenluft für ihren Referenzwert über die Kabel, beim verlöten können da starke Verfälschungen entstehen. Deswegen sollen Uni-Sonden nur gecrimpt werden. Da fast keiner von uns richtiges Crimpwerkzeug besitzt, macht es Sinn Sonden mit Stecker zu erwerben.“
Sonde

Würde den Beitrag so verstehen, dass generell alle Universalsonden
nicht verlötet werden sollen.

Hallo,

ich denke , das der Beitrag grundsätzlich richtig ist. Es scheint das "wie" zu sein, die Verarbeitung. Bei meinen Sonden waren Schrumpfschläuche in rosa dabei. Wurden vom Mstr. trotzdem je Kabel gelötet, verzinnt, dann je Kabel 1 Schrumpfschlauch. Der überzieher Hülle vorher nach oben gezogen, dann insgesamt, nahezu ohne Spannung, wieder runter, sitzt locker. Sonden dran und drin, erst erhöhter Leerlauf, dann, nach 20 - 40 - 60 - km normal bei 550 Umdr. ca. und auch der Benzinverbrauch im Stand wieder normal beo 0,9 - 1,0 L P.Std.

Gruss
Haibarbeauto

@Haibarbeauto

Nach meinen Verständnis, hätte ich das auch verlötet,
da gerade dadurch, doch erst eine sichere Verbindung
entsteht. Eine Quetschverbindung, ist doch eher eine
Fehlerquelle.

Rasender Roland !
bei Spannungen unter 5 Volt wird nur Gekrimpt !
wer da Lötet hat schon die erste Fehlerquelle eingebaut !

da findest Du ein paar Bilder von mir von einem CAN-Bus der defekt ist -
http://www.motor-talk.de/.../...eln-leistungsverlust-t4239361.html?...
auf diesem CAN sind 2 - 3 ,5 V drauf .
auf einer Lambdasonde sind entweder ca 4,5 V oder ca 1 V drauf !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen