Omega B - Xenon - Wechsel der Brenner

Opel Omega B

Moin,

im folgenden möchte ich Euch den Wechsel der Xenonbrenner am Omega beschreiben.
Die arbeiten sind an einem Omega B Caravan Bj. 06/99 durchgeführt worden, sollten aber analog zum Facelift sein. Opel schreibt beim Facelift allerdings den Ausbau der Scheinwerfer zum Wechsel der Brenner vor. Die benötigte Zeit bei uns war ca. 1 Stunde, allerdings mit gleichzeitiger Dokumentation das Ganzen.

Warum musste ich meine Brenner wechseln?

Da die Brenner in meinen Scheinwerfern vermutlich genau so alt wie das Auto sind unterliegen die auch einem Verschleiss. Dieser stellte sich folgendermassen dar: Der linke Scheinwerfer nahm in letzter Zeit eine violette Färbung an die darauf hindeutet das der Brenner in absehbarer Zeit das zeitliche segnen wird. Ganz nebenbei ist die Optik mit 2 verschieden farbigen Scheinwerfern absolut grottenschlecht 😁

Welche Brenner nehmen?

Als Entscheidungshilfe habe ich die Seite Xenonlicht-FAQ verwendet. Ich habe mich aufgrund der Legalität für Brenner der Marke Osram, Typ D2S 35W 66040 entschieden. Diese sollen eine Lichttemperatur von 4200 Kelvin haben, die den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

Die Brenner kosten beim FOH ca. 130 € das Stück, im Zubehör ca. 120 €. Beim allseits bekannten Auktionshaus bekommt man das Stück für ca. 25€ zzgl. Versand.

Ich habe mich für die Variante vom Auktionshaus entschieden, 2 Stück für 47,90 € zzgl. Versand.
Warum 2 Brenner? Es empfiehlt sich die Brenner paarweise zu tauschen da dann beide Scheinwerfer die gleiche Farbe haben. Also optische Gründe.

Jetzt geht es an den Austausch der Brenner.

Was brauchen wir alles dazu?

[URL=http://i64.photobucket.com/.../NeueBrenner.jpg ]Neue Brenner[/URL] 2 Stück, Werkzeug, ein trockenes Plätzchen und ein wenig Hilfe.

Das Werkzeug im Einzelnen:

  • Ring- oder Maulschlüssel, SW 10 mm
  • 10 €Cent Stück
  • Knarre
  • Lange Verlängerung
  • 13mm Nuss
  • Torx Bit T20
  • Bithalter (Schraubendrehergriff)
  • Schraubendreher
  • Baumwollhandschuhe

Einzelne Arbeitsschritte

Batterie abklemmen und ausbauen

Wichtig, an den Brennern liegt Hochspannung an

Als erstes habe ich die Batterie abgeklemmt, zuerst Minus dann Plus (Ringschlüssel 10mm). Dann habe ich die Thermohülle um die Batterie abgenommen, die Befestigung der Batterie an der Unterseite gelöst (13 er Nuss, Knarre und Verlängerung) Beachten: Die Schraube nicht ganz herausdrehen, lösen reicht. Danach die Batterie herausnehmen und abstellen.

Alles ausbauen was im Weg ist

Entfernen der Abdeckungen über den SW Fahrerseite und Beifahrerseite. Die Schraube (blauer Kreis) mit dem 10 Cent Stück um 90 Grad verdrehen, dann die Abdeckungen vorsichtig nach oben rausnehmen.

Luftfilterabdeckung und Kasten herausnehmen. Dazu erst die Schlauchschelle (grüner Kreis) lösen und den Schlach abziehen, dann die 5 Klammern ( Blaue Kreise) öffnen und aufpassen das die nicht runterfallen, ansonsten viel Spass beim suchen. Nun den dünnen Schlauch, der zum Ausgleichsbehälter geht aus der Halterung (roter Kreis) entfernen, dann den Deckel samt Luftfilter abnehmen. Nun das Unterteil des Luftfilters entfernen, hier hilft sanfte Gewalt. Nun ist viel Platz zum arbeiten an den Scheinwerfern. Auf dem Foto in den roten Kreisen seht Ihr die Aufnahmepunkte für das Unterteil des Luftfilterkastens.

Jetzt geht es so langsam an die Brenner

Die Arbeiten sind auf beiden Seiten eigentlich gleich, Besonderheiten kennzeichne ich extra.

Blinkerfassungen rausdrehen und ablegen. Gummitülle lösen und auf dem Kabel verschieben (blauer Kreis). Danach die Torx Schrauben lösen (rote Kreise und schwarzer Pfeil) Auf der Fahrerseite ist die äussere Schraube schlecht zu erreichen. Ich habe den Bithalter hinter den Sicherungskasten gesteckt und konnte so die Schraube problemlos lösen. Die unteren Schrauben braucht ihr nicht komplett rausdrehen, das Plaste der Kappe ist dick genug um die Schraube zu halten, so fällt sie nicht runter.
Jetzt die Plastikkappe abziehen und beiseite legen. Nun seht Ihr einen Schwarz Roten Stecker. Diesen durch Drehen um ca 45 Grad lösen und abziehen. Ab hier empfehle ich die Handschuhe zu tragen da der Brenner sehr empfindlich ist.
Jetzt den schwarzen Plastikring ebenfalls um 45 Grad verdrehen und den Ring zusammen mit dem Brenner entnehmen.

Nun den Brenner wechseln. Der Metallstab am Brenner muss nach unten zeigen, die Aussparung an der Fassung nach oben. Den Brenner in den Plastering einsetzen. Beim Plastering darauf achten das die Aussparung (roter Kreis) unten ist. Beim Einsetzen des Brenners zusammen mit dem Haltering daruf achten das der Brenner nicht selbst gehalten wird sondern erst mit dem Plastering befestigt wird. Auf der Rückseite des Plasterings ist eine Teilenummer aufgeprägt, die ist oben. Den Plastering um 45 Grad verdrehen, fest. Nun den Stromanschluss drauf, 45 Grad verdrehen auch fest. Nun die Abdeckkappe wieder aufsetzen und die 3 Torxschrauben festziehen, aber Vorsicht, nach fest kommt ab und viel Arbeit 😁 Gummitülle wieder aufsetzen und darauf achten das sie richtig sitzt. Jetzt die Blinker wieder an Ihrem Platz verstauen.
Danach habe ich die Batterie wieder reingestellt und angeschlossen um das Licht auf Funktion zu prüfen. Wenn alles funktioniert kann der Rest wieder zusammen gebaut werden.

Wenn alles wieder zusammengesetzt ist seid Ihr aber noch nicht fertig. Dann müssen noch Fensterheber und Schiebedach (sofern vorhanden) neu angelernt werden. Und nicht zu vergessen das MID ist auch im Urzustand und muss eingestellt werden.

Nach der ganzen Aktion brauchten wir nur noch was heißes zu trinken und ne Zigarette. Da steht alles in doppelter Ausführung da ich sehr tatkräftige Hilfe von meinem Vater hatte.

Danksagungen

An dieser Stelle möchte ich mich bei folgenden Personen bedanken:

  • O! - MegaMama (meine Mom) für das besorgen der Brenner und das Tee kochen
  • Peter, mein Vater, für seine Hilfe
  • Mandel für seine telefonischen Auskünfte und Tips
  • eckes14 ebenfalls für Tips

Wenn Ihr fragen habt stellt sie einfach, ich werde versuchen diese zu beantworten.

Gruss

Marcus

Beste Antwort im Thema

Moin,

im folgenden möchte ich Euch den Wechsel der Xenonbrenner am Omega beschreiben.
Die arbeiten sind an einem Omega B Caravan Bj. 06/99 durchgeführt worden, sollten aber analog zum Facelift sein. Opel schreibt beim Facelift allerdings den Ausbau der Scheinwerfer zum Wechsel der Brenner vor. Die benötigte Zeit bei uns war ca. 1 Stunde, allerdings mit gleichzeitiger Dokumentation das Ganzen.

Warum musste ich meine Brenner wechseln?

Da die Brenner in meinen Scheinwerfern vermutlich genau so alt wie das Auto sind unterliegen die auch einem Verschleiss. Dieser stellte sich folgendermassen dar: Der linke Scheinwerfer nahm in letzter Zeit eine violette Färbung an die darauf hindeutet das der Brenner in absehbarer Zeit das zeitliche segnen wird. Ganz nebenbei ist die Optik mit 2 verschieden farbigen Scheinwerfern absolut grottenschlecht 😁

Welche Brenner nehmen?

Als Entscheidungshilfe habe ich die Seite Xenonlicht-FAQ verwendet. Ich habe mich aufgrund der Legalität für Brenner der Marke Osram, Typ D2S 35W 66040 entschieden. Diese sollen eine Lichttemperatur von 4200 Kelvin haben, die den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

Die Brenner kosten beim FOH ca. 130 € das Stück, im Zubehör ca. 120 €. Beim allseits bekannten Auktionshaus bekommt man das Stück für ca. 25€ zzgl. Versand.

Ich habe mich für die Variante vom Auktionshaus entschieden, 2 Stück für 47,90 € zzgl. Versand.
Warum 2 Brenner? Es empfiehlt sich die Brenner paarweise zu tauschen da dann beide Scheinwerfer die gleiche Farbe haben. Also optische Gründe.

Jetzt geht es an den Austausch der Brenner.

Was brauchen wir alles dazu?

[URL=http://i64.photobucket.com/.../NeueBrenner.jpg ]Neue Brenner[/URL] 2 Stück, Werkzeug, ein trockenes Plätzchen und ein wenig Hilfe.

Das Werkzeug im Einzelnen:

  • Ring- oder Maulschlüssel, SW 10 mm
  • 10 €Cent Stück
  • Knarre
  • Lange Verlängerung
  • 13mm Nuss
  • Torx Bit T20
  • Bithalter (Schraubendrehergriff)
  • Schraubendreher
  • Baumwollhandschuhe

Einzelne Arbeitsschritte

Batterie abklemmen und ausbauen

Wichtig, an den Brennern liegt Hochspannung an

Als erstes habe ich die Batterie abgeklemmt, zuerst Minus dann Plus (Ringschlüssel 10mm). Dann habe ich die Thermohülle um die Batterie abgenommen, die Befestigung der Batterie an der Unterseite gelöst (13 er Nuss, Knarre und Verlängerung) Beachten: Die Schraube nicht ganz herausdrehen, lösen reicht. Danach die Batterie herausnehmen und abstellen.

Alles ausbauen was im Weg ist

Entfernen der Abdeckungen über den SW Fahrerseite und Beifahrerseite. Die Schraube (blauer Kreis) mit dem 10 Cent Stück um 90 Grad verdrehen, dann die Abdeckungen vorsichtig nach oben rausnehmen.

Luftfilterabdeckung und Kasten herausnehmen. Dazu erst die Schlauchschelle (grüner Kreis) lösen und den Schlach abziehen, dann die 5 Klammern ( Blaue Kreise) öffnen und aufpassen das die nicht runterfallen, ansonsten viel Spass beim suchen. Nun den dünnen Schlauch, der zum Ausgleichsbehälter geht aus der Halterung (roter Kreis) entfernen, dann den Deckel samt Luftfilter abnehmen. Nun das Unterteil des Luftfilters entfernen, hier hilft sanfte Gewalt. Nun ist viel Platz zum arbeiten an den Scheinwerfern. Auf dem Foto in den roten Kreisen seht Ihr die Aufnahmepunkte für das Unterteil des Luftfilterkastens.

Jetzt geht es so langsam an die Brenner

Die Arbeiten sind auf beiden Seiten eigentlich gleich, Besonderheiten kennzeichne ich extra.

Blinkerfassungen rausdrehen und ablegen. Gummitülle lösen und auf dem Kabel verschieben (blauer Kreis). Danach die Torx Schrauben lösen (rote Kreise und schwarzer Pfeil) Auf der Fahrerseite ist die äussere Schraube schlecht zu erreichen. Ich habe den Bithalter hinter den Sicherungskasten gesteckt und konnte so die Schraube problemlos lösen. Die unteren Schrauben braucht ihr nicht komplett rausdrehen, das Plaste der Kappe ist dick genug um die Schraube zu halten, so fällt sie nicht runter.
Jetzt die Plastikkappe abziehen und beiseite legen. Nun seht Ihr einen Schwarz Roten Stecker. Diesen durch Drehen um ca 45 Grad lösen und abziehen. Ab hier empfehle ich die Handschuhe zu tragen da der Brenner sehr empfindlich ist.
Jetzt den schwarzen Plastikring ebenfalls um 45 Grad verdrehen und den Ring zusammen mit dem Brenner entnehmen.

Nun den Brenner wechseln. Der Metallstab am Brenner muss nach unten zeigen, die Aussparung an der Fassung nach oben. Den Brenner in den Plastering einsetzen. Beim Plastering darauf achten das die Aussparung (roter Kreis) unten ist. Beim Einsetzen des Brenners zusammen mit dem Haltering daruf achten das der Brenner nicht selbst gehalten wird sondern erst mit dem Plastering befestigt wird. Auf der Rückseite des Plasterings ist eine Teilenummer aufgeprägt, die ist oben. Den Plastering um 45 Grad verdrehen, fest. Nun den Stromanschluss drauf, 45 Grad verdrehen auch fest. Nun die Abdeckkappe wieder aufsetzen und die 3 Torxschrauben festziehen, aber Vorsicht, nach fest kommt ab und viel Arbeit 😁 Gummitülle wieder aufsetzen und darauf achten das sie richtig sitzt. Jetzt die Blinker wieder an Ihrem Platz verstauen.
Danach habe ich die Batterie wieder reingestellt und angeschlossen um das Licht auf Funktion zu prüfen. Wenn alles funktioniert kann der Rest wieder zusammen gebaut werden.

Wenn alles wieder zusammengesetzt ist seid Ihr aber noch nicht fertig. Dann müssen noch Fensterheber und Schiebedach (sofern vorhanden) neu angelernt werden. Und nicht zu vergessen das MID ist auch im Urzustand und muss eingestellt werden.

Nach der ganzen Aktion brauchten wir nur noch was heißes zu trinken und ne Zigarette. Da steht alles in doppelter Ausführung da ich sehr tatkräftige Hilfe von meinem Vater hatte.

Danksagungen

An dieser Stelle möchte ich mich bei folgenden Personen bedanken:

  • O! - MegaMama (meine Mom) für das besorgen der Brenner und das Tee kochen
  • Peter, mein Vater, für seine Hilfe
  • Mandel für seine telefonischen Auskünfte und Tips
  • eckes14 ebenfalls für Tips

Wenn Ihr fragen habt stellt sie einfach, ich werde versuchen diese zu beantworten.

Gruss

Marcus

109 weitere Antworten
109 Antworten

Hallo!

Warum so teuer?

cgi.ebay.de/Philips-Xenon-Brenner-Birne-85122-PLUS-35W-D2S-Fassung_W0QQitemZ110392884972QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r

mfg
FalkeFoen

Weil Dein Post zu spät kommt, und ich schon ne Weile wieder ordentlich Licht in der Hütte brauchte... und da gabs das Angebot wie in Deinem Link noch nicht 🙂

Aufgepasst!

Die Brenner aus Falke´s Link sind keine CM!
Das sind die normalen 4300K Brenner.

Das richtig gute Licht gibts nur bei den 85122CM! 😉

Der Teufel steckt oft im Detail.
Wer billig kauft, kauft zweimal............ oder sieht nix! 😁

Naja, ich hatte vorher die Originalen drin... dagegen sind die CM schon ein großer Unterschied (positiv), dann hab ich wohl die rechte Wahl getroffen, denn ich zahl lieber doch ein paar € mehr und hab dafür gutes Licht 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


dann hab ich wohl die rechte Wahl getroffen

Die "richtige" Wahl lieber Danny!😉

Bitte immer politisch korrekt bleiben!😁😁😁

Korinthe... 😰🙄😉😁😁😁

*wargarnichda*

Absolut super Anleitung.

Ich kann mich den anderen nur anschließen !!!

ABER: die Empfehlung gleich beide Brenner zu wechseln sollte man unbedingt nachgehen. Ich hatte erst eine gewechselt. Da unterschiedliche Farben gleich den zweiten gewechselt....und als Lehrgeld 2x Porto bezahlt.

Je Brenner ca. 58,-€ Teile von Phillips waren ok.

Weiter so super Anleitungen!!!

Also sind beim Omega B D2S Brenner drin? richtig?

Auf der ersten Seite steht es.

Das war echt ein SUPER Bericht .... Das hat vieles erleichtert ...... Danke

Habe meine Brenner auch gewechselt. Geht super schnell so. Nur mit meinen Brennern habe ich mich angesch... Reklamiert habe ich, mal sehn was jetzt passiert.
Ich muß ca. 10x das Licht kurz hintereinander ein und ausschalten bis die Brenner an bleiben, also das ganze demnächst nochmal.
Das Licht ist genial, 6000er Brenner, schönes Licht, nur das zünden...

Die ausführliche Anleitung ist super.
Ich habe meine Brenner nach der Anleitung getauscht, und bin begeistert.
6000 er Xenon einfach ein super Licht.
Danke

Vielleicht steht es irgend wo, bin aber nicht sicher. Ich habe heute beim Brennertausch feststellen müssen das es wohl rechte und linke Brenner gibt. Wollte es selber nicht glauben, den Brennertausch hatte ich vor ein paar Jahren ja schon mal bei meinen früheren Omega durchgeführt, da ist mir nichts aufgefallen. Jedenfalls wüßte ich es nicht mehr.
Aber nun zu heute, ich mußte feststellen das die viereckige Kerbe und ein bis zwei halbrunde Kerben am Brennerrand jeder Brenner hat. Entscheidend ist jetzt die halbrunde Kerbe knapp 1 cm neben der viereckigen Kerbe. Die entscheidet darüber ob der Brenner rechts oder links verbaut wird. Auf der Beifahrerseite muß die halbrunde Kerbe beim Einbau des Brenners 1 cm rechts neber der viereckigen Kerbe sein. Auf der Fahrerseite dann seitenverkehrt.
Wie schon gesagt, ich war heute auch verblüfft.

Na Friedhelm, doch mal zu Fielmann?😁

Nein, die sind wirklich gleich.
Es sind D2S oder D2R Sockel und die sind nicht seitengebunden.
Kann nur sein das du zwei unterschiedliche Hersteller drin hast.
Die Sockel sind nicht zu 100% bis ins letzte Detaile identisch.

Ge-20d26k

Es ist bei den alten wie bei den neuen ein Unterschied. Bei den alten Philips sind aber verschiedene Nummern, unterscheidet sich aber nur in der letzten Stelle. Bei den neuen ist alles gleich, bis auf die unterschiedlichen Kerben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen