Omega B - Xenon - Wechsel der Brenner

Opel Omega B

Moin,

im folgenden möchte ich Euch den Wechsel der Xenonbrenner am Omega beschreiben.
Die arbeiten sind an einem Omega B Caravan Bj. 06/99 durchgeführt worden, sollten aber analog zum Facelift sein. Opel schreibt beim Facelift allerdings den Ausbau der Scheinwerfer zum Wechsel der Brenner vor. Die benötigte Zeit bei uns war ca. 1 Stunde, allerdings mit gleichzeitiger Dokumentation das Ganzen.

Warum musste ich meine Brenner wechseln?

Da die Brenner in meinen Scheinwerfern vermutlich genau so alt wie das Auto sind unterliegen die auch einem Verschleiss. Dieser stellte sich folgendermassen dar: Der linke Scheinwerfer nahm in letzter Zeit eine violette Färbung an die darauf hindeutet das der Brenner in absehbarer Zeit das zeitliche segnen wird. Ganz nebenbei ist die Optik mit 2 verschieden farbigen Scheinwerfern absolut grottenschlecht 😁

Welche Brenner nehmen?

Als Entscheidungshilfe habe ich die Seite Xenonlicht-FAQ verwendet. Ich habe mich aufgrund der Legalität für Brenner der Marke Osram, Typ D2S 35W 66040 entschieden. Diese sollen eine Lichttemperatur von 4200 Kelvin haben, die den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

Die Brenner kosten beim FOH ca. 130 € das Stück, im Zubehör ca. 120 €. Beim allseits bekannten Auktionshaus bekommt man das Stück für ca. 25€ zzgl. Versand.

Ich habe mich für die Variante vom Auktionshaus entschieden, 2 Stück für 47,90 € zzgl. Versand.
Warum 2 Brenner? Es empfiehlt sich die Brenner paarweise zu tauschen da dann beide Scheinwerfer die gleiche Farbe haben. Also optische Gründe.

Jetzt geht es an den Austausch der Brenner.

Was brauchen wir alles dazu?

[URL=http://i64.photobucket.com/.../NeueBrenner.jpg ]Neue Brenner[/URL] 2 Stück, Werkzeug, ein trockenes Plätzchen und ein wenig Hilfe.

Das Werkzeug im Einzelnen:

  • Ring- oder Maulschlüssel, SW 10 mm
  • 10 €Cent Stück
  • Knarre
  • Lange Verlängerung
  • 13mm Nuss
  • Torx Bit T20
  • Bithalter (Schraubendrehergriff)
  • Schraubendreher
  • Baumwollhandschuhe

Einzelne Arbeitsschritte

Batterie abklemmen und ausbauen

Wichtig, an den Brennern liegt Hochspannung an

Als erstes habe ich die Batterie abgeklemmt, zuerst Minus dann Plus (Ringschlüssel 10mm). Dann habe ich die Thermohülle um die Batterie abgenommen, die Befestigung der Batterie an der Unterseite gelöst (13 er Nuss, Knarre und Verlängerung) Beachten: Die Schraube nicht ganz herausdrehen, lösen reicht. Danach die Batterie herausnehmen und abstellen.

Alles ausbauen was im Weg ist

Entfernen der Abdeckungen über den SW Fahrerseite und Beifahrerseite. Die Schraube (blauer Kreis) mit dem 10 Cent Stück um 90 Grad verdrehen, dann die Abdeckungen vorsichtig nach oben rausnehmen.

Luftfilterabdeckung und Kasten herausnehmen. Dazu erst die Schlauchschelle (grüner Kreis) lösen und den Schlach abziehen, dann die 5 Klammern ( Blaue Kreise) öffnen und aufpassen das die nicht runterfallen, ansonsten viel Spass beim suchen. Nun den dünnen Schlauch, der zum Ausgleichsbehälter geht aus der Halterung (roter Kreis) entfernen, dann den Deckel samt Luftfilter abnehmen. Nun das Unterteil des Luftfilters entfernen, hier hilft sanfte Gewalt. Nun ist viel Platz zum arbeiten an den Scheinwerfern. Auf dem Foto in den roten Kreisen seht Ihr die Aufnahmepunkte für das Unterteil des Luftfilterkastens.

Jetzt geht es so langsam an die Brenner

Die Arbeiten sind auf beiden Seiten eigentlich gleich, Besonderheiten kennzeichne ich extra.

Blinkerfassungen rausdrehen und ablegen. Gummitülle lösen und auf dem Kabel verschieben (blauer Kreis). Danach die Torx Schrauben lösen (rote Kreise und schwarzer Pfeil) Auf der Fahrerseite ist die äussere Schraube schlecht zu erreichen. Ich habe den Bithalter hinter den Sicherungskasten gesteckt und konnte so die Schraube problemlos lösen. Die unteren Schrauben braucht ihr nicht komplett rausdrehen, das Plaste der Kappe ist dick genug um die Schraube zu halten, so fällt sie nicht runter.
Jetzt die Plastikkappe abziehen und beiseite legen. Nun seht Ihr einen Schwarz Roten Stecker. Diesen durch Drehen um ca 45 Grad lösen und abziehen. Ab hier empfehle ich die Handschuhe zu tragen da der Brenner sehr empfindlich ist.
Jetzt den schwarzen Plastikring ebenfalls um 45 Grad verdrehen und den Ring zusammen mit dem Brenner entnehmen.

Nun den Brenner wechseln. Der Metallstab am Brenner muss nach unten zeigen, die Aussparung an der Fassung nach oben. Den Brenner in den Plastering einsetzen. Beim Plastering darauf achten das die Aussparung (roter Kreis) unten ist. Beim Einsetzen des Brenners zusammen mit dem Haltering daruf achten das der Brenner nicht selbst gehalten wird sondern erst mit dem Plastering befestigt wird. Auf der Rückseite des Plasterings ist eine Teilenummer aufgeprägt, die ist oben. Den Plastering um 45 Grad verdrehen, fest. Nun den Stromanschluss drauf, 45 Grad verdrehen auch fest. Nun die Abdeckkappe wieder aufsetzen und die 3 Torxschrauben festziehen, aber Vorsicht, nach fest kommt ab und viel Arbeit 😁 Gummitülle wieder aufsetzen und darauf achten das sie richtig sitzt. Jetzt die Blinker wieder an Ihrem Platz verstauen.
Danach habe ich die Batterie wieder reingestellt und angeschlossen um das Licht auf Funktion zu prüfen. Wenn alles funktioniert kann der Rest wieder zusammen gebaut werden.

Wenn alles wieder zusammengesetzt ist seid Ihr aber noch nicht fertig. Dann müssen noch Fensterheber und Schiebedach (sofern vorhanden) neu angelernt werden. Und nicht zu vergessen das MID ist auch im Urzustand und muss eingestellt werden.

Nach der ganzen Aktion brauchten wir nur noch was heißes zu trinken und ne Zigarette. Da steht alles in doppelter Ausführung da ich sehr tatkräftige Hilfe von meinem Vater hatte.

Danksagungen

An dieser Stelle möchte ich mich bei folgenden Personen bedanken:

  • O! - MegaMama (meine Mom) für das besorgen der Brenner und das Tee kochen
  • Peter, mein Vater, für seine Hilfe
  • Mandel für seine telefonischen Auskünfte und Tips
  • eckes14 ebenfalls für Tips

Wenn Ihr fragen habt stellt sie einfach, ich werde versuchen diese zu beantworten.

Gruss

Marcus

Beste Antwort im Thema

Moin,

im folgenden möchte ich Euch den Wechsel der Xenonbrenner am Omega beschreiben.
Die arbeiten sind an einem Omega B Caravan Bj. 06/99 durchgeführt worden, sollten aber analog zum Facelift sein. Opel schreibt beim Facelift allerdings den Ausbau der Scheinwerfer zum Wechsel der Brenner vor. Die benötigte Zeit bei uns war ca. 1 Stunde, allerdings mit gleichzeitiger Dokumentation das Ganzen.

Warum musste ich meine Brenner wechseln?

Da die Brenner in meinen Scheinwerfern vermutlich genau so alt wie das Auto sind unterliegen die auch einem Verschleiss. Dieser stellte sich folgendermassen dar: Der linke Scheinwerfer nahm in letzter Zeit eine violette Färbung an die darauf hindeutet das der Brenner in absehbarer Zeit das zeitliche segnen wird. Ganz nebenbei ist die Optik mit 2 verschieden farbigen Scheinwerfern absolut grottenschlecht 😁

Welche Brenner nehmen?

Als Entscheidungshilfe habe ich die Seite Xenonlicht-FAQ verwendet. Ich habe mich aufgrund der Legalität für Brenner der Marke Osram, Typ D2S 35W 66040 entschieden. Diese sollen eine Lichttemperatur von 4200 Kelvin haben, die den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

Die Brenner kosten beim FOH ca. 130 € das Stück, im Zubehör ca. 120 €. Beim allseits bekannten Auktionshaus bekommt man das Stück für ca. 25€ zzgl. Versand.

Ich habe mich für die Variante vom Auktionshaus entschieden, 2 Stück für 47,90 € zzgl. Versand.
Warum 2 Brenner? Es empfiehlt sich die Brenner paarweise zu tauschen da dann beide Scheinwerfer die gleiche Farbe haben. Also optische Gründe.

Jetzt geht es an den Austausch der Brenner.

Was brauchen wir alles dazu?

[URL=http://i64.photobucket.com/.../NeueBrenner.jpg ]Neue Brenner[/URL] 2 Stück, Werkzeug, ein trockenes Plätzchen und ein wenig Hilfe.

Das Werkzeug im Einzelnen:

  • Ring- oder Maulschlüssel, SW 10 mm
  • 10 €Cent Stück
  • Knarre
  • Lange Verlängerung
  • 13mm Nuss
  • Torx Bit T20
  • Bithalter (Schraubendrehergriff)
  • Schraubendreher
  • Baumwollhandschuhe

Einzelne Arbeitsschritte

Batterie abklemmen und ausbauen

Wichtig, an den Brennern liegt Hochspannung an

Als erstes habe ich die Batterie abgeklemmt, zuerst Minus dann Plus (Ringschlüssel 10mm). Dann habe ich die Thermohülle um die Batterie abgenommen, die Befestigung der Batterie an der Unterseite gelöst (13 er Nuss, Knarre und Verlängerung) Beachten: Die Schraube nicht ganz herausdrehen, lösen reicht. Danach die Batterie herausnehmen und abstellen.

Alles ausbauen was im Weg ist

Entfernen der Abdeckungen über den SW Fahrerseite und Beifahrerseite. Die Schraube (blauer Kreis) mit dem 10 Cent Stück um 90 Grad verdrehen, dann die Abdeckungen vorsichtig nach oben rausnehmen.

Luftfilterabdeckung und Kasten herausnehmen. Dazu erst die Schlauchschelle (grüner Kreis) lösen und den Schlach abziehen, dann die 5 Klammern ( Blaue Kreise) öffnen und aufpassen das die nicht runterfallen, ansonsten viel Spass beim suchen. Nun den dünnen Schlauch, der zum Ausgleichsbehälter geht aus der Halterung (roter Kreis) entfernen, dann den Deckel samt Luftfilter abnehmen. Nun das Unterteil des Luftfilters entfernen, hier hilft sanfte Gewalt. Nun ist viel Platz zum arbeiten an den Scheinwerfern. Auf dem Foto in den roten Kreisen seht Ihr die Aufnahmepunkte für das Unterteil des Luftfilterkastens.

Jetzt geht es so langsam an die Brenner

Die Arbeiten sind auf beiden Seiten eigentlich gleich, Besonderheiten kennzeichne ich extra.

Blinkerfassungen rausdrehen und ablegen. Gummitülle lösen und auf dem Kabel verschieben (blauer Kreis). Danach die Torx Schrauben lösen (rote Kreise und schwarzer Pfeil) Auf der Fahrerseite ist die äussere Schraube schlecht zu erreichen. Ich habe den Bithalter hinter den Sicherungskasten gesteckt und konnte so die Schraube problemlos lösen. Die unteren Schrauben braucht ihr nicht komplett rausdrehen, das Plaste der Kappe ist dick genug um die Schraube zu halten, so fällt sie nicht runter.
Jetzt die Plastikkappe abziehen und beiseite legen. Nun seht Ihr einen Schwarz Roten Stecker. Diesen durch Drehen um ca 45 Grad lösen und abziehen. Ab hier empfehle ich die Handschuhe zu tragen da der Brenner sehr empfindlich ist.
Jetzt den schwarzen Plastikring ebenfalls um 45 Grad verdrehen und den Ring zusammen mit dem Brenner entnehmen.

Nun den Brenner wechseln. Der Metallstab am Brenner muss nach unten zeigen, die Aussparung an der Fassung nach oben. Den Brenner in den Plastering einsetzen. Beim Plastering darauf achten das die Aussparung (roter Kreis) unten ist. Beim Einsetzen des Brenners zusammen mit dem Haltering daruf achten das der Brenner nicht selbst gehalten wird sondern erst mit dem Plastering befestigt wird. Auf der Rückseite des Plasterings ist eine Teilenummer aufgeprägt, die ist oben. Den Plastering um 45 Grad verdrehen, fest. Nun den Stromanschluss drauf, 45 Grad verdrehen auch fest. Nun die Abdeckkappe wieder aufsetzen und die 3 Torxschrauben festziehen, aber Vorsicht, nach fest kommt ab und viel Arbeit 😁 Gummitülle wieder aufsetzen und darauf achten das sie richtig sitzt. Jetzt die Blinker wieder an Ihrem Platz verstauen.
Danach habe ich die Batterie wieder reingestellt und angeschlossen um das Licht auf Funktion zu prüfen. Wenn alles funktioniert kann der Rest wieder zusammen gebaut werden.

Wenn alles wieder zusammengesetzt ist seid Ihr aber noch nicht fertig. Dann müssen noch Fensterheber und Schiebedach (sofern vorhanden) neu angelernt werden. Und nicht zu vergessen das MID ist auch im Urzustand und muss eingestellt werden.

Nach der ganzen Aktion brauchten wir nur noch was heißes zu trinken und ne Zigarette. Da steht alles in doppelter Ausführung da ich sehr tatkräftige Hilfe von meinem Vater hatte.

Danksagungen

An dieser Stelle möchte ich mich bei folgenden Personen bedanken:

  • O! - MegaMama (meine Mom) für das besorgen der Brenner und das Tee kochen
  • Peter, mein Vater, für seine Hilfe
  • Mandel für seine telefonischen Auskünfte und Tips
  • eckes14 ebenfalls für Tips

Wenn Ihr fragen habt stellt sie einfach, ich werde versuchen diese zu beantworten.

Gruss

Marcus

109 weitere Antworten
109 Antworten

Also bei einem muss ich dir widersprechen.

Die Umrüstsätze kannst du verbauen und mit den nötigen Komponenten bekommst du auch deine Eintragung beim Tüv.

Das wenn du Xenon in die Nebelscheinwerfer baust die BE erlischt bezweifel ich nicht...ich habe auch geschrieben das es laut STVZo nicht zugelassen ist. Lediglich als Schowzweck darf man es benutzen.

Was kosten denn deine 5300k Brenner? Da einer meiner original Brenner so langsam lila wird, wird es Zeit sich um zwei neue zu kümmern.

Die CM von Philips bekommt man ab 140,- Euro das Paar. Manchmal auch günstiger.
Das Licht ist echt klasse. Kein Vergleich zu den Xenarc Brennern.

Der Umrüstsatz ist generell illegal, da eine Gasentladungslampe nur in den dafür geprüften Scheinwerfer eingebaut werden darf. Was technisch machbar ist, steht auf einem anderen Blatt. 😉

Hi Leute

Auch ich musste meine Brenner wechseln und dank der Anleitung hat auch alles gut geklappt.

Aaaaber , beim einbau des rechten Brenners ist mir eine von diesen Plastiknasen am Scheinwerfer abgebrochen und zwar beim aufstecken des Steckers bzw. beim verriegeln ( Bajonetverschluß ).

Der Stecker ging dermassen schwer zu verdrehen so das sich der Brenner immer in der Fassung mitdrehte. Weil ja 1 Haltenase abgebrochen war. Gelungen ist mir der Einbau dennoch. Ich habe etwas Vaseline ( Säurefrei / Apotheke ) in den Stecker gestrichen. Da lies sich der Stecker besser verdrehen.

Ich empfehle daher bevor der neue Brenner eingebaut wird erst eimal die leichte verdrehbarkeit des Steckers zu überprüfen sonst ereilt dem einem oder anderen das gleiche Schicksal. Und as war mir der abgebrochenen Nase eine elendliche Fummelei den Brenner richtig und nicht verdreht einzubauen.

Gottseidank hat die Aufnahme noch eine 2. Haltenase sonst hätte ich wahrscheinlich den Scheinwerfer wegschmeißen können

In dem Sinne

Heinseni 😰

Auch wenn ich selber der VW-Fraktion angehöre, so habe ich gestern am Omega Caravan (2.2 16V, BJ 10/2001, Facelift) von meinem Vater die Brenner getauscht. Der Brenner auf der Beifahrerseite hatte nach einem farblichen Übergang in's rötliche letzten Samstag seinen letzten Auftritt.

Da das Ableben vorhersehbar war, haben wir als Ersatz im Internet von Philips die 85122CM C1 (Colormatch) für 70 Euro das Stück besorgt.

Danke an "driver2211" für seine tolle Anleitung!!! Hier nun eine ergänzende Info für diejenigen, welche den Brennerwechsel am Facelift durchführen dürfen/müssen/sollen:

1. Die Clips am Luftfilterkasten gibt es nicht mehr, sie wurden durch 5 Torx-Schrauben (T25) ersetzt.
2. Für die Schlauchschelle zwischen Luftfilterkasten und Ansaugrohr ist ein 7mm-Schlüssel bzw. eine 7mm-Nuß nötig.
3. Am Luftfilterkastenoberteil hängt hinten eine "Dose" mit Schläuchen und Kabel dran. Diese Teil (keine Ahnung, was das genau ist) muß abgeclipst werden, bevor man das obere Teil des Luftfilterkasten abnehmen kann.
4. Die Torx-Schrauben (T20) an der Lampenabdeckung der Fahrerseite sind speziell unten und an der Seite zum Kotflügel übelst zu erreichen. Der Sicherungskasten und der Batteriehalter sind total im Weg.

Insgesamt war ich gut 45 Minuten für beide Seiten beschäftigt und der Wechsel war erfolgreich.

Ein interessantes Detail kam bei der Arbeit zu zu Tage. Der ausgefallene Brenner war ein "Osram Xenarc" und der intakte Brenner ein "Philips 85122CM". Mein Vater hat den Omega im Frühjahr 2004 gebraucht mit gut 30.000km gekauft. Vermutlich wurde also auf der Fahrerseite schonmal während der ersten 3 Jahre getauscht. Erklärt ist damit auch, warum beide Seite leicht unterschiedliche Farbtöne hatten.

Im Anhang ein Foto des defekten Brenners. Die kleine, dunkle Kugel im Glaskolben ist im Neuzustand glasklar und hell.

Der ausgebaute, intakte Philips-Brenner sieht gut aus und fährt jetzt für den Fall des Ausfalles bei mir im Golf bei den Ersatzlampen mit. Meist geht das Zeug ja kaputt, wenn man es am wenigsten brauchen kann. Aber immerhin kann man beim Golf 5 die Brenner einfacher tauschen - mit Bordwerkzeug und vorherige Demontage von Teilen. 😉

Gruß, Tobi

Brenner-defekt
Ähnliche Themen

Hallo Tobi,

Du hast Recht mit dem was Du als Ergänzung schreibst.
Allerdings beziehen sich Deine Erfahrungen auf den Wechsel der Brenner beim Facelift.
Driver hat den Wechsel beim Vor-Facelift beschrieben und ab Facelift wurden z.B. die Torx-Schrauben verwendet und am Luftfilterkasten ist noch die Aufhängung für den Schlauch welchen Du beschrieben hast.

Akkurate Anleitung, habs jetzt selbst testen dürfen und müssen...
Kinderleicht...
Danke!

Li

ich fahre jetzt eine e-klasse 210. da brauche ich für einen brennerwechsel ca. 5 minuten. schon arg wie die unterschiede sind...

Zitat:

Original geschrieben von AlexXS


ich fahre jetzt eine e-klasse 210. da brauche ich für einen brennerwechsel ca. 5 minuten. schon arg wie die unterschiede sind...

Moin,

1. Das möchte ich sehen 😁
2. Was hat das mit dem Wechsel der Brenner am Omega zu tun?

Gruss

Marcus

kannst nicht glauben wa? ist aber so. deckel an den scheinwerfern ab, d2r stecker ab, halter abdrehen, brenner tauschen. man kommt auf beiden seiten ohne probleme ran. was das mit dem omega zu tun hat? das opel es hätte besser lösen können...

🙄

Guten tag liebe Opel Freunde

Ich habe meinen FOH auch mal gefragt wegen Brenner.
Der Brenner an sich dürfte eigentlich nie Kaputt gehen da man da vom Hersteller der Brenner schon Lebenslange Garantie hat, die sind ja auch nicht gerade günstig. Der meinte halt sollte wirklich mal was mit dem Licht sein ist die Wahrscheinlichkeit höher das der Vorschalter Kaputt geht oder andere Sachen die damit zutun haben aber NIE der Brenner selbst.

Kann es sein das der Unrecht hatte??????????????

Ist eine falsche Aussage ! Die Vorschaltgeräte gehen so gut wie nie kaputt. Es sind meistens die Brenner.

Frag den mal wo er was von lebenslanger Garantie gelesen oder gehört hat.
Das stimmt definitiv nicht.
Wie Mandel schon richtig schrieb- fallen die Brenner regelmäßg aus, (besonders wenn sie häufig ein und ausgeschaltet werden) die Vorschalt-Hochspannungsgeräte fallen aber fast nie aus.

xenon brenner sollten innerhalb einer stunde maximal 3 mal an und ausgeschaltet werden damit sie vernünftig abkühlen können.
ich lasse meine scheinwerfer bei kurzen stops mittlerweile immer an.

Zitat:

Original geschrieben von V6Sachse



Kann es sein das der Unrecht hatte??????????????

Ja! 😉😁

Weil´s zum Thema gehört, gebe ich hier mal die Quelle an, wo ich meine "Brenner" gekauft habe...
KLICKMICH ICH BIN DER LINK
63,95 EUR/Stück für echte Philips 85122CM Xenon-"ColorMatch" Brenner, Versand 5,95 EUR... also auch ok, in 2 Tagen geliefert. Geiles Licht !!! 😁😎
(Steht übrigens "D2S 85V 35W" a.d. Packung)
Axo... und für alle nicht Xenon Fahrer gibts dort sogar die bewährten "Osram Nightbreaker" (H7) für 17,95 EUR / Paar

Es werde Licht !!! 😁

Wohl bekommt´s und Mahlzeit !

EDIT : Link, Stand 20.10.2009

Deine Antwort
Ähnliche Themen