Omega B - Xenon und Batterie
Nabend.
Mir ist letztens was passiert. Wollte starten, nix passierte... Batterie wohl tot, sagte auch der vom ADAC. Was ich nur komisch fand, das Xenon auf der Beifahrer Seite flackerte die ganze Zeit so komisch, Fahrer Seite ging es ganz normal an.
Dann batterie getauscht, alles bestens...
Letztens wieder was. Ich fahre alles bestens. Dann stehen geblieben an der Ampel, Drehzahl sackt ab, ABS Lampe geht an, geht aus, geht an, geht aus, BC zeigt Leuchtweitenregulierung an, Radio geht aus, geht an... Beide sw waren an, aber Standlicht war aus. Beim fahren dann wieder alles gut, sobald ich die Kupplung getreten hab und stand wieder das selbe.
Seit dem startet er nicht mehr so gut, rödelt etwas und Zeiger gehen hoch und runter.
Muss dazu sagen, es war beides mal bei Regen, bin im trockenen gefahren, mit und ohne Licht, da war nichts.
Bekannter meinte das evtl was mit dem Xenon auf der Beifahrer Seite nicht stimmt.?!
Beste Antwort im Thema
Es macht hier den Anschein, als ob jemand hier die gegebenen Hinweise gar nicht hören oder ausprobieren will, bzw das offensichtliche nicht sehen will.
Es wurde mehrfach gefragt, ob die Batteriepole heiß werden, was ein Hinweis auf die öfters Auftretenden Übergangswiederstände und somit schlechte Ladung ist (ausführlich in der FAQ) > keine Antwort < bzw. wenn die Spannung schon soweit bei laufenden Betrieb und größeren Verbrauchern einbricht, dass wichtige Steuergeräte Fehler anzeigen kann es nur die LIMA sein.
Und ein blödes Multimeter mal anzuschließen zum Spannung messen ist ja keine wirklich große Aufgabe, da hat man sich in weniger als 5 Minuten eingelesen wenn man will. Und wenn man an elektrischen Sachen im Auto rumtüddelt, sollte das zu den Grundlagen gehören.
War da nicht auch was, dass die Lima bei Betrieb mit kaputter bzw nicht vorhandener Batterie Schaden nimmt?
Und wenn der ADAC innerhalb von 2/3 Wochen 2 x wegen Stromproblemen da ist, wird der doch wohl auch einen dezenten Hinweis auf die Lichtmaschine gegeben haben, erst recht bei der Ladespannung von 12.xx V
Und auch ich finde nen 10er ist keine Frechheit, sondern einfach nur ein netter Hinweis dass DIE ZEIT UND DIE UNKOSTEN DIE MAN FÜR JEMANDEN ANDERES AUF SICH NIMMT auch einen gewissen Obolus wert ist. Sehen viele auch nicht als Selbstverständlich somit weis jeder sofort woran er ist. Und x km fahren usw. und hoffen dass es eine kleine Entschädigung gibt, macht man 1/2 mal. Zu verschenken hat heut zutage niemand mehr was.
142 Antworten
Nachti !
Ich glaube Rosi hat es mit einem anderen Thread durcheinander gebracht, bei dem der Spannungsabfall gemessen werden sollte. Messe beides, also zwischen - Batterie zu Motorblock bei Motor an und die Spannung der Batterie bei Motor an und aus.
Rosi meinte doch beides.
Erst Spannung anner Batt. messen und danach den Spannungsverlust
So,
Minus Pol der Batterie und Motorblock 0.08
Plus Pol der Batterie uns Motorblock 17.75
Mit 20V Gleichstrom gemessene
Ähnliche Themen
Was? 17,75V ?
Es sollten ca. 14V sein.
Dann Regler defekt!
Vorsicht dadurch kann Instrumententafel und auch Steuergeräte defekt gehen!
Spannung viel zu hoch!
Besser nicht mehr starten!
Damit würde ich auch nicht fahren. Das die Leuchtmittel nach kürzester Zeit durchbrennen dürfte das geringste Übel sein. Aber ob die Steuergeräte das auf Dauer mitmachen, ganz zu schweigen von der Batterie? Die Steuergeräte haben vielleicht noch eine Schutzschaltung.
Hmm, naja danke euch!
Dann muss ich jetzt ins Bett... Muss ja dann mit der Bahn durch die Welt... :/
Wüsste nicht das die Steuergeräte ne Schutzschaltung haben, aber lasse mich gerne eines besseren belehren.
Man lernt ja nie aus 🙂
Ich hatte hier mal gelesen, ab 15V Schlecht...
Sagt Mal kann da evtl das Radio dran schuld sein? Hatte das alte gestern wieder eingebaut davor war ein anderes drin. Als die andere Lima hops ging war auch das drin was jetzt wieder drin ist
Ich wüsste nicht, wie es daran Schuld sein kann. Zudem deuten bei dem ersten Fehler die Geräusche auf einen mechanischen und die zu hohe Spannung auf einen elektrischen Defekt hin.
Meinst nicht, dass die Steuergeräte eine Zenerdiode oder ähnliches vorgeschaltet haben? Ich wäre davon ausgegangen, da die Spannung im Fahrzeug schwankt und die Steuergeräte von Spannung x bis Spannung y funktionieren müssen.
Das war jetzt nur so eine allgemeine Frage, weil eben jedesmal was war wenn das "alte" drin war...
Das mit den Steuergeräten klingt aber trotzdem irgendwie logisch
Ich würde Regler (mit Kohle) tauschen. Gibt es z.B. für Bosch hier.
Ist kein Hexenwerk. 😉
Moin
ist denn an der " neueren" Lima nach dem Einbau
die Spannung gemessen worden oder ist da nach dem Prinzip -geht schon ,
verfahren worden !
für mich stellt sich hier keine Frage mehr nach einem Regler,
sondern nach einer LIMA im Tausch,
https://www.apadio.de/.../friesen-9043680-generator-245368?...
mfg
Hatte noch eine vom Vectra liegen, hatte in dem Moment ehrlich gesagt nicht ans messen gedacht, nur das der Hobel endlich wieder läuft.
dann schaue Dir die vom Vectra an,
dürfte aber ein Legoteil sein .
nur mindestens 100A sollte Sie schon haben.
Wenn man etwas Einbaut muß man auch kontrollieren ob es geht,
sonst sucht man die Nadel im Heuhaufen !!!