Omega B - X30XE - FL - Temperatur geht in den roten Bereich
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem. Wie in der Überschrift zu lesen ist, steigt meine Kühlmitteltemperatur in den roten Bereich. Wie ich fest gestellt habe, kocht das Wasser nicht. Es laufen die zwei kleinen Lüfter vorne, aber der große nicht. Hätte jemand eine Ahnung was der Fehler sein könnte.
Es handelt sich hierbei um einen Opel Omega B Facelift BJ 2000 3.0 V6. Das Fahrzeug ist ein Automatik und besitzt zudem einen Klimaautomatik.
Ich würde mich sehr über Ratschläge und Hilfe freuen.
141 Antworten
Die Chemikalien im Kühlmittel greifen das Gummi des Zahnriemens an. Genau so ist es bei Ölen aller Art.. mag auch kein Riemen da Öl Gummi zersetzt.
Solange nicht allzu viel Kühlwasser auf den Zahnriemen gekommen ist und man es gleich wieder sauber gemacht hat, ist es eigentlich nicht so schlimm. Sollte es dort schon länger peiseln, würde ich den Zahnriemen mit wechseln. Wenn da das Wasser raus kommt, ist die WaPu zu 99% fällig und wohl auch die Ursache für Deine ganzen Probleme.
Sie läuft nicht über den Zahnriemen und kann so getauscht werden. Wenn der natürlich eh fällig ist, macht es Sinn den mit zu tauschen. Gibt bei Ebay den Satz mit Wapu von Conti z.B. schon um die 150,-€ ungefähr. Kauf wenn, dann nen Markenriemen und auch ne Markenpumpe. SKF, Conti etc. sollte es schon sein.
Zahnriemen wäre eh fällig gewesen...skf habe ich gehört das es gut sein soll. Von Conti hatte ich keine Erfahrung bis jetzt
Ähnliche Themen
Ich fahre seit Jahren den Zahnriemen von Conti und die WaPu von SKF und hab nie Probleme gehabt.
Denke aber der Zahnriemen von SKF ist auch völlig ok. Würde halt nur kein Noname nehmen, oder die günstig angebotenen von Gates.
Naja, Zahnriemen und Pumpe sollte erst mal reichen. Man kann natürlich dann auch gleich den Flachriemensatz für nen Fuffi mitordern, hat man alles neu.
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 31. August 2017 um 10:15:45 Uhr:
Schreib mal Deine Fahrzeugdaten in die Signatur. Baujahr, Laufleistung etc. sind nicht uninteressant.Zu heiß werden und Kühlmittelverlust kann schon ein Indiz für ne kommende ZKD sein, muss aber nicht.
Der Schlauch der unten aus dem Ausgleichsbehälter kommt ist etwas weit weg von der ZKD. Aber das mit dem erhöhten Druck Undichtigkeiten entstehen, dürfe nicht sein, weil dir vorher das Kühlwasser über den Deckel abgeht.
Wenn die ZKD kaputt ist, dann drückt es Dir entweder Öl oder Wasser am Block raus. Meist zuerst bei Zylinder 3 und 6, weil die thermisch am meisten belastet sind. Oder halt in den Motor rein und verbrennt es.
Wenns am Behälter tropft, wird da nur irgendwo was undicht sein. Der Untere seitliche Schlauch geht zum Kühlmittelrohr, was vom Kühler zum Motor geht (Rücklauf) die beiden oberen Schläuche kommen einmal vom Kühler und einmal von der Drosselklappenvorwärmung. Der Behälter kann auch schon mal undicht werden im Lauf der Zeit.
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 31. August 2017 um 10:15:45 Uhr:
Schreib mal Deine Fahrzeugdaten in die Signatur. Baujahr, Laufleistung etc. sind nicht uninteressant.Zu heiß werden und Kühlmittelverlust kann schon ein Indiz für ne kommende ZKD sein, muss aber nicht.
Der Schlauch der unten aus dem Ausgleichsbehälter kommt ist etwas weit weg von der ZKD. Aber das mit dem erhöhten Druck Undichtigkeiten entstehen, dürfe nicht sein, weil dir vorher das Kühlwasser über den Deckel abgeht.
Wenn die ZKD kaputt ist, dann drückt es Dir entweder Öl oder Wasser am Block raus. Meist zuerst bei Zylinder 3 und 6, weil die thermisch am meisten belastet sind. Oder halt in den Motor rein und verbrennt es.
Wenns am Behälter tropft, wird da nur irgendwo was undicht sein. Der Untere seitliche Schlauch geht zum Kühlmittelrohr, was vom Kühler zum Motor geht (Rücklauf) die beiden oberen Schläuche kommen einmal vom Kühler und einmal von der
Drosselklappenvorwärmung. Der Behälter kann auch schon mal undicht werden im Lauf der Zeit.
Hallo zusammen, ich dachte ich weis genau wie ich bei meinem Omi den Verdampfer einbinden muss. Dann sehe ich oben dieses Bild (schematische Darstellungen) und bin verwirrt. Ist auf der Abbildung der Verdampfer nicht falsch eingebunden? Wenn ich Klima benutzt wird und das Absperrventil geschlossen ist bekommt der Verdampfer doch 0 heißes Wasser, oder liege ich da falsche? LG u Danke im Voraus Chris
So sollte der angeschlossen werden!
Vor dem Heizungsabschaltventil ein T-Stück als Vorlauf.
In die Leitung zum Kühlmittelbehälter auch ein T-Stück für den Rücklauf.
Hallo und Danke für die schnelle Antwort. Der Vorlauf per TStück vor dem Abschaltventil ist soweit klar, aber beim Rückkaufanschluss per T Stück an den Rücklauf vom Ausgleichsbehälter hab ich noch ein Verständnisproblem. Wenn das Thermostat geschlossen ist, dann fließt ja kein Wasser durch den Wasserkühler. Drückt dann nicht das Wasser aus dem Rücklauf vom Verdampfer in den Ausgleichsvehälter, da in dem Blauen Rohr vom Kühler zum Motor hinten gar kein Wasser fließt? Danke im Voraus
Das Thermostat regelt nur den Zulauf in den Motorkühler (großer Kühlkreis). Sonst nichts. Die Heizung sitzt im kleinen Kühlkreis.
Grüße
Omi, eun Zwiespalt .
Normal wird der Verdampfer "zuerst" in den Wasserausgang vom Motor zur Heizung geschaltet und
dann geht es zum Eingang Heizungsventli,
D.h in Reihe geschaltet.
Nun benötigt ja der Verdampfer Hitze und
nicht die Abwärme von der Innenraumheizung!
DU willst es aber auch Warm haben im
Innenraum,Zwiespalt.
MfG
Ja genau. Wenn das Thermostat zu ist fließt kein kaltes Wasser im blauen Rohr von Kühler zum Motor auf der Rückseite. Wie soll dann der Rücklauf vom Verdampfer an der Lila Leitung funktionieren? Es besteht ja kein großer Kreislauf solange das Thermostat zu ist. Ergo denke befürchte ich das der Verdampferrücklauf das Wasser über die lila Leitung in den Ausgleichsbehälter drückt oder es zumindest versucht. Liege ich da komplett falsch? Ich möchte den Aufbau nur vor dem zerschneiden der Schläuche verstehen. Fährt einer von euch dieses Anschlussschema so in seinem Wagen?