Omega B - X30XE - FL - Temperatur geht in den roten Bereich

Opel Omega B

Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem. Wie in der Überschrift zu lesen ist, steigt meine Kühlmitteltemperatur in den roten Bereich. Wie ich fest gestellt habe, kocht das Wasser nicht. Es laufen die zwei kleinen Lüfter vorne, aber der große nicht. Hätte jemand eine Ahnung was der Fehler sein könnte.
Es handelt sich hierbei um einen Opel Omega B Facelift BJ 2000 3.0 V6. Das Fahrzeug ist ein Automatik und besitzt zudem einen Klimaautomatik.
Ich würde mich sehr über Ratschläge und Hilfe freuen.

141 Antworten

https://get.google.com/.../...8_0K0nhp2JTXMRxqtRGM8VrIeO2M-h5wefp4?...

Flachriemen runter, glaub die Zahnriemenabdeckung auch, Ansauggelumpe vorne abbauen biste schon dran. Also jetzt nicht so aufwendig

Kann mir jemand sagen wo der Sensor für Kühlmittel ist der bei 92 grad? schaltet.

Der Sensor ist einer von zwei doppelten Temperatur-Schaltern und die sitzen oben und unten auf der FS im Kühler.
Ich glaube der gesuchte sitzt oben, bin mir aber im Moment grade nicht ganz sicher.🙄

Ähnliche Themen

was heißt FS?

Fahrer Seite

Denk dran, du hast einen Testsockel im Relaiskasten im Motorraum.
Dort kannst du die Lüfterstufen vor den Temperaturschaltern testen, du simulierst da dann nur die Temperatur-Schalter.

Und ja, es ist der obere Temperatur-Schalter S88.

Relaiskasten-kuehlungs-klimasteuerung-v6-seilgas
Kuehler-2-5-d-automatik-m

Beim V6 schaltet der obere im Kühler sitzende Sensor die Lüfter.Schaltstufen sind aber 100-105. Der untere schaltet bei 120 die Klima ab.
100 müsste alle Lüfter auf halber Leistung sein, 105 dann volle Lotte
93 Grad kenne ich gar nicht. Bei 94 geht das Thermostat auf.

Dann schau mal in die Zeichnung bevor du u.U. noch mehr durcheinander würfelst.

Also ich verstehe jetzt nichts mehr.
Freitag Abend Auto beim Betrieb abgestellt Geschäftsauto geholt. Sonntag Abend meinen wieder geholt. Jetzt tut wieder alles...verliert kein Wasser, Temperatur ganz normal die Heizung tut wieder. Kann es Thermostat sein?

noch jemand da?

Ja, das Thermostat hat mit der Heizung eigentlich wenig zu tun.
Nur wenn es völlig offen bleibt, erreicht der Motor seine Betriebstemperatur nicht und damit wird auch wenig warme Luft erzeugt.

Bei Deinen beschriebenen Problemen kann es durchaus die Pumpe sein. Oder der Flachriemen ist z.B. durchgerutscht. Nun hat er etwas gestanden, vlt. auch unterschiedliche Außentemperaturen und es funktioniert wieder. Möglich ist alles.

Hallo Leute. Nun ist es soweit die Probleme sind wieder aufgetaucht...aber jetzt folgendes: Fülle ich Wasser auf fließt es beim Keilriemen in der Mitte raus das wird wohl die wasserpumpe sein...ist es schwer zu tauschen? Man sagte mir das ich auch an den Zahnriemen muss??

Also falls der zahnriemen bald fällig ist würde ich gleich alles tauschen. Problem ist nur das der zahnriemen das kühlwasser gar nicht mag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen