ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X30XE - 4 Wochen Frust. Er läuft nicht einfach nicht!

Omega B - X30XE - 4 Wochen Frust. Er läuft nicht einfach nicht!

Opel Omega B
Themenstarteram 1. September 2018 um 20:59

Hallo liebe Leute!

Ich bin kurz vorm durchknallen. Er will einfach nicht laufen...

Ich habe mich jetzt hier im forum angemeldet um vielleicht doch noch hilfreiche Tipps zu bekommen, bevor ich ihn zähneknirschend in die Werkstatt geben muß.

Folgende Situation:

Omega besichtigt, probegefahren, gekauft. Er lief tadellos. Wie neu aus dem Laden. 124 tkm, 3 Liter, 211 PS, Bj 00'.

Dann stand er ca. 3-4 Monate und wurde ein paar mal umgeparkt. Beim Umparken lief er bereits ruckelig. Ich dachte mir nichts dabei und nahm.an es liegt an der sehr schwachen batterie(start mit booster).

Als ich ihn dann fit zur zulassung machen wollte, habe ich erst einmal eine neue batterie besorgt. Startvorgang war dann zäh. Ist schlecht/schwer angesprungen und hat geruckelt. Auffallend war ein dumpfes klocken/klockern vorne lienks in fahrtrichtung. Da ich dachte er wird ziemlich versoffen sein, habe ich ihn ca 10 min bei um 3000rpm laufen lassen. Er qualmte aus dem auspuff. Mit der Zeit wurde der Motorlauf immer stabiler. Gasstöße wurden immer besser angenommen, bis er irgendwann rauchfrei und sauber lief. Probefahrt top, wie bei 1. mal. Ich war froh, dachte super alles top. War aber ganz schön zäh und hat sich sehr bitten lassen bis der motorlauf sich besserte. Fauliger eiergeruch vom kat kam auch war aber dann gleich wieder verflogen. Die AU kommt.... O_o

Nächster Tag. Start, stottern, leihern. Keine reaktion. Habe ihn seither nicht mehr zum laufen bekommen. Das ist ca. 5 wochen her. 5 Wochen frust pur. Ca. alle 2 tage geschraubt. Ich habe alles mögliche probiert. Bin am Ende... :)

Hier alle vorgenommenen tests/versuche:

ZK neu

Zündkab. Neu

DIS durch 100% funktionierendes erneuert

Zündfunke i.O.

KWS neu

Sprit vor,- rücklauf i.o.

M-STGR schließe ich aus. Er lief.. mehrmals und supersauber. Bis Dato...

Alle steckverbindungen mehrfach gelöst und sichtgeprüft, alles i.o.

Benzinpumpe i.O.

Fakt: brennräume und kerzen sind jedesmal alle nass. Also keine bzw. sehr schlechte Verbrennung. Das aber nicht wegen fehlendem Treibstoff oder Zündfunke. Also müsste es nach meinem Verständnis eine mit der Steuerung Einspritzung/Zündzeitpunkt sein. Habe die Brennräume mehrere male getrocknet. Ergebins nach startversuch immer wieder feuchter brennraum und kerzen.

Beim starten will er...

Zündung ist da und er versucht zu zünden. Zündfolge akustisch i.O. zumindest sind fehlzündungen oder unsauberer Lauf zu hören. Alles hört sich sehr sauber an.

Fehlerauslese op-com zeigt ausschließlich “no rpm signal“. Der KWS ist neu.

Nach allen angeg. Arbeiten von denen ich wahrsch. die hälfte vergessen habe vermute ich nun den.nockenwellensensor. allerdings hieß es vom Fachmann, der Wagen sollte mit defektem NWS auf jeden Fall anspringen, somit könne es das nicht sein. Ist das richtig?

Hat ein Fachmann!! hier vielleicht einen guten Rat für mich? Ich wäre so froh wenn ich die Werkstatt umgehen kann...

 

Vielen Dank vorab. Bin gespannt! :)

Grüße

Sebastian

 

Beste Antwort im Thema

Und zum Testen, kannst Du auch den LLM abziehen und dann mal ohne LLM starten.

Man kann auch ohne LLM fahren, dass ist kein Problem.

Aber bitte den LLM nicht abziehen wenn die Zündung an ist oder der Motorläuft.

186 weitere Antworten
Ähnliche Themen
186 Antworten

Was willst DU machen !?

läuft die Benzinpumpe irgendwann selbstständig an ,

bei nur Zündung anmachen -Ja oder Nein ?

Themenstarteram 6. September 2018 um 11:50

Pumpe bei zündung an, läuft. Ja.

Was ich machen will..? Bremsenreiniger in die drosselklappe sprühen um zu sehen wie er überhaupt zündet, ob er anläuft. In der situation lieber nicht?!?

Pumpe läuft bei Zündung an. Druck war auf der leitung(prüfventil). Kann nur heute wie gesagt nicht messen..

Ich bin am ende und kann vlt. nicht mehr alles so gut aufnehmen. Zu viel input die letzten Tage. Zu viel frust.

Für mich ist wichtig dass der aktuelle omega das überlebt. Was muß ich dringend beachten?! Brennräume/kerzen trocknen. Deiner Anleitung bin ich gefolgt, bzgl. Tankabsaugen, durchspülen, Druck aufbauen. Alles gut soweit. Nur läuft er nicht. Und ich habe keine lust zu nudeln, ohne dass diesmal alle schadfaktoren beseitigt sind und ich genau weiß worauf zu achten ist!

Kann ich bremsenreiniger reinsprühen, wenn alles trocken ist?

Du hast doch auf Seite 4 geschrieben

Zitat:

@Billabone schrieb am 4. September 2018 um 15:19:39 Uhr:

Gerade mit Bremsenreiniger gestartet. Dann läuft er, geht aber sofort wieder aus. ......

Das ist doch eindeutig!!!!

Nicht genug Kraftstoff.

Was sollen wir dir den noch alles schreiben???

Ausser Kraftstoffpumpe wechseln und zur not auch noch den Katftstoffilter.

Das war der Alte jetzt defekte...

Kann man aber auch auf den Neuen übertragen!

Themenstarteram 6. September 2018 um 12:23

Ja das ganze ist durcheinander geraten Sorry.

Also Gerhard, der Omega von dem wir es die ganze zeit hatten, hat, nachdem ich alles gereinigt hatte und das wasser im tank entfernt hatte, nen wasserschlag, oder riemenriss, oder schaden durch zu hohe kräfte aufgrund dräger ventile wegen langer standzeit, etc. bekommen. So aktuell die theorien. So wies aussieht ist da was größeres. Der ist erst mal out of order.

Abhaken...

Aktuell geht es um den 2. Omega, der, wie ich heute morgen herausfand, auch reichlich wasser im tank hat..

Also habe ich heute bei dem das selbe prozeder durchgeführt und rosi hat mir noch erklärt, wie ich ihn “Startfit“ machen soll. Das habe ich so alles getan. Und bei dem habe ich eben noch kein Bremsenreinigerzündtest gemacht. Da ich mir unsicher bin ob das aktuell ratsam ist.

Der Wagen dreht, hat starke, unregelmäßige Zündung, springt nicht an. Natürlich hab ich jetzt nen bammel und will den nicht auch wieder “kaputtdrehen“. Um zu sehen ob er generell läuft/zündet, wollte ich eben bremsenreiniger verwenden und hab halt jetzt SCHISS was falsch zu machen. Die Pumpe aktuell funktioniert definitiv. Die ist aus dem 2,5er. Kraftstoffdruck kann ich aber heute nicht messen.

Themenstarteram 6. September 2018 um 12:26

Ja aber weil du den bremsenreinigertest angesprochen hattest. Den hab ich ja bei dem aktuellen noch nicht gemacht :)

Themenstarteram 6. September 2018 um 12:43

Ich würde jetzt folgendes machen.

Zündkerzen raus. Dann starten und mal die einspritzventile “spülen“ und sicher sein dass soweit alles an schmodder raus ist. Dann die brennräume/kerzen trocknen. Dann war ja noch meine Frage ob ein.Ölwechsel wichtig ist, da der pegel auf max steht. Einiges reingelaufen..

Dann Kerzen rein, stecker drauf. 2-3 mal starten. Wenn er nicht von selbst kommt. Bremsenreiniger um zündungsprobleme auszuschließen. Das mal testen! Evtl. kommt er dann auch.

Einwände?!

Bei der wasserschlagtheorie wäre es für mich interessant zu wissen, ob in.so einem fall flüssigkeit sichtbar schwimmend vorhanden sein muß oder auch schon ein etwas feuchterer kolben ausreicht um eine so hohe kompression zu erzeugen. Ich kann mir das nicht so recht vorstellen.. die brennräume waren gut feucht, aber nicht nass. Kleine vereinzelte perlen wie tau. Schon zu viel??

Wasserschschlag hat man für gewöhnlich, wenn der Motor direkt Wasser "einatmet" oder eine defekte ZKD bzw. Riss im Block oder ZK grüßere Mengen Kühlwasser nach dem warmen Abstellen hineindrückt und dann der Kolben vom Wasserspiegel daran gehindert wird, den OT zu erreichen (Wasser lässt sich nicht komprimieren).

Bei Motor 1 tippe ich auf eine vertauschte Zündreihenfolge nach DIS-Wechsel. Die sind nicht alle identisch und Du hast quergetauscht. Das hat Fehlerpotential. Schlechter Sprit und Wasser im Tank ist dann auch noch so eine blöde Kombination. Letztlich ist der durch ZR-Riss erstmal platt.

Bei Motor 2 hast Du wieder dieses Sprit und Wasserproblem. Der Rest ist nur Raterei.

Grüße

etwas Stress,auf Arbeit

KSP fördert für 2 -3 Sekunden Sprit .

Damit ist Relais KSP i.O. und der KWS auch.

Motor springt trotzdem nicht an !!!

Eine Zündkerze rausmachen und diese mit dem Zündkabel am Kerzengewinde auf Masse legen ob Zündfunke da ist !

wenn Ja ,dann alle Zündkerzen raus und horchen ob die Zylinder aus den Kerzengewinde ein zischendes Geräusch machen, tscht,tscht,tscht usw

ist das Kompressions Geräusch nicht so vorhanden oder nur sehr leicht da ,

etwas Motoröl,ein kleines Schnapsglas in die einzelnen Zylinder machen und tscht,tscht,tscht Test mit dem Ohr machen,

ob dieses Geräusch stärker wird .

Wenn ja weniger Öl wie vorher reinmachen ,Zündkerzen rein,

Motor starten normal ohne Spritze !

Wenn nicht,ZR Markierungen prüfen und

Zündkabelzuordnung am Dis Modul .

Du hast 3 V6 auf dem Hof stehen.

Ein 3er ist seit gestern platt und der zweite 3er springt nicht an.

Was ist mit dem 2,5er? Läuft der Motor?

Wenn nicht, dann bringt die ganze Teiletauscherei auch nicht wirklich etwas, denke ich.

Wenn ja, dann würde ich als erstes die Zündanlage komplett übernehmen. (Kerzen, Kabel+DIS)

Bei Deiner Teiletauscherei bin ich nicht mehr mitgekommen:confused:. Was von welchen Wagen wo eingebaut wurde.

Dadurch kann auch ein funktionierendes DIS schnell gekillt werden.

Daher bin ich gedanklich noch beim defekten DIS hängen geblieben.

Alle 3 Sachen zusammen neu verbauen und dann weiter sehen, wäre mein Vorgehen.

Aber wie B-P schon sagte, vorher gucken welches DIS auch da rein gehört. Ich mach mir vorher auch immer noch ein Foto, denn wenn es erstmal verbaut ist geht das Grübeln los. Wo ist 1-2-3-4-5-6:D

Wenn er hin und wieder Zündet und das sehr Kräftig klingt, stimmt villt. die Steuerzeit nicht, und er feuert in Auspuff? Evtl. mal auf OT stellen und schauen ob die Markierungen alle übereinstimmen.

Für ein Wasserschlag muss sichtbar Wasser in min. einem Zylinder stehen. Feuchte Kolben sind kein Problem.

Meiner Überlegung nach hat der Brennraum bei 3L Hubraum, 6 Zylindern und einer Verdichtung von 10:1 ein Volumen von ~50ml. Und das muss nahezu voll Flüssigkeit sein um einen Wasserschlag zu verursachen. Is jetzt aber nur ganz grob, damit du eine Vorstellung hast, wie viel Flüssigkeit benötigt wird. Evtl. reicht auch schon etwas weniger, das weiß ich nicht sicher. Und wie gesagt, meine Überlegung, falls das nicht stimmt, korrigiert mich.

Wenn du angst vor einem Wasserschlag hast, mach einfach die Kerzen raus und Orgel bis nichts mehr aus den Kerzen löchern gespritzt wird, dann bist auf der sicheren Seite.

Themenstarteram 7. September 2018 um 10:13

Omega1:

Also, einen Wasserschlag schließe ich aus.

In der ganzen Zeit waren die Zylinder nie gefüllt, sondern nur feucht. Wenn denn deine Überlegung richtig ist, was ich annehme. Es sei den nach dem filterwechsel lag zu viel druck an. Aber wo soll dann das wasser herkommen nach der reinigung..

(Was ist wenn nur sprit im tank schwimmt? Müsste doch genau so einen wasserschlag geben. Die menga kann ja nicht verbrannt oder verdrängt werden. Oder irre ich mich?)

Ich kann mich noch erinnern, dass der Omega, als ich ihn, nach abholung das erste mal bei mir laufen ließ, ein dumpfes klockern, aus dem bereich zu hören war, an dem jetzt auch der vermeidliche schaden zu hören is (i.F.r., also linke Motorseite)

Als er aber zwischenzeitlich mal gut uns sauber lief war das geräusch weg. Er lief da aber auch ruhig und hatte keine vibrationen. Ich habe denn leisen Verdacht, dass sich da vielleicht generell ein Schaden angekündigt hat. Das wäre eine weitere Möglichkeit, aber alles Spekulatius. Wichtiger aktuell, Omega2!

Omega2:

So wie er jetzt aktuell da steht(hatte zuletzt den KWS gewechselt), lief er vor 3-4 Tagen ca 15 sec. völlig normal. Einmal gestartet. Lief sofort. Sauber und ruhig. Bis er wieder ausging und nicht mehr startete. Wie gesagt so steht er seit dem unverändert da(motortechnisch).

Wenn er denn lief. Und dann aprupt aus ging. Und ich 3 Tage später wasser im tank finde. Da geht doch jeder erst mal von angesaugtem Wasser aus oder?!

Nun habe ich ja den Tank und alle leitungen, filter gereinigt/erneuert.

Dann Sprit vorgepumpt bis das wasser raus war druck anlag.

Danach habe ich 2-3 mal gestartet, ohne pumpe. Für ölförderung. Dann spritpumpe “on“(sicherung f18)

Start. Er läuft nicht. Zündungsversuche macht er aber kommt nicht.

Er lief aber vor paar Tagen kurz einwandfrei!

Also schließe ich erstmal alles was zündung und taktung angeht aus. Die Spritsache ist doch viel naheliegender.

Ich check allererst mal nachher den brennraum!

Er lief. Warum soll er plötzlich nicht mehr laufen...

Es sei denn beim letzten lauf ging was kaputt. Aber so viele dumme zufälle kann ja wohl langsam nicht mehr sein...

Also denke ich zu viel druck. Dann wäre der druckregler dran. Zu wenig druck schließe ich aus. Wäre die Pumpe, aber die funktioniert 100%

Kommt aus meinem 2,5 er. Der läuft! Oder die ist auch gerade kaputt gegangen............ harhar.

Algem. zur Info. Ich habe:

- 2x 3liter V6(keiner läuft) und

- 1x 2,5liter V6 der läuft.

Bzw. lief zuletzt. Bis ich Testteile für die beiden anderen ausgebaut habe.... mir schwant böses....

Aber welches Teil wo hin gehört ist alles markiert!

Es muss nicht Wasser sein, es kann auch Öl/Benzin sein.

Es heißt nur Wasserschlag.

Du brauchst frischen Sprit von der Tanke und nicht das entwässerte antike Zerfallsprodukt ...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X30XE - 4 Wochen Frust. Er läuft nicht einfach nicht!