Omega B - X30XE - 4 Wochen Frust. Er läuft nicht einfach nicht!
Hallo liebe Leute!
Ich bin kurz vorm durchknallen. Er will einfach nicht laufen...
Ich habe mich jetzt hier im forum angemeldet um vielleicht doch noch hilfreiche Tipps zu bekommen, bevor ich ihn zähneknirschend in die Werkstatt geben muß.
Folgende Situation:
Omega besichtigt, probegefahren, gekauft. Er lief tadellos. Wie neu aus dem Laden. 124 tkm, 3 Liter, 211 PS, Bj 00'.
Dann stand er ca. 3-4 Monate und wurde ein paar mal umgeparkt. Beim Umparken lief er bereits ruckelig. Ich dachte mir nichts dabei und nahm.an es liegt an der sehr schwachen batterie(start mit booster).
Als ich ihn dann fit zur zulassung machen wollte, habe ich erst einmal eine neue batterie besorgt. Startvorgang war dann zäh. Ist schlecht/schwer angesprungen und hat geruckelt. Auffallend war ein dumpfes klocken/klockern vorne lienks in fahrtrichtung. Da ich dachte er wird ziemlich versoffen sein, habe ich ihn ca 10 min bei um 3000rpm laufen lassen. Er qualmte aus dem auspuff. Mit der Zeit wurde der Motorlauf immer stabiler. Gasstöße wurden immer besser angenommen, bis er irgendwann rauchfrei und sauber lief. Probefahrt top, wie bei 1. mal. Ich war froh, dachte super alles top. War aber ganz schön zäh und hat sich sehr bitten lassen bis der motorlauf sich besserte. Fauliger eiergeruch vom kat kam auch war aber dann gleich wieder verflogen. Die AU kommt.... O_o
Nächster Tag. Start, stottern, leihern. Keine reaktion. Habe ihn seither nicht mehr zum laufen bekommen. Das ist ca. 5 wochen her. 5 Wochen frust pur. Ca. alle 2 tage geschraubt. Ich habe alles mögliche probiert. Bin am Ende... 🙂
Hier alle vorgenommenen tests/versuche:
ZK neu
Zündkab. Neu
DIS durch 100% funktionierendes erneuert
Zündfunke i.O.
KWS neu
Sprit vor,- rücklauf i.o.
M-STGR schließe ich aus. Er lief.. mehrmals und supersauber. Bis Dato...
Alle steckverbindungen mehrfach gelöst und sichtgeprüft, alles i.o.
Benzinpumpe i.O.
Fakt: brennräume und kerzen sind jedesmal alle nass. Also keine bzw. sehr schlechte Verbrennung. Das aber nicht wegen fehlendem Treibstoff oder Zündfunke. Also müsste es nach meinem Verständnis eine mit der Steuerung Einspritzung/Zündzeitpunkt sein. Habe die Brennräume mehrere male getrocknet. Ergebins nach startversuch immer wieder feuchter brennraum und kerzen.
Beim starten will er...
Zündung ist da und er versucht zu zünden. Zündfolge akustisch i.O. zumindest sind fehlzündungen oder unsauberer Lauf zu hören. Alles hört sich sehr sauber an.
Fehlerauslese op-com zeigt ausschließlich “no rpm signal“. Der KWS ist neu.
Nach allen angeg. Arbeiten von denen ich wahrsch. die hälfte vergessen habe vermute ich nun den.nockenwellensensor. allerdings hieß es vom Fachmann, der Wagen sollte mit defektem NWS auf jeden Fall anspringen, somit könne es das nicht sein. Ist das richtig?
Hat ein Fachmann!! hier vielleicht einen guten Rat für mich? Ich wäre so froh wenn ich die Werkstatt umgehen kann...
Vielen Dank vorab. Bin gespannt! 🙂
Grüße
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Und zum Testen, kannst Du auch den LLM abziehen und dann mal ohne LLM starten.
Man kann auch ohne LLM fahren, dass ist kein Problem.
Aber bitte den LLM nicht abziehen wenn die Zündung an ist oder der Motorläuft.
186 Antworten
Mai 2010 ist halt schon stark überfällig, der hätte 2014 getauscht gehört. Der Riemen altert auch ohne das der Motor dreht (vor allem wenn er die ganze Zeit auf der selben Position steht). Das kann man nie vorher wissen ob er trotzdem hält, reines Glücksspiel. Der eine hat Glück, bei dem anderen reißt er nach 4 Jahren und 1 Tag.
Der altert stehend noch mehr.
Mir ist schon 2mal ein ZR an Zahnausfall beim starten gestorben.
Wenn der Wagen gut ist, machen.
Ist schon richtig. Habe ich wohl unterschätzt.
Wenns denn daran lag. Ich gehe aber davon aus.
Spricht alles dafür. Und klar... die größte Belastung am Riemen liegt an wenn er beschleunigt wird. Nach den vielen Startversuchen hat er dann nach 8Jahren und 4 standzeit schlapp gemacht. Und das zum nem verwirrenden Zeitpunkt. Die Batterie war frisch geladen. Das hat er nicht mehr mitgemacht. Wenn ich ehrlich bin hatte ich gar nicht auf dem Schirm wie alt er ist und vor ihn zu machen wenn er läuft.
Moin
Es lag nicht am Alter des ZR ,dieser Vorgang !
Es lag an der langen Standzeit des Fahrzeuges !
vielleicht errinert Du dich an meine theoretische Abhandlung,
wegen Benzin im Öl und einem nicht startenden Motor ?
durch den ungleichmäßigen Lauf des Motors schon mit dem Anlasser bekommt der ZR aussergewöhnliche Kräfte auf die Struktur des ZR .
diese Kräfte können ihn zerreißen !
da Du ein Beißer bist ,mache die Zylinderköpfe runter mit Krümmer .
danach kannst Du immer noch Entscheiden was Du machst .
Ventile gibt es so ab 9 Euro und auch Ventilführungen kann man selber wechseln,
da braucht man keinen Anderen dazu !
EDIT -
und benutze Bitte deinen Kopf schon beim langsamen Zerlegen des Motor,s !!!
Mfg
Ähnliche Themen
Moin.
was ich mit dem.mache weiß ich aktuell noch nicht. Aber nun zu meinem anderen. Ich habe gerade den Tank aufgeschraubt. Und siehe da..... Wasser im Tank. Wie im Film. Der soll laut vorbesitzer aber regelmäßig gefahren sein.... hmmmm...
Ok, also das gleiche reinigungsprozedere.
Aber....! Wichtig!
Was muß ich tun um dem gleichen schaden vorzubeugen, wenn ich den starten will??!!
Sonst wirds blöd...
Sicher stellen das keinerlei Flüssigkeiten in den Zylindern steht. Zahnriemen wechseln wenn sie alt sind, schlecht aussehen oder verhärtet sind.
Die Kilometer sind egal, wenn das Alter erreicht ist. Er wird ja auch von 2010 bis 2014 nicht nur 2 tausend Kilometer gefahren sein. Autos gehen nur kaputt wenn sie stehen. Tritt ihn fröhlich auf langen Strecken und er wird es dir mit ewigen Leben danken.
Achso, nein es geht um meinen zweiten 3liter V6, der auch wasser im tank hat. Und bei dem ich den gleichen mist verhindern will. Bin gerade am tank reinigen. Und will eben.nicht das gleiche 2x erleben.
Der hat 107tkm und war zugelassen als ich ihn gekauft habe. Der Vorbesitzer meinte er wäre regelmäßig gefahren. Hat aber auch tierisch wasser im sprit...
Pumpe einfach das Wasser im Tank ab !
Wasser setzt sich ja bekanntlich immer unten ab!
das ist ganz normales Kondenswasser ,
was im Laufe der Zeit sich ansammelt durch
die Temperaturunterschiede beim Kraftstoff zur Aussentemperatur,ergo nichts Weltbewegendes !
ist ein Tank relativ leer ,gibt es mehr Kondenswasser im Tank.
Danach an das KS Prüfventil gehen ,
vom Prüfgerät das Manometer abschrauben und
eine Brücke an der Sicherung machen und
die Benzinpumpe laufen lassen bis reines Benzin kommt ,was man in einem Behältniss sehen sollte !
Noch den KS Druck dann messen,
ob ca 3 Bar nur bei Brückenbetrieb anstehen.
Danach noch nen neuen KS Filter ,weil Wasser das Filterpapier zusetzt !
danach den Motor 2 bis 3 Mal ohne Sicherung Benzinpumpe kurz drehen lassen ,
wegen Öl vorpumpen und
dann Sicherung wieder einsetzen und
dann sollte Er laufen .
ein Fahrzeug sollte man nie mit fast leerem Tank stehen lassen !
Hallo Rosi,
ich habe alles gemacht wie beschrieben. Bisher dreht er noch.... aber springt nicht an. Er zuckt, aber will nicht. Bremsenreiniger rein? Ich hab seit gestern echt bammel dass ich den motor auch noch zerlege... die zünder die kommen sind schon recht heftig..
Evtl. hab ich das nicht ganz verstanden bzgl. Sprit im Öl. Der Ölstand ist an der skalierung an der obergrenze aufgrund spritzufuhr. Ich habe nur 4-5 mal probiert zu starten weil ich unsicher bin. Sollte ich auf jeden fall zuerst noch einen ölwechsel machen? Ist es denn ratsam, aktuell mit bremsenreiniger zu testen ob er vernünftig zündet? Ich bin seit gestern ganz schön verunsichert... mit einem motorschaden hab ich wirklich nicht gerechnet... noch einen brauche ich auch wirklich nicht!
Ich tippe eher auf zu viel Benzin /Flüssigkeit im Brennraum und dadurch wird es einen sogenannten Wasserschlag gegeben haben.
Und wie ich dir ja schon am Telefon gesagt hatte, wird/werden deine Benzinpumpen nicht genug druck aufbauen.
Heißt zu viel Flüssigkeit, dass der brennraum sehr feucht ist, oder richtig brühe drin steht?
Feuchten Kolben konnte ich sehen, aber nichts was schwimmt.