Omega B - X25XE - Suche ein Leistungsdiagramm....

Opel Omega B

Hi Omega Gemeinde.
Hat einer zufällig ein Leistungsdiagramm vom 2,5 v6?
Mich würde mal interessieren, wo er seine Leistung am besten entfaltet. Oder wo ich sie her bekomme.

Beste Antwort im Thema

Ich werde mich dazu nicht weiter äußern. Hast Leistungsmessung oder nur dein empfinden das es schneller ist? Man empfindet ja schnell was wenn man Geld dafür bezahlt. Also ich habe für lumpige 50ps mehr gut 3500 Euro investiert

62 weitere Antworten
62 Antworten

Eine spannende Diskussion. Für mich bleibt mein kleiner V6 immer ein schöner Reisewagen. Bequem und komfortabel. Auch heute kann ich über eine schlechte Strasse fahren und es klappert oder knistert nix. Aber, wenn es auf die BAB geht, dann merke ich, wie er will. Das macht einfach Spass, warmgefahren ein bischen Gas zu geben. Wenn dann der eine oder andere Prestige-Windbeutel nicht mehr mitkommen kann, so wat ? Klar, es wird immer schnellere, spritzigere, sportlichere Wagen geben. Das ist er für mich nicht. Mein Schmunzeln, wenn nach 200 Km/h immer noch nicht Schluss ist, erst irgendwo weiter danach, sehe ich den Windbeutel eh nicht mehr. Nur mein Bauchgefühl sagt mir:
einfach klasse. So is it.

Haibarbeauto

Ich finde den MV6 gar nicht so langweilig. Man merkt schon, dass man 211PS unterm Arsch hat. Macht die Dinger mal nicht so langweilig. Selbst mit Automatik ist er recht flott. Erstrecht wenn du losfährst und ab 4000 die Ansauggeschichte aufmacht. Das merkt man schon.

Das stimmt, ich fand den 3.0 auch immer super aber wenn man mal ehrlich ist kommt da im Vergleich zu einem neueren Wagen nicht sooo viel. Ein BMW 118i!!!! läßt einen schon fast stehen wenn man nicht in den Begrenzer zieht, der Alfa 159 mit 170 Diesel PS fährt wesentlich agiler als der 3.0. Allgemein empfinde ich Turbo Fahrzeuge als wesentlich Fahrdynamischer...

den 3.0 muss man halt auf über 4000UPM drehen, aber wann macht man das mal wenn man nicht wie der Vollhorst durch die Stadt fahren will. Allerdings muss ich sagen das mit der Legacy mit seinen 165PS wirklich lahm vorkommt gegen den 3.0 V6, andererseits ist der 3.0 mega mega lahm gegen den Impreza.

Also irgendwas ist doch immer 🙂

Der Omega B kommt eben erst ab 50 km/h rum, da ist dann auch der 118i keine Gefahr mehr. Nur beim stehenden Start sieht es halt schlecht aus, durch die ungünstige Getriebeabstufung. Welches Auto schafft es denn heute noch mit 1x schalten auf 100 km/h? Die werden doch alle tot übersetzt. Ich bin z.B. mal einen 2.0 CDTI Astra J gefahren, da musste ich bis ~ 110 km/h lt Tacho schon 3x schalten.

Ähnliche Themen

Also meine Subarus gehen beide knapp über 100 im 2. Gang wobei die natürlich auch älter sind! Die moderneren Dinger sind ja oft mit DSG etc unterwegs, da mag es funktionieren, aber bei der Rührerei in modernen kurz übersetzten Schaltern würde ich Gicht bekommen.

Ich hatte letzte Woche u. a. einen 400 ML zu pilotieren. Da konnte ich den sogenannten Startsprung erleben. Jau. Da ist mein Omega ne Schildkröte gegen. Es gibt kaum etwas besseres wenn sich Hubraum und Leistung verbinden. Wobei 100 Ps pro Liter für nen Öler als auch für nen Ziner heuer bequem möglich sind.

Haibarbeauto

Nen 8 Zylinder wollen wir hier mal ausm Spiel lassen 😉

Wir haben auf Arbeit einen Golf mit 150 PS und Automatik. Der ist am Anfang flotter als der MV6. Aber wenn man eine Stunde in der Schüssel gesessen hat, weiß man den Omega wieder zu schätzen.

Völlig irre und ruppig schaltende Automatik. Beim Anfahren aufs Gas treten passiert erst mal zwei Sekunden gar nix und dann drehen die Räderchen durch. Das ist in meinen Augen billiges Gelumpe, dafür würd ich nie über 30.000€ ausgeben, was der neu kostet. Und der ist nicht kaputt oder so, sondern wird alle drei Monate gewartet bei VW.

Das ist halt die DSG-Kacke mit normaler Kupplung, egal ob trocken oder heute schon teilweise nass. Ist und bleibt Käse. Mein Teamleiter fährt als Dienstwagen einen Golf 7 GTD, 184 PS, 380 Nm, 6-Gang DSG. Den fahr ich öfters wenn ich mal nach Zuffenhausen in die Fabrik muss (seh nicht ein mit dem privaten PKW Dienstfahrten zu machen). Auch wenn er einigermaßen passabel vorwärts geht, im Stau und beim ständigen Anfahren ist das DSG-Geruckel echt ein Graus. Stand der Technik eben! 😁 Einzig die Porsche-PDK ist ganz passabel..

Aber was 100% Komfort betrifft, geht einfach nichts über eine Wandlerautomatik. Siehe die Referenz in dem Bereich, die ZF 8-Gang Automatik. Im F10 535i schon gefahren (Papi von Freundin hat den) und das Teil ist ein TRAUM! Beim Anfahren und Schalten kurz Wandler offen, sonst immer direkt wieder zu. Fühlt sich also so dynamisch an wie ein manuell geschalteter da man, innerhalb vom Gang, fast immer mit geschlossener WÜK fährt und trotzdem hat man den weichen und ruckfreien Komfort vom Wandler beim Anfahren und den Gangwechseln. Nur bei Kickdown nutzt er den Wandler auch mal kurz um die Kiste (Drehmomentüberhöhung) in Schwung zu bringen. Für mich die perfekte Automatik Stand heute!

Gruß, Thomas

Ja, das erfreut mich bei meinem auch immer wieder. Dieses butterweiche Anfahren und Schalten. Da leb ich gern damit, das das AR35 nur 4 Gänge hat.

Hi Thomas,
wenn du mal die Gelegenheit hast, fahr unbedingt mal einen Subaru mit der Lineartronic.
Vielleicht am besten sogar den Outback, der ist mit dem Omega B weitest gehend vergleichbar.
Ein AT-Wandlergetriebe wie es m.M. nach besser nicht sein kann.
Unterschiedliche AT-Fahrprogramme wählbar, sind dort ein weiteres Bonbon.
Zusätzlich " für Schaltfreaks " sogar auch noch mit sechs wählbaren Schaltstufen versehen, über Lenkradwippen oder auch am Schalthebel schaltbar.

Ein Träumchen...

Ob nun das 7 oder 9-Gang Getriebe von MB, das ist kein Schalten mehr. Das ist ein Durchbeschleunigen wie eine Variomatic.
Dagegen im Volvo 6 -Gang Automatic auch mit Schaltwippe, ist es noch ein wirkliches und fühlbares Beschleunigen bis zum Schaltvorgang. Besser und gefühlvoller als im Omega, aber ich möchte auch noch spüren wenn die Kraft einsetzt.
So ein Raketenstart wie im ML möglich, da fehlt mir einfach die Ursprünglichkeit, ist schon wie fahren lassen............

Haibarbeauto

Kurt, ich bin mal vor zwei Jahren einen, ich glaube Impreza, gefahren als Leihwagen wo mein Omega beim Opel war zwecks Reparatur. Mein Opel-Händler verkauft nämlich auch Subaru: http://www.auto-und-service.de/

Keine Ahnung ob das DIE Automatik war die du meinst aber das war ne gefühlte klassische CVT-Automatik. Gibst du Vollgas geht die Drehzahl auf die Nennleistung und das Auto beschleunigt mit einem Dauermotorton. Absolut grausam.

Dagegen war "normales" Beschleunigen fast wie beim Wandlerautomat. Man gibt etwas Gas, Drehzahl geht auf z.B. 2500 U/Min und bleibt dort während das Auto konstant beschleunigt. Wie am Gummiband gezogen aber ohne jegliches Rucken und Mucken. Wie das Getriebe genau funktionierte weiß ich nicht, jedenfalls war auch das Anfahren gefühlt auf Wandler-Niveau.

Gruß, Thomas

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 21. Dezember 2016 um 13:56:01 Uhr:


Hi Thomas,
wenn du mal die Gelegenheit hast, fahr unbedingt mal einen Subaru mit der Lineartronic.
Ein AT-Wandlergetriebe wie es m.M. nach besser nicht sein kann.
Zusätzlich " für Schaltfreaks " sogar auch mit sechs Schaltstufen versehen, über Lenkradwippen oder auch am Schalthebel schaltbar.

Ein Träumchen...

Bild #208679522

Hallo allerseits!

Ich "kapere" mal diesen Thread, da es um den X25XE und dessen Leistung geht (zumindest in der weiteren Diskussion).

Da mein Omega nun einen Nachfolger bekommen hat und nun abgemeldet auf dem Hof rumsteht, wollte ich ihn eigentlich verkaufen. Nun hat mein erster Sohn den Führerschein gemacht, wird im August 18 (fährt jetzt noch begleitet) und benötigt dann ein Auto. Für ihn war eigentlich ein Fiat Punto mit 60PS vorgesehen, aber der wird nun anderweitig verwendet.
Nun würde ich ihm ja den Omega zur Verfügung stellen, er ist ein großes, relativ sicheres Auto.
ABER: für einen Fahranfänger ist m.Mg. nach die Leistung zu hoch und ja ich weiß, mit seinen 170 PS ist er nicht gerade übermotorisiert 😉. Aber die Vmax von 230 können einen jungen Kerl schon mal verleiten......

Daraus folgt meine Frage: Gibt es eine einfache Möglichkeit die Leistung zu drosseln oder die Geschwindigkeit zu begrenzen? Das Einfachste wäre sicher die Verkleinerung des Ansaugquerschnitts, aber damit würde er wahrscheinlich (mit längerem Anlauf) auch noch die 200km/h-Marke erreichen. Gibt es noch andere Möglichkeiten z.B. die Geschwindigkeit zu begrenzen?

Schwachsinn, wenn er mit 120 km/h auf der Landstraße gegen den Baum fährt ist er tot, egal ob im Fiat oder im Omega. Und egal ob der Omega 170 oder 140 PS hat.

Hallo

Erst einmal finde ich es schön das Ihr das Fahrzeug für die Jugend Weiternutzung wollt.
Die Sicherheit im Omega wird bestimmt größer sein,wie in einem Kleinwagen.

ich würde den FOH aufsuchen und. Nachfragen ob man die Geschwindigkeit elektronisch im Fahrzeug begrenzen kann, für einen gewissen Zeitrahmen bis die Jugend gereift ist !

Es gibt genug Beispiele wo die Mitfahrer in so einem Fahrzeug den Fahrer antreiben Gas zu geben ,kenne ich aus meinem Bekanntenkreis !

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen