Omega B - X20XEV - Ventildeckeldichtung erneuern

Opel

Hallo,

Ich will meine Ventildeckeldichtung erneuern. ( Omega B Caravan, Bj. 1995, 2.0l, 16V, 136 PS )
Ich habe hier schon viel gelesen und erfahren das es sehr einfach sein soll.
Ist es wirklich so ? Es sieht ja doch ein bischen komplizierter aus als es früher mal war z. B.
bei meinen Ascona B damals.
Und vor allem habe ich gelesen, daß man eine Dichtmasse verwenden soll ???
Wenn besser werde ich das auch tun.
Nur was für eine Dichtmasse und wie wende ich diese genau an ?
Für Antwort bin ich euch sehr dankbar

Gruß Peter ( papalaiya )

Beste Antwort im Thema

Es ist wirklich simpel.
Dichtungsmasse nur an den Ecken und Bögen der Stirnseiten.

VDD Wechsel 16V

89 weitere Antworten
89 Antworten

Hallo

Kurt dazu habe ich nochmal eine kurze Frage, vor kurzem habe ich bei meinem Ommi die VDD gewechselt. Natürlich nicht die kleinen Gummiringe vergessen, auch die entsprechenden Stellen mit der original Opel Dichtmasse versehen, Auflageflächen gereinigt, Deckel innen nach deiner Anweisung sauber gemacht, da kam vielleicht eine Brühe raus! Beim zusammenbau auf Schrauben und richtiges Drehmoment geachtet!

Meine Schächte waren vor dem VDD Wechsel mit Öl voll, von heute auf morgen, mit einer Spritze alles abgesaugt damit nichts in die Brennräume sicker, Kerzenstecker gereinigt....will sagen soweit hat alles gepasst. Außen ist er furztrocken, keine Ölspuren mehr unter dem Auto, kein öliger Finger mehr beim entlangfahren, passt also.

Was mich aber extrem ärgert, Zylinder 1 und 2 (vom Kühlergrill gezählt) sind die Schächte und Kerzen trocken, alles wunderbar, Zylinder 3 und 4 jedoch habe ich immer wieder leichte Ölspruen und am unten Rand des Kerzensteckers, ab und an sind die Kerzenstecker mit Öl benetzt, aber eher so als würden sie mit Öl besprüht, ein ganz feiner Nebel. Dann hab ich mal wieder 200 bis 300 Kilometer alles trocken, dann wieder mal bei 3 und 4 geringe Spuren. Ein Bekannter kommt mit "das könnten ja noch Ölreste aus den Steckern sein" aber so oft wie ich das jetzt alles schon gereinigt habe, möchte ich daran nicht glauben. Schläuche zum Kurbelgehäuse sind alle neu, alles gereinigt (Entlüftungsrrohr samt neuer Dichtung), ich denke nur an die Hohlschraube muss ich nochmal ran, aber ich kann mir nicht vorstellen das diese einen Effekt drauf hat.

Gibts hier noch etwas das ich probieren könnte oder muss ich von verzogenem Deckel ausgehen, ich habe gelesen bei den ersten 94 und 95 wäre das öfters mal der Fall?!

Es gibt viele Ursachen und auch unterschiedliche Defekte an den Deckeln.

Zum einen ist die in irgend einer Art und Weise verstopfte Kurbelgehäuse Entlüftung häufig der Grund für einen undichten Ventildeckel. Hier kann man mit einer gründlichen Reinigung aller beteiligten Bereiche meist für Ruhe sorgen.

Aber auch Defekte am Deckel durch Verzug, durch gerissene Querverstrebungen im Deckel, durch gerissene Dichtungsführungen, oder auch sonstige Risse im Deckel, können hier ursächlich sein.

Das kann man bei einer gründlichen Kontrolle des Deckels meist recht gut sehen.

So lange kein Öl im Kerzenschacht steht, gibt es eigentlich keinen Handlungsbedarf.
Ölnebel, oder minimale Spuren sauberen Öl's, kann auch durch unvorsichtiges Öl einfüllen in die Kerzenschächte gelangen. Das sieht man dann aber auch an der Farbe.

Bref und heißes Wasser hat gut geklappt, der Deckel ist wieder sauber und die Kanäle scheinen auch wieder durchlässig zu sein.

Das Steigrohr hab ich mit der Kesselbürste wie neu hingekriegt 🙂

Allerdings war das Rohr abzubauen ein ziemlicher scheiß, hatte keinen Gelenkringschlüssel, musste also diesen ganzen Sekundärluft-kram wegbauen.

Achja, vielleicht eine relevante Info:
Habe bei Teile-Profis.de bestellt und eine Original VDD bestellt, die kam auch brav, allerdings OHNE O-RINGE! Falls jemand mal bestellt, umbedingt separat bestellen. Bin dann zum Opelhändler gegangen, der wollte fast 14€ für die Dinger haben - sauerrei. Aber was solls, musste jetzt halt sein.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 1. April 2011 um 13:30:29 Uhr:


Es ist wirklich simpel.
Dichtungsmasse nur an den Ecken und Bögen der Stirnseiten.

VDD Wechsel 16V

Hi Kurt,

leider sind Deine Verweise verweist. Kommt man an die Infos nochmal dran?

Ich habe eine LPG-Anlage auf dem Motorblock seitlich sitzen. Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich das obere Teil so einfach abbekomme. Müsste ich morgen noch einmal prüfen. Wechseln muss ich aber auf jeden Fall, weil die hinterste, schwer zugängliche Zündkerze in Öl stand und die Kerze komplett verkokelt war. Hatte alle Zündkerzen nachgeschaut, als der Motor das große Ruckeln begann (wie letztes Jahr beim großen WoWa-Urlaub, was der Omega aber erfolgreich abgeschlossen hat).

Danke im Voraus und

Viele Grüße
GS

Ähnliche Themen

Zitat:

@GismosStecher schrieb am 5. Februar 2017 um 22:32:03 Uhr:



Zitat:

@kurtberlin schrieb am 1. April 2011 um 13:30:29 Uhr:


Es ist wirklich simpel.
Dichtungsmasse nur an den Ecken und Bögen der Stirnseiten.

VDD Wechsel 16V

Hi Kurt,
leider sind Deine Verweise verweist. Kommt man an die Infos nochmal dran?

Na klar, sie sollten hier jetzt funktionieren.
Sie sind doch über die FAQ und da die Linksammlung einfach zu erreichen.

Wenn nicht, PN mit dem verweisten Link an mich.
Ohne Infos zu über nicht mehr funktionierende Links, von euch via PN am mich, wird sich hier diesbezüglich auch nichts zum guten ändern.

Ich hoffe, diese Sammlung wird mich den Omega noch weit über seine jetzigen 103tkm fahrenlassen. Einmal mehr Danke!
Ventildichtung und Elring Dirko HT wurden soeben geordert.

Wie ich an der Anleitung sehe, birgt das Abnehmen der Zylinderkopfhaube die Gefahr von Beschädigungen (Stützstegabriss, etc.) daran. Das bedeutet vermutlich, dass ich dann erst einmal diesen Wagen stehenlassen müsste bis eine neue Zylinderkopfhaube da ist, richtig? Ist es dann nicht sinnvoller, wenn man mobil bleiben muss, eines gleich mitzubestellen oder kann man das irgendwie beim Abnehmen vermeiden?

Die Stützstege brechen/zerreißen bei zu hohem Motor Innendruck.
Nicht beim abnehmen des Ventildeckels.

Wenn am Boden (also wenn ich auf die aufgeschraubten Zündkerzen von oben schaue) sich ringsum der Zündkerze Öl befindet, kommt das eigentlich überhaupt an den Stellen raus, wo ein Defekt am Ventildeckel-O-Ring vorliegt oder ist das nicht eher eine Dichtung auf Ebene der Zylinderdichtungen?

Das ist unten die normale VDD.
Ich weiß nicht was da immer für ein Gewese mit den O-Ringen unter den Verschraubungspunkten gemacht wird, mir ist da in all den Jahren erst ein undichter Ring unter gekommen.
Dann steht zudem das Öl immer oben im Schraubenloch und läuft dort über die Oberfläche, seitlich oder nach hinten weg.

Das war vermutlich irgendwann Mal letztes Jahr mein Fehler, als ich die Zündkerzen nicht mit dem richtigen Drehmoment anzog und im Nachgang die Kerzenstecker hochploppten. Da hat es den einen hintersten O-Ring vermutlich etwas mitgenommen.
Aber stehendes Öl, was überläuft, ich glaube, so schlimm war es nicht, zumindest, was ich erkennen konnte. Hoffe, den neuen Kerzenstecker zerlegts bis zum WE nicht auch, bis ich Zeit habe zu schrauben. Vollgas bzw. sportliches Fahren vermeide ich schon.

In jedem Fall würde ich nach der Abdichtung des Ventildeckels und dem parallel sehr wichtigen kontrollieren und reinigen des Blow-By /Kurbelgehäuse-Entlüftungsbereiches, die Kerzenstecker mehr als gründlich reinigen, oder das Zündgeschirr gleich komplett durch ein neues ersetzen.

Provisorisch (ist zwar ne Umweltsauerei) kann man, um Laufstörungen zu verhindern, die Kerzenstecker reinigen und mit recht festem Silikonfett auffüllen und aufstecken. Das heiße verunreinigte Motoröl in den Kerzenschächten und die Temperatur der Kerzen können der Abdichtung der Silikonstecker zu den Isolatoren der Kerzen durch das extrem stabile Silikonfett nichts anhaben und so kann man, trotz undichter Ventildeckeldichtung, oft noch recht lange ohne Zündstörungen fahren.

Mal zur Abklärung. Die O-Ringe sind die Dichtungen an den Schrauben für den Deckel. Wie kann man den durch den Kerzenstecker kaputt machen?

@kurtberlin
Ich hätte Curil T da. Meinst Du, das das auf dem Gewinde auch das Öl ausreichend abhält nach oben durchzudrücken?

@AndyEausB
OH, 10 Schrauben, 10 O-Ringe. Stimmt. Sorry, hab' Ventildeckel allgemein vielleicht max. einmal in der Hand gehabt, und das vor 10 Jahren bei einem unkaputtbaren Honda Accord CE8.

Ist da überhaupt IRGENDein Gummi unter den Zündkerzenschächten unter dem Ventildeckel?

Das Öl kommt nicht aus dem Gewinde sondern dringt bei defekten Dichtringen an der Stützhülse der Schraube an der Schraube nach oben. Da wird nochmal vom Messing der Stützhülse zum Stahl der Schraube abgedichtet.

Es ginge also mit dem Teufel zu, wenn da oben überhaupt Öl raus kommen sollte.
Eher ein Sechser im Lotto mit Supersieben als normal und/oder häufig der Fall.

Schnitt-vd-verschraubung-und-abdichtung
-57-1
-57

Bei der angehängten, überarbeiteten Grafik ist bei Ziffer 1 die Zündkerze am Durchgehen und 2 stellt als Dichtung die Sperre dar, wo das Öl eigentlich nicht zur Zündkerze durchgelassen werden sollte, habe ich das richtig verstanden?

Das würde ja heißen, dass die Zündkerze in den Zylinderkopf eingeschraubt wird, oder?

Vd
Deine Antwort
Ähnliche Themen