Omega B - X20XEV - Ventildeckeldichtung erneuern

Opel

Hallo,

Ich will meine Ventildeckeldichtung erneuern. ( Omega B Caravan, Bj. 1995, 2.0l, 16V, 136 PS )
Ich habe hier schon viel gelesen und erfahren das es sehr einfach sein soll.
Ist es wirklich so ? Es sieht ja doch ein bischen komplizierter aus als es früher mal war z. B.
bei meinen Ascona B damals.
Und vor allem habe ich gelesen, daß man eine Dichtmasse verwenden soll ???
Wenn besser werde ich das auch tun.
Nur was für eine Dichtmasse und wie wende ich diese genau an ?
Für Antwort bin ich euch sehr dankbar

Gruß Peter ( papalaiya )

Beste Antwort im Thema

Es ist wirklich simpel.
Dichtungsmasse nur an den Ecken und Bögen der Stirnseiten.

VDD Wechsel 16V

89 weitere Antworten
89 Antworten

nehme fast nur Dirko-S in schwarz...für alles..
gruß

Dirko Schwarz entspricht m.E. genau dem Atmosit von Teroson.
Gibt es -glaube ich- auch in der praktischen widerverschließbaren Druckkartusche.

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Und warum nicht die Orginale Dichtmasse von Opel nehmen ?
Was spricht dagegen ?

na weil der opelfuzzi bei uns schwerer zu erreichen ist wie der papst 🙂 und eigentlich wollte ich für ne tube (oderwasauchimmer) dichtmittel keine weltreise machen sondern die "einfach" online bestellen und fein 🙂

Hi,

In der Regel gebe ich nur Tips die Hand und Fuß haben . 🙂

Natürlich hast du nicht unrecht mit der Erreichbarkeit , hatte selbst bei meinen FOH`s in der Umgebung zu kämpfen .
2 Stück geschlossen und der 3. hatte Samstags nicht geöffnet .
Also Verständnis pur für dein Dillemma .

Aber dennoch nicht von ungefähr mein Tip .

Es gibt auch eine Onlinebestellung in Orginal Opel Teilen
Einfach die Teilenummer eingeben , dann kannst es dir auch bequem nach Hause schicken lassen .

Falls du die Nummer brauchst schaue ich gerne für dich nach .

Ähnliche Themen

*kurze rückmeldung* nws und vdd gewechselt, läuft und ist nu trocken wie n frisch gewickeltes baby 😉

Mal ne Frage hierzu, hab die VDD auch letztens gemacht und ich hab die elring Dichtung komplett mit Dichtungsmasse in die VDD gedrückt, also nicht nur an den Ecken sondern überall, ist dicht. Ist das schlimm?

ich denke net das das schlimm ist, sinn und zweck von dem dichtungswechsel ist ja das er dicht is und das past ja 😉

kurze Frage hierzu:
Reinige gerade die Kurbelgehäuseentlüftung und mache gleich noch die VDD neu. Habe jetzt den Deckel runter, da stellt sich mir die Frage, ob man IM Deckel die Entlüftungskanäle auch reinigen muss/kann? Oder ist das unnötig?

Die sind im Abscheider wirklich meist übelst verschlammt und verkokt und damit völlig verstopft.

Der Ölabscheider im Deckel kann bis zu 500g Ölschlamm un Ölkohle enthalten.
Habe mal einen völlig verkokten und den anschließend den gereinigten vergleichend gewogen.

Den Ventildeckel also immer auch innen so gründlich wie möglich sauber machen.

Img-0616
Img-0629
Img-0628
+5

Das sichtbare Innere des Deckels ist ja ganz gut zu reinigen,aber wie und womit bekommt man das geschlossene venünftig sauber ?

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Bref Power Entfetter gemacht.
Aber auch diverse Backofenspray's erzielen hier, aber nur bei einem erhitzten Deckel, oft eine recht gute Wirkung.
Aber es gibt diverse andere professionelle (und damit meist teure) Mittel, die Ölkohle nachhaltig lösen, also die verlackten Kohlenstoffketten aufkracken.

Bremsenreiniger und andere ähnliche Lösungsmittel sind hier aber völlig sinn- und wirkungslos.

Es muß ein chemischer Prozess ausgelöst werden, der das Zeug aufbricht und löst.
Du solltest den Deckel nach dem reinigen mit Kaltreiniger zunächst mit heißem Wasser spülen und dabei ordentlich schütteln, so das schon gelöste Stücke durch die Stutzen herauskommen.
Dann in den noch heißen Ventildeckel wieder Bref einsprühen und das Zeug ne gute viertel bis halbe Stunde einwirken lassen.
Dann den Vorgang noch mehrmals so wiederholen, bis dann nichts mehr an Krümeln und brauner Suppe herauskommt.

Da der Abscheider Ultraschallverschweißt ist, gibt es nur diese Möglichkeit oder die, einen ganz neuen VD zu kaufen.

super, vielen dank!

ich werde das mal so machen, habe leider nicht mehr genügend drosselklappenreiniger von LM, der hat zumindest beim LLR und bei der drosselklappe wirklich super arbeit geleistet!

der tipp mit bref ist klasse!

Ja, der Drosselklappen- und auch der LMM Reiniger sind sehr effektiv, aber leider auch extrem teuer.

Ich habe im Laufe der Zeit bestimmt schon 30 unterschiedliche Reiniger, aller möglichen Marken, aus dem Haushaltsregal ausprobiert und da hat der Bref Entfetter bei Ölkohle Verkrustungen bisher mit Abstand am besten gearbeitet.

Ich werd mir einen guten gebrauchten Deckel besorgen und den richtig gut reinigen. Beim nächsten Dichtungswechsel tausch ich dann die Deckel aus.

Das habe ich auch gemacht. Zwei gute, nicht verzogene Deckel, blitzsauber in Folie verpackt, warten im Keller auf ihren Einsatz.🙂

Gruss
Haibarbeauto

Deine Antwort
Ähnliche Themen