Omega B - X20XEV - startet nicht mehr, Kreuztest durchgeführt, Kühlwasserverlust

Opel Omega B

Guten Morgen zusammen!

Ich war jetzt lange Zeit nicht mehr aktiv, da ich meinen Omega vor 2 Jahren aufgrund erheblicher Mängel (TÜV) stillgelegt hatte. Habe mich jetzt neu angemeldet, weil mir nun auch die Daten für meinen damaligen Account abhanden gekommen sind.

Der Omega hat mir doch sehr gefehlt und ich will ihn jetzt aus dem 2-jährigen Tiefschlaf holen.

Es gibt einiges zu tun:

- Querlenker/Spurstangen/Koppelstangen
- Sensoren, vermutlich beide, mehr weiter unten
- Bremsleitungen hinten beidseitig haben Rost
- Verliert Kühlwasser, Fußraum/Handschuhfach feucht.

Batterie eingebaut und der Dicke war sofort da. MKL leuchtet. Ein kurze Testfahrt verlief bis auf das Poltern der VA recht ordentlich.

In der Garage angekommen habe ich mich wieder an die Sensoren erinnert. Das Kabel des KWS ist brüchig, teilweise sind sogar die Kupferdrähte sichtbar. Ich habe die Stellen dann abisoliert, weil er nachts draußen steht und ich damit Feuchtigkeit verhindern wollte.

Nach dem Abisolieren springt er nun überhaupt nicht mehr an. Scheinbar war das "Anfassen" des beschädigten Kabels schon zuviel.

Danach habe ich den hier so oft beschriebenen Kreuztest durchgeführt.

Vergeblich - springt nicht mehr an.

Gehe ich jetzt richtig der Annahme, dass NWS und KWS defekt sind? Nach meinem Verständnis müßte der NWS ja dann schon vorher defekt gewesen sein. Er lief also zuvor schon nur über den KWS, den ich jetzt durch meine "Handarbeit" auch in die ewigen Jagdgründe geschickt habe!?

Fehlercode könnte ich auslesen, suche aber noch die aktuelle Software.

Zum Kühlwasserverlust:

Anzeichen für eine defekte ZKD sehe ich im Bereich des Kühlwassers/Öldeckels erstmal nicht. Einzig die weißen Auspuffabgase sind auffällig, wobei man das eventuell auch auf die lange Standzeit und Witterung zurückführen könnte.

Dagegen könnte auch die Feuchtigkeit im Handschuhfach/Fußraum sprechen. Ich komme nicht mehr drauf, aber mir schwebt "Kühlregelventil" im Kopf rum.

http://www.daparto.de/.../40922001?...

Bin ich damit auf der richtigen Spur?

Wäre super, wenn Ihr mich ein wenig mit Ratschlägen unterstützen würdet.

Marcus

Beste Antwort im Thema

ich denke auch ,irgendwas mit den neuen Sensoren !
geht mir aber nicht in den Kopf das ein MSTG so doof sein kann ,seine
Ursprungsparameter zu verlieren .
das wäre Schwachmatig !!!

DU bekommst noch etwas zum Prüfen -ehe DU die alten Sensoren wieder reinbaust !

mfg

Simtec-56
79 weitere Antworten
79 Antworten

Hol dir beide Sensoren neu, ich denke du liegst mit deiner Vermutung schon ganz richtig und schaden tut es jedenfalls nicht, in dem Bereich schon mal Stand Null KM zu haben.

Das Heizungsabschaltventil (so die korrekte Bezeichnung auch der Funktion) ist recht häufig defekt und belastet den Geldbeutel auch nicht übermäßig es pauschal zu wechseln.

Abgas Wrasen (weißer Wasserdampf) ist selten ein Zeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung.
Fast alle Omega B Benziner qualmen weiß, solange sie nicht ein ordentliches Stück auf der Bahn oder intensiver gefahren wurden, bis die Abgasanlage richtig durchgewärmt ist.

Um einen Verdacht in Richtung Zylinderkopfdichtung auszuräumen oder zu bestätigen, macht man einen CO-Test.
Der sagt einem in Sekunden ob man auf der richtigen Fährte ist.

Vielen Dank Kurt!

Das habe ich befürchtet, aber seis drum - Stand null ist jetzt das Ziel, das macht ja Sinn.

Ich habe mir mittlerweile diverse Anleitungen zum Wechsel des KWS durchgelesen und versuche heute Nachmittag mein Glück. Der Wechsel scheint ja aufgrund der ungünstigen Position nervenaufreibend zu sein, hoffentlich klappts. Jetzt muss ich nur noch die richtige Teilenummer für den KWS in Erfahrung bringen, auf dem Kabel ist vor lauter Brüchen und Fehlstellen nichts mehr zu erkennen.

Ich kann mich entsinnen, dass du vor langer Zeit eine Bilderstrecke zum Wechsel des "Heizungsabschaltventil " in einem Beitrag verlinkt hattest. Ich find sie aber nicht mehr.

Hast du sie noch "griffbereit"? Nur wenns wirklich keine Mühe macht, ansonsten taste ich mich erstmal ran und schaue, wie weit ich vorankomme.

CO-Test werde ich im Anschluss machen lassen, wenn der Wagen wieder fahrbereit ist.

Marcus

Du findest eigentlich alle Infos/Anleitungen/Alben in der FAQ.
Da unter Linkliste die Alben und dort auch den Wechsel des Heizungsabschaltventils durch das Hintertürchen (Da beim X20XEV).

Nochmals danke, genau das hatte ich gesucht.

Manchmal ist man wie blockiert, an die FAQs habe ich jetzt überhaupt nicht gedacht.

Marcus

Ähnliche Themen

Guten Morgen!

Nachdem meine erforderlichen Ersatzteile eingetroffen sind, bin ich schon gut voran gekommen.

Zahnriemen/Wapu neu
QL/Spurstangen/Koppelstangen neu
Bremsleitungen entrostet

Den KWS habe ich erst gestern vom FOH bekommen und mich gleich an die Arbeit gemacht.

Keilriemen und Spanner, Ölmeßstab bzw. Rohr sind entfernt. Ich habe mit ner kleinen Verlängerung und Torxaufsatz versucht die Schraube des KWS zu erreichen...

Und dann ist es passiert, Verlängerung mit Ausatz aus der Hand gerutscht und sie hat sich verabschiedet. Ich konnte sie nochmal kurz ertasten und habe sie wohl dabei noch weiter "verschoben" - ich komm nicht mehr ran.

Wo sie genau liegt, kann ich nur so beschreiben. Sie ist links vom Sitz des KWS weggerutscht, liegt irgendwo waagerecht in diesem Bereich.

Ich habe jetzt überhaupt keine Idee mehr, was ich noch entfernen könnte bzw. ob überhaupt noch was in diesem Bereich abzubauen wäre, was mir helfen könnte, die Verlängerung + Ausatz zu erreichen.

Könnte mir in den Allerwertesten beißen, dass mir so ein schlampiger Fehler passiert ist.

Haben die Experten noch Rat für mich?

Mit einem Magnetgreifer bekommst du das meist recht gut zu fassen.
Gibt ja nicht so viele Verstecke da.
Hauptsache dir plumst da nichts in das Loch vom KWS oder Ölpeilstab.

Bild0017
Img-4826
Img-3148
+2

Vielen Dank, Kurt.

Muß ich gleich mal los und schauen, wo ich so einen Greifer in meiner Nähe erwerben kann.

Habe extra Urlaub heute genommen, um die letzten Arbeiten zu beenden und beim TÜV zu erscheinen.

Und dann sowas :-(

Habe die Verlängerung mit Aufsatz wieder. Gott sei dank.

KWS ist ausgebaut und man sieht auch gleich warum dieser keine Funktion mehr leisten konnte. Direkt am Sensor lagen die Drähte offen, von der Kunststoffummantelung war nicht mehr viel zu sehen.

Und nun vergleiche ich den neuen KWS, extra vom FOH gekauft, da sehe ich, dass sich folgendes unterscheidet:

Neuer Sensor - GM Nummer: 09174621 / Siemensnummer: 5WK9 607
Alter Sensor - GM Nummer: 90506103 / Siemensnummer: 5WK9 607 1

Stecker sind beide identisch.

Die Sensoren unterscheiden sich soweit, dass der alte etwas dünner ist und 2 Führungsschlitze zu sehen sind.

Der neue ist komplett rund, etwas dicker und hat eben diese Führungsschlitze nicht.

Bei Opel angerufen, aber bekomme heute keine Antwort mehr. Der Servicemensch wäre erst morgen wieder im Hause...

Das einfachste wäre ja, einfach ausprobieren, aber dann bekomme ich den höchstwahrscheinlich nicht mehr umgetauscht.

Könnte der vielleicht doch passen und es hat sich mit den GM Nummern etwas geändert?

Die 90506103 wurde durch die 9174621 ersetzt: Link

Edit: sehe gerade, dass ich über die Teilenummernsuche im ecat beim X20XEV aus dem Calibra gelandet bin. Dort steht der 9174621 zwar beim Omega drin, der 90506103 aber nicht: Link
Das sollte also passen. Da ich das EPC bei mir gerade aber nicht installiert habe, könnte vielleicht zur Sicherheit doch nochmal jemand anderes nachschauen 😉

Der FOH hat doch noch zurückgerufen. Der KWS wäre der richtige. Die alte GM Nummer wäre durch die neue ersetzt worden.

Habe den KWS dann eingebaut, aber Motor startet nicht.

Fehlercode:

Anzahl der Fehler: 1

P0340 - Nockenwellensensor Signal fehlerhaft
(08) - Sporadisch

Fehler gelöscht, danach:

Anzahl der Fehler: 1

P0340 - Nockenwellensensor Signal fehlerhaft
(08) - Nicht vorhanden.

Nach jedem Löschen wechselt die Fehlermeldung von "sporadisch" zu "nicht vorhanden" und umgekehrt.

Fehler vom FOH oder stimmt der Sensor ohne wenn und aber und es gibt eine andere Ursache?

Ja, der Fehler bleibt beim NWS.
Ist also dem MSTG kein synchronisieren vom KWS durch den NWS möglich.

War das MSTG nur eine Sekunde ohne B+, geht gar nichts mehr, bis beide Sensoren ein sauberes Signal liefern.

Kurt, damit ich es verstehe...mit B+ ist Batterie Pluspol gemeint?

Und zur weiteren Vorgehensweise, ein neuer NWS muß her?

http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Hella/6PU009121311

Alternativ habe ich bereits beim FOH angefragt:

GM Nockenwellensensor 6238187 103,55€

Da nehme ich doch lieber den vom FOH. Mit Versand ist die Ersparnis vom Hella NWS nicht erwähnenswert.

Nachdem ich einen der beiden besorgt habe, gehts mit der NWS Instandsetzung aus deiner Fußzeile weiter?

Hallo!

Ich habe heute den NWS vom Opelhändler bekommen. Ich habe ausdrücklich nach der Ausführung mit "eckigen" Stecker gefragt, aber der wäre nicht mehr im Programm. Der würde 100% funktionieren, ansonsten könnte ich ihn zurückgeben.

In der Tüte sind nun Sensor, ovaler Stecker mit Kabelansatz und Crimps enthalten.

Wenn ich das alles richtig verstehe, müßte ich ja jetzt den alten Stecker entfernen und den neuen mit den Crimps an dem alten Kabel verbinden.

Also genau das, wovon hier eigentlich abgeraten wird. Sehe ich das richtig?

Ansonsten würde ich es halt mal testen, ich brauch den Wagen morgen wegen TÜV-Termin und habe den schon einmal verschoben.

Wenn man die Kabel ordentlich und sauber mit Schrumpfschlauch verbindet, danach zusätzlich isoliert, könnte das nicht funktionieren? Ob Löten oder nur crimpen bin ich noch nicht sicher. Der Opeltechniker meinte Löten wäre nicht erforderlich.

Wäre es ein Versuch wert oder ist das nach eurer Erfahrung gleich zum Scheitern verurteilt?

Marcus

Hallo Marcus,
Du musst lediglich die Kabel mit den Federkontakten aus dem Stecker entfernen und in den neuen ovalen Stecker wieder einstecken. Mit ein wenig Geduld geht das. Als kleines Hilfsmittel für die Silikonabdichtungen, empfehle ich eine Stecknadel - zum raus Operieren. Die Federkontakte entfernst du so, wie es in Kurt seiner Beschreibung steht, anschließend die Verriegelungszungen der Federkontakte wieder etwas aufbiegen. Kabel inkl. Federzungen in den neuen Stecker rein. NWS montieren, Stecker aufstecken und glücklich sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen