Omega B - X20XEV - nach 15 km bei -10 Grad einfach aus gegangen.
Guten Morgen zusammen,
Ich hab schon die Suche bemüht, da sind aber zu viele Sachen die sein Könnten. Also frag ich mal kurz nach.
Als ich eben zur Arbeit fuhr, z.Zt -10 Grad, war 15km (ohne viele Ampeln) alles gut. In der Stadt kurz vor der Firma (5 Ampeln bis dahin, natürlich alle Rot) stand ich, und die Drehzahl schwankte auf einmal im Stand zw. 500 und 300 und dann ging er aus.
War natürlich auch die größte Kreuzung und ich stand mittendrin allen im Weg, alles hat rumgehupt usw...der totale Stress am frühen morgen. Nach 3 Start Versuchen kam er dann wieder, und ich habs dann in die Firma geschafft ohne weitere Probleme. Keine MKL beim ausgehen.
??? Wonach würdet Ihr jetzt gucken?
Bisschen Werkzeug is an Bord.
Würde heute Abend gerne ohne dieses Drama wieder nach Hause kommen.
Ist mir da irgendwas eingefroren?
Vielen Dank im vorraus.
130 Antworten
...und ich Danke euch mal wieder vielmals. :-)
Jetzt ersma probefahren...muss eh noch Milchfläschjen für meine Tochter kaufen...ich berichte dann wie es war.
@Rosi, ich hab auch alle + Kabel und Masseigel nochmal kontrolliert, war soweit alles fest, nich vergammelt und schien ok.
Wenn der gleich wieder zicken sollte, dann zieh ich den Kühlmittelstecker mal ab und den DK Poti danach wenns nich hilft.
KH,
ich schicke Dir nachher etwas wegen Programmierung !
es gibt übrigens 2 Softwareupdares für das Fahrzeug,
beide "muß" der FOH vom "GM-Surver" runterladen
auf das Fahrzeug .
bei Opel steht da eh keine mit Garantie keine SW-Aktualisierung drinn !
hast Du schon einmal ins AT/TCM geschaut,wegen Fehlercodes ?
das TCM ist meist Intelligenter wie das MSTG ,Grins
beim MSTG hast Du eine Programmierung von 2000 drauf!
mfg
Edit-
die SW Version 9 vom AT ist ca 2006 rausgekommen und
soll ein weicheres Schalten ermöglichen!
mfg
Ähnliche Themen
Hy Rosi, Ich hab keine Fehler im AT Steuergerät gespeichert.
Kannst gerne mal was schicken, will mich mal mehr mit dem Thema beschäftigen.
Zur Probefahrt, er fährt wie als ob nix gewesen wäre, hab auch mal n paar Fahrweisen simuliert (Etwas Ruppiger beim abbremsen, Klima an - Aus, alle Verbraucher volles Rohr An - Aus usw) und der zickt nichmehr rum. Keinerlei Aussetzer oder Drehzahlanhebung oder Schwankungen mehr. Leistung is da, zieht gut durch.
War wohl doch der LLR mit seiner gerissenen Dichtung. Ich hoffe es bleibt jetzt so. (Bloß nich zuu Laut sagen) :-)
Aber jetzt bin ich ja "Bewaffnet", die 2te Drosselklappe kam auch vorhin. Die werd ich am besten auch gleich mal komplett Reinigen.
Ich werde wohl nochmal n Reinigungs Rundumschlag am Wochenende machen bevor es richtig Winter wird.
Ich finds erstaunlich wie Empfindlich der wegen Dreck is. Wenn ich da an unsern Skoda denk, da hab ich in der Richtung nochnie was unternommen (Bj 2009 - 150tkm), oder der Astra GTC von meim Bruder, der macht NIE was an der Karre und der läuft (160tkm...) Bei dem Wartungsstau wär mein Dicker ja schon 3 mal beerdigt worden. Lach. :-)
Was hat es Eigentlich damit auf sich, was Kurt irgendwo mal geschrieben hat (viele Jahre her) das man nach so ner kompletten Reinigungsnummer die "Init-Daten" zurück setzen kann, damit das MTGS alles neu lernt?
Was passiert dann da in etwa wenn man das macht? Was sind diese Init-Daten?
Getriebe...Hab nochmal Bilder gemacht. SW Version 9 hat er drauf.
Von wann weiß ich nich. Aber der "Gute Herr" vor mir hat wohl immer schön auf die Rufe vom Opel damals gehört und is immer schön in die Werkstatt für so Sachen. :-)
KH,
wenn DU "nur" den Fehlerspeicher schon gelöscht hast,
dann hast DU auch automatisch die Lernwerte des MSTG gelöscht und
das MSTG "lernt" die Lernwerte im Fahrbetrieb NEU,
was in der Regel 3-5 Fahrzyklen dauert,Motor kalt zu warm !
Lernwerte sind Werte von Sensoren,Stellgliedern die sich das MSTG
erst holen muß um ihre Charakteristik/Arbeitsweise zu LERNEN !
hast DU z.B. einen Lambdasondenfehler im MSTG stehen,
wechselst die Lamdasonde und löschst den Fehlerspeicher,
löschst DU die im MSTG stehenden Werte der alten Lambdasonde.
im Fahrbetrieb "lernt" dann das MSTG diese Werte neu .
dazu gibt es im MSTG ein Lambdasondenfenster als SOLL -Wert und
im Fahrbetrieb kommen dann die IST-Werte neu rein.
passen die IST-Werte in das SOLL-Wert Fenster rein ist alles OK,
passen sie nicht geht die MKL manchmal beim Gas geben
in einem gewissen Drehzahlfenster des Motor an ohne Fehlereintrag ,
aber nach den 5 Fahrzyklen stehen Sie drinn,die Fehler !
das ist meine Interpretation dazu .
das meint evtl Kurt bestimmt mit INIT-Dateien oder
etwas anderes .
Edit-
das TCM ist am dem Montag, 8. Januar 2001 mit
einer neuen Software versehen worden .
mfg
mfg
Aha, ok...Wieder was gelernt. Danke.
Ja ich hab heute bevor ich losgefahren bin NUR die 2 Fehler gelöscht die ich wg dem abziehen des Temp. Fühlers und des LMM gestern drin hatte.
Ich fummel da sonst nix rum bevor ich nich genau weiß was ich da mache und die Sache auch verstanden hab wie das funktioniert. Mit dem "Maschienen" Programmieren ansich kenn ich mich ja mittlerweile bissi aus nach 20 Jahren als Industrie Instandhalter, deswegen weiß ich auch das ein falscher Klick den Tod bedeuten kann. :-)
Hab auch schon Lehrgeld bezahlt, als ich z.b. in der S7 damals den Einführtisch der Abwickelhaspel im Stahlwerk bisschen früher hochfahren lassen wollte, aber übersehen hab das das öffnen der Coilhaspel vorrangig programmiert war.
Klick -> Programm Laden...und Peng, Haspel fahren auf und das 20 Tonnen Coil knallt gerade mal auf den Boden so das die ganze Firma gewackelt hat...dann kam mein Tisch, hat zwar Funktioniert, aber verkehrt rum...GRINS
deswegen, ich will erstmal verstehen wie alles zusammen hängt, dann kann man vllt. an Sachen rumfummeln.
deswegen stell ich manchmal so fragen weil ichs genau wissen will...Berufskrankheit glaub ich. :-)
Jedenfalls behalte ich mal den KühlwasserTemp Fühler im Hinterkopf...der spielt ja auch ne Rolle in der Kaltlaufregelung denk ich.
Wenn er morgen auf die Arbeit wieder anfangen sollte zu Spinnen, dann geh ich in die Richtung mal weiter.
Der 2 polige Kühlwassertemperaturgeber für das MSTG hat schon öfters unerkannt Problem
bereitet dazu gehört,
-Leerlaufschwankungen
-Motor geht unregelmäßig aus
-Motorruckeln im Teillastbeteich
Da gab es auch schon eine Serviceanweisung dazu,z.B.
http://www.car-selfrepair.de/feldabh.htm
"ALLE" mal durchlesen und sich nicht nur
Am Omega festbeißen!!!
Manchmal reicht es der Stecker zu entfernen und
Mit einem geeigneten Schmiermittel neu zu stecken!
Ich nenne das dann immer "Elektrosmog"
in den Pin,s des Steckers,bei Störungen !
Bei den oben genannten Problemchen,
Kommt kein oft Fehletcode weil das MSTG zu Dumm ist und noch aus der Steinzeitkiste stammt .
Beim Reihenvierer noch relativ einfach zu wechseln,gleicht der Wechsel beim V6
einem mittleren Erdbeben!
Mfg
Update, die Fahrt zur Arbeit hat meine "Mimose" ohne jegliches Drehzahlproblem gemeistert.
Also, die nächsten wochen nochmal Reinigungs Rundumschlag machen, Blow By usw, Kabel alle kontrollieren...die + Kabel neu machen und die - Kabel neu machen, am richtigen punkt anschließen...die alten kabel lass ich im Kabelbaum als stütze für die anderen...habs von Rosi irgendwo gelesen, das das rausziehen nich gut sein soll.
Die Ersatzdrosselklappe mit LLR baden auch schon im Bref...(ohne Poti)...dann mal sehen was meim Dicken als nächstes Einfallt was er meckern kann. :-)
Zitat:
Beim Reihenvierer noch relativ einfach zu wechseln,gleicht der Wechsel beim V6 einem mittleren Erdbeben!
Ach...mit Kinderfingern geht alles oder Affenhändchen, wie unser erster Vorsitzender immer sagt 😁😁
Naja, wenn man beim V6 den Luftsammler runter baut, kommt man da schon ran. Also ein wenig mehr Aufwand.
Zitat ich selbst;"...dann mal sehen was meim Dicken als nächstes Einfallt was er meckern kann. :-)"
....das kann ich euch jetzt sagen...heute mit Frau und Kind zur Oma in die Marburger Gegend gefahren und zurück (300km)...
Beim Losfahren nach 5 Minuten wurde der Motor warm, Ampel, leerlauf stabil -> peng Aus!!! Neu gestartet...dann hat er ewig heleiert und is dann über NW Sensor angesprungen und im Notlauf gewesen. MKL an....ich hab gedacht das darf jetzt nich wahr sein.
KW- Sensor!!!
Ich krieg noch die Motten...
....ich rechts ran...komplett ausgemacht und neu gestartet, war sofort da und die restlichen 140km ohne zicken gelaufen...
Dann der Kracher...Rückfahrt heute Abend das gleiche Spiel....nach 5 Minuten etwa war er wieder warm geworden und während der fahrt MKL an...wieder rechts ran, ausgemacht, gestartet, erst geleiert und auf NW Sensor angesprungen mit MKL, alles wieder aus, neu gestartet und er war gleich da ohne MKL und is 140km bis heim ohne zicken gelaufen.
Das kann mir doch keiner mehr vernünftig erklären das verhalten...???
Ich hab mir jetzt n GM KW Sensor bestellt, und freu mich jetzt schon wieder das Scheißding zu wechseln...
Hab ja jetzt Hella drin, und ich glaub der fängt an zu spinnen wenn der warm wird...immer zur selben Zeit, und nur 1 mal...
Dann hat er nochwas gemacht Heizung!!! ....auf Klima alles gut, (ECC) klima ausgekuppelt erst auch alles ok, dann wurde die bei 27 Grad aufeinmal kalt...ein klick höher auf HI hat die wieder warm gemacht...wieder auf 27 grad, wurd die wieder kalt!??? Zig mal so gewesen beim rumspielen während der fahrt...mit Klima kühlt und heizt der.
Is das das heizungsregelventil was nichmehr mitspielt? Kühlwasserverlust hab ich nich, Thermostat geht auf, Schlauch is warm.
Regelventil hab ich liegen und 2 ECC Bedienteile auch...ob das Bedienteil vielleicht Spinnt?
Meine Diva macht mir langsam Spass :-)
NWS und KWS machen solche Spielchen für einige Betriebsstunden bevor sie recht bald den Dienst komplett einstellen. Ist nicht ungewöhnlich.
Die komische Temperaturregelung innen hat eine andere Ursache. Da wird der Lüfter am Innentemperatursensor der ECC (hinter den kleinen Schlitzen in der ECC-Blende) stark verstaubt sein. Aufmachen und vorsichtig sauberpinseln. Pressluft könnte den Lüfter beschädigen, daher den Pinsel nehmen.
Grüße