Omega B - X20XEV - nach 15 km bei -10 Grad einfach aus gegangen.

Opel Omega B

Guten Morgen zusammen,
Ich hab schon die Suche bemüht, da sind aber zu viele Sachen die sein Könnten. Also frag ich mal kurz nach.
Als ich eben zur Arbeit fuhr, z.Zt -10 Grad, war 15km (ohne viele Ampeln) alles gut. In der Stadt kurz vor der Firma (5 Ampeln bis dahin, natürlich alle Rot) stand ich, und die Drehzahl schwankte auf einmal im Stand zw. 500 und 300 und dann ging er aus.
War natürlich auch die größte Kreuzung und ich stand mittendrin allen im Weg, alles hat rumgehupt usw...der totale Stress am frühen morgen. Nach 3 Start Versuchen kam er dann wieder, und ich habs dann in die Firma geschafft ohne weitere Probleme. Keine MKL beim ausgehen.
??? Wonach würdet Ihr jetzt gucken?
Bisschen Werkzeug is an Bord.
Würde heute Abend gerne ohne dieses Drama wieder nach Hause kommen.
Ist mir da irgendwas eingefroren?

Vielen Dank im vorraus.

130 Antworten

Ja, das stimmt auch wieder.
Hab jetzt linksseitig wieder alles zusammen. Ich hab mal den kleinen Schlauch erneuert und länger gelassen damit ich einfach besser Platz für den filter hab. Ich denk das wird keinen gravierenden Unterschied machen.

20210220_110250.jpg

Noch ein kleiner Typ. Wenn Du einen Ausleseprogramm hast, schau mal welche Softwareversion auf dem MSTG ist. Bei späteren Softewareversionen wurde was geändert, der Motor reagiert nicht mehr so empfindlich auf eine versiffte KGE und geht nicht mehr so einfach aus. Hatte ich bei meinem X20XEV damals aufspielen lassen. Sofort war das Problem weg. Die KGE hatte ich dann erst danach gereinigt.

Das hier sind die letzten Versionen:

Modell: OMEGA-B

Motor: X 20 XEV

Steuergerät: ECM Motorsteuergerät

Funktion: Programmierung

Art des Leerlaufluft-Regelventils IACV: Altes IACV (Part No: 90 411 546)

Opel Teilenummer 90565947

Software Versionsnummer 2638

Modell: OMEGA-B

Motor: X 20 XEV

Steuergerät: ECM Motorsteuergerät

Funktion: Programmierung

Art des Leerlaufluft-Regelventils IACV: Neues IACV (Part No: 92 065 903)

Opel Teilenummer 93175694

Software Versionsnummer 2561

Nur zu verwenden mit Leerlaufregler Teile-Nr. 92 065 903,

enthalten im Servicepaket Teile-Nr. 92 066 066.

Hy,
Ich hab leider noch kein Opcom.
Aber ich mach am Samstag bei meim Kumpel in der Werkstatt den Zahnriemen, da kann der mal das Tech2 dranhängen. Ich nehm deine Daten dann mal mit, dann seh ichs ja ob ich noch zum Update muss.
Vielen Dank dafür. ;-)

Um das Opcom kümmer ich mich dann. Ich will erst meine Wartungs-Stau Monster-Liste fertig abarbeiten.

Aber es hat schon was gebracht. Im Moment gibt er Ruhe, keine Drehzahl Schwankungen mehr.

Hallo werte Gemeinde, ich mach hier jetzt mal weiter.
Hab seit Samstag massive Leerlaufprobleme. Nach BAB am Sa. (30km) fahr ich in den hof, und im Stand schießt die Drehzahl aufeinmal bis 2000 hoch, dann in Keller und Aus.
Der Dicke fährt sonst ganz normal, hat Leistung, alles ok, sobald die DK zu is, fängt der an zu Spinnen.

Gestern hab ich folgendes kontrolliert: Blow By Hohlschraube is frei, hab n neuen Filter zwischen gesetzt.
Gaszug ist Leichtgängig und hängt nicht. DK is sauber, und klemmt auch nicht. LMM Getauscht, mit dem anderen läuft der wie n Sack Nüsse (War n "Beifang" vom Klimabedienteil kauf). Keine Risse im Ansaugrohr.
Dann hab ich ihn Ausgelesen, keine Fehler hinterlegt. Dann Livedaten angeschaut...soweit ich das sehe, keine Großartigen ausbrüche (Hab nur wenig erfahrung damit) der Lambdawert tanzt zw 400 und 4500 rum, das hat mich erst bissi Irritiert, aber General hat irgendwo geschrieben das es normal is weil beim X20XEV auch sog. "Sprungsonden" verbaut sind, ich hab wohl so eine.
Ansaugluft temperatur zeigt OPCOM 19 Grad an, wir hatten 14, also 5 zuviel. Weiß nich ob das was macht.
Kühlmitteltemperatur zeigt der auch mit 10 Grad weniger als Schätzeisen im Tacho an.
Die Drehzahl schwankt oft bis 1500 und geht fast unter 500 und fängt sich dann. Ab und zu is es gut.

Heute Morgen fahrt zur Arbeit, die Vollkatastrophe. Kalt losgefahren - Aus, 1te Ampel nach 3 km - Aus, Darmstadt 10 Ampeln - 6 mal Aus usw...der hat beim anhalten die Drehzahl nich halten können und tanzt erst rum und säuft dann ab.
Drehzahlerhöhung macht er im Vergleich dazu nur wenige male.
Aufgefallen is mir, das der beim Rollen mit z.b. 40 km/h die Drehzahl abfallen lässt auf so 5-600, normal soll der doch ne erhöhte Drehzahlanforderung haben so wie bei der Klima wenn man die Einschaltet!? Beim Anhalten in D säuft der dann oft ab und die Drehzahlnadel tanzt wie wild.
Auf der Heimfahrt LMM abgezogen, keine Änderung, Ansaugluft Temp ab - keine Änderung, Klima angemacht (Habs irgendwo hier gelesen) und dann hat er sich einigermaßen gehalten.
hab ne gebrauchte DK mit Pierburg LLR und DK poti in der Bucht erstanden,, sollte morgen kommen, und inzwischen den LLR ausgebaut und der badet gerade in Bref Entfetter.
Unterdruckschläuche sehen auch ok aus. Ich will morgen mal den sauberen LLR einbauen, und den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger absprühen, dann gehen mir glaub ich die Ideen aus.
Also er macht beides, von alleine die Drehzahl anheben und Absaufen, eigentlich immer wenn ich anhalten will, manchmal fängt der sich auch und läuft dann stabil.
Achso, Limaspannung OPCOM 14,4 Volt, scheint OK, Hab trotzdem schon n Regler für die gebrauchte 2te Lima bestellt um die tauschen zu können.
und was macht eigentlich dieses DK Poti? Kann das auch versifft werden?
Hat noch jemand Ideen wonach ich noch gucken kann? Bin Dankbar für Tips und bedanke mich schonmal bei euch allen. :-)

Ähnliche Themen

Ein verkokter LLR spinnt schonmal sägend bis ca. 1.500 U/min und aus. Bei 2.000 U/min würde ich auf Nebenluft tippen.

Grüße

Das würde ja zum Verhalten passen. Danke Berlin-Paul. Der LLR war schon schön schwarz innendrin...

Ich bin nochmal am Motor gewesen, Kerzenschächte sind auch alle 4 trocken, steht kein Öl drin.
Hätte ja sein können.
Ich sprüh den morgen mal an der Ansaugkrümmerdichtung und rundherum ab, mal sehen was er dann sagt.
Hatte auch n Haarriss in der LLR Dichtung gehabt...vllt spielt das mit ne Rolle. Hab ne neue zugeschnitten aus diesen Elring DIN A4 Motorenpapier Dichtungsbögen die man so kaufen kann. 0,25 mm.

Moin KH

zuerst die Stromversorgung zum Motor prüfen,
zuerst beide dicken Pluskabel am Anlasser und
die Masse von der Batterie zum Motor+Masseigel !

danch Kühlmitteltemperaturgeber den Stecker abzeihen und
Fahren.

dann DKP den Stecker abmachen und Fahren.

mfg

Moin Rosi, ok ich mach das dann so. Danke
Ich mach den LLR jetzt noch richtig sauber, die Brühe is pechschwarz mittlerweile. Dann bau ich das ein und Prüf die Leitungen nochmal. Dann dreh ich mal ne Runde. Hab heute mal Frei gemacht, genug Überstunden.
Lässt mir ja keine Ruhe. An der Ansaugseite is da auchnoch n Masseanschluß Irgendwo? Glaub da war doch auchnoch n kleiner?
Da is irgendwie immernoch bissi siff drin....ich versuch den mal mit Ohrenstäbchen raus zu popeln...

IMG_20211019_082331.jpg

Nicht vergessen,.. !
Vor dem Wiederzusammenbau , am Schwingspulenbereich des LLR, ein Tröpfchen Fahrrad-/Nähmaschinen Öl in den Schwingbereich des Magnetkerns geben. Dadurch wird die Reibung dort minimiert.

Ja ok Kurt, mach ich.
Wo isn der Gefrierpunkt von so nem Fahrradöl? Nur rein interessehalber....kann das zeug einfrieren?

Wie kann in so nem kleinen Ding soviel dreck sitzen? Gibts doch garnich...da kommen immernoch brocken raus.

IMG_20211019_082800.jpg

Nein, das ist auch bei -40°C noch in Ordnung.
Davon ab, ist der LLR nach weniger als einer Minute durch seine Funktion schon warm.

Ok, gut zu wissen. Danke.
Ich hab das dichtungspapier jetzt nochmal ordentlich ausgeschnitten...mit den locheisen is es ja nie so genau.
Und ich guck dann mal nach meiner Softwareversion im Opcom was der drauf hat, würde mich bei dem nich wundern wenns noch die alte is.
Dann ruf ich mal den FOH in Rüsselsheim an ob die das noch können dem die letzte Draufzuspielen.

IMG_20211019_091217.jpg

Ok, LLR Eingebaut und Testlauf gemacht...und mim Opcom Livedaten geschaut.
Er is ohme einmal zu schwanken, auszugehen oder sonstige zicken am laufen geblieben...kaltlauf war ruhig...über 1000, dann hat er runtergeregelt auf 1000 rum, dann nochmal runter auf 800 rum laut nadel...
Ich muss jetzt ersma fahren.
Ich hab mal bilder von den Daten gemacht...also die Bordspannung war 14,6 - 14,7...bissi hoch, Anzeichen das der Limaregler verreckt?
Hab eben gerade beim schrauben den neuen bekommen.
Die Daten als bilder, also ich hab nochnich soviel Ahnung, aber es wäre Supernett wenn ihr mal drauf gucken könntet ob euch was auffällt was aus der Reihe schlägt.

Screenshot_20211019-100955_Gallery.jpg
Screenshot_20211019-100949_Gallery.jpg
Screenshot_20211019-100943_Gallery.jpg
+2

Achso...Softwareversion...weiß einer von euch welche das nun ist?

20211019_100016.jpg
20211019_100001.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen