Omega B - X20XEV - nach 15 km bei -10 Grad einfach aus gegangen.
Guten Morgen zusammen,
Ich hab schon die Suche bemüht, da sind aber zu viele Sachen die sein Könnten. Also frag ich mal kurz nach.
Als ich eben zur Arbeit fuhr, z.Zt -10 Grad, war 15km (ohne viele Ampeln) alles gut. In der Stadt kurz vor der Firma (5 Ampeln bis dahin, natürlich alle Rot) stand ich, und die Drehzahl schwankte auf einmal im Stand zw. 500 und 300 und dann ging er aus.
War natürlich auch die größte Kreuzung und ich stand mittendrin allen im Weg, alles hat rumgehupt usw...der totale Stress am frühen morgen. Nach 3 Start Versuchen kam er dann wieder, und ich habs dann in die Firma geschafft ohne weitere Probleme. Keine MKL beim ausgehen.
??? Wonach würdet Ihr jetzt gucken?
Bisschen Werkzeug is an Bord.
Würde heute Abend gerne ohne dieses Drama wieder nach Hause kommen.
Ist mir da irgendwas eingefroren?
Vielen Dank im vorraus.
130 Antworten
Super, Danke für die Tips.
Öl hatte ich noch keins im kerzenschacht als ich die vor paar Wochen gemacht hab. Da war alles trocken.
Helle Flecken auf den kolben hab ich auch keine gesehen. (wg.ZKD)
Ich werde morgen erstmal den luftfiltertrakt ausbauen und die hohlschraube und die Schläuche schonmal bisschen freipopeln, und sobald meine dichtungen alle da sind, bau ich das alles richtig auseinander und mach alles richtig sauber.
Dann hoffe ich das dann erstmal wieder alles gut is.
Vielen Dank für eure Tips...ich lern hier immer mehr...und ich dachte mal, ich kann gut schrauben... :-)
Ihr seid echt der Kracher. Schönes Wochenende euch allen.
Hallo Gemeinde,
ich hab ein Bild heute gemacht. AUF der Drosselklappe stand Wasser! Wie kommt das denn da hin?
Hatte wohl ne Eisscholle in den Luftrohren??? Vor allem weil ich Ihn vorher kurz umgeparkt hatte um die KGE schonmal grob sauber zu machen.
Hab jedenfalls alles gereinigt. Und im Ansaugkrümmer unten drin, (bei geöffneter DK) stand auch ne kleine Öl/Wasserpfütze, die hab ich dann mim Schlauch und ner Spritze durch die DK ausgesaugt.
Hab da mal was wg Wasserschlag bei euch irgendwo gelesen. Ich wunder mich halt wo das herkommt, weil ich hab keine Risse oder undichigkeiten in den Rohren vom Luftfilter bis zur DK gefunden.
Im Kurzstreckenbetrieb bilden sich Unmengen Kondenswasser, überall im Motorgereich.
Nicht ungewöhnlich,...
Und die riesen Pfütze im Ansaugsack, ist der üblen Form vom Ansaugkrümmer und den versifften BlowB-By System geschuldet, aber auch nicht ungewöhnlich.
Kurzstrecke ist und bleibt die I. Grundlage für einen schnellen Ausfall, bis hin zum Motortod.
Aha, Kondenswasser. Is eine Erklärung. Vor allem weils die letzten vielen Wochen ja dauernd nur geregnet hatte.
Vielen Dank Kurtberlin!
Ähnliche Themen
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 10. Februar 2021 um 10:34:40 Uhr:
Dieser Druck im Motorraum kann Dichtungen undicht werden lassen, Deckel zerstören und bis zum absterben des Motors führen.
Yepp - und da ich meinen 98er erst im letzten Jahr angeschafft habe, er das volle Programm aller möglichem Omi-Krankheiten hatte - ist nun, vermutlich als Folge eines völlig zugesetzten KGE-Rohrs, die obere Ölwannendichtung fritte. So ist das eben - Hebamme nix schuld.
Das sieht mitunter nur so aus. Gerne sifft er von vorne am KW-Simmerring und um den vorderen KW-Lagerbock herum. Ist auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden, weil sich beides im Bereich der Wannendichtung rumzieht. Deshalb zuerst die Verkleidung vom Riementrieb abnehmen und mal ganz genau nachschauen ob das nicht real von vorne kommt.
Grüße
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 15. Februar 2021 um 23:57:31 Uhr:
Das sieht mitunter nur so aus. Gerne sifft er von vorne am KW-Simmerring und um den vorderen KW-Lagerbock herum.
Grüße
Yepp, danke, darunter werde ich auch noch nachsehen, auch wenn die obere Ölwannendichtung im hinteren Bereich schon so aussieht, als hätte sie den Geist aufgegeben.
Hallo, noch eine kurze Frage, wie störrisch is so ne Hohlschraube wenn die schon 22 Jahre net bewegt wurde? Hab schiss das ich die beim aufdrehen abreißen tu. Ich will da morgen ran.
Machts Sinn die vorher mal mit WD40 zu Fluten? Vielleicht auch in warmgefahrenen Zustand mal andrehen?
Ersatz hab ich nirgendswo im Netz gefunden.
Gibts die noch irgendwo zu kaufen?
Von welcher Hohlschraube redest du?
Meinst du die am Ansaugkrümmer, von der Vorwärmung der Ausgleichdüse?
Glaub ja...die mit der 1,5mm Bohrung. Mit dem Draht durch zu stoßen hab ich schon versucht, ich komm nich durch.
Dichtungen hab ich auch. Ich will ja das Blow By System sauber machen.
PS: Das Bild der schraube is nicht meins. Ich hols dann wieder raus. Wg Urheberrechten ect.
Hab halt bisschen Bedenken das es "knack" macht und die is hin.
Hätte für den Fall das die Hohlschraube mir abreißt schon 6mm durchverbinder für die kühlwasserschläuche parat. Was ich dann aber mit dem dünnen Schlauch machen sollte wüsste ich jetzt auf Anhieb nicht.
Ich habs gerade zuhause angekommen kurz versucht. Kühlwasserbehälter kurz geöffnet um druck abzubauen, dann 19er Gabelschlüssel an die Blow By hohlschraube angesetzt, kurz geschwitzt, dann hat die sich bewegt. Hab mal 1 Flanke auf und wieder zurück gedreht.
Is Feingewinde, richtig?
Dann kann ich morgen ohne Angst da ran.
Habe auch noch nie ein festgegammeltes Ventil gehabt.
Bitte nicht größer aufbohren als baulich vorgegeben!
Viel Erfolg,....
Danke Kurt...
ich hab n paar 1,5er Bohrer. Ich hol die Schraube raus und versuch die so freizupopeln und sauber zu machen.
Bohren nur als letztes Mittel und dann nur 1,5mm.
Guten Morgen Gemeinde, wunderschönes Wetter zum schrauben :-)
Update, natürlich war meine hohlschraube zu, musste mit 1,5 aufbohren.
Schön zu sehen ist auch, das sich schon krümel im spritfilter gesammelt haben den ich letztes Wochenende schon eingesetzt hatte. Also Spritfilter im kleinen Schlauch is ne Bomben Sache. Daumen hoch, und vielen Dank an alle, besonders Kurt!
Das steigrohr, Gummibogen und deckel muss ich ein andern mal sauber machen weil ich noch auf Dichtung vom NW Deckel warte..jetzt alles Reinigen was bis hierhin geht und zusammenbauen. Ich hoffe das es dann schonmal bisschen besser wird mim Leerlauf.
Schönes Wochenende wünsche ich allen...weiter geht's :-)
Das Rohr und den Gummibogen kannst du jetzt schon angehen. Dort sitzen die meisten Verkokungen und des Übels Anfang.
Grüße