Omega B - X20XEV - Lichtmaschine/Regler Instandsetzen ?

Opel Omega B

Hi.kann man eigentlich beim X20XEV die Kohlenstifte bei der Lichtmaschine wechseln?
Oder Herstellerabhängig?

Beste Antwort im Thema

Hallo Rosie,
wenn er eine Bosch-Lima hat, benötigt er keinen Lötkolben, sondern nur einen Schraubendreher.
Die Kohlebürsten sind im Regler integriert, und werden komplett ersetzt. Das ganze sitzt hinter der Lima. die zwei Schrauben herausdrehen die Einheit herausziehen, die Neue Einheit einfädeln und festschrauben. Ferdisch.

164 weitere Antworten
164 Antworten

Ok.die hatte ich gesehen.
Ich suche originalen Bosch Regler.
Deswegen war ich jetzt etwas verwirrt.
Ich ruf mal die Tage beim Bosch service in der nähe an.
Oder von kurt die liste ist super da sind welche drin bei Metzger.

Hallo,
die Opel Original Nr. für den Zusammenbau Bosch-Regler lautet:
Katalog-Nr. 12 04 271 Kosten beim FOH 118,32 Euro.

Hallo reinhard.
Die könnte man doch bestimmt auch direkt bei bosch ordern, sollte ich keine woanders finden.

der Regler der LIMA hat die BOSCH Artikel-Nr. 1 197 311 214
und ist die neuste Ausführung davon ,wurde 2 mal Ersetzt .
nennt sich auch in Fachkreisen EL 14V/MR4 und ist
für 70 A und 100 A Limas geeignet .
wie so oft der Teufel -
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

bei OPEL sollte es die 90486255 sein ,ist aber die einzige Opel nummer
die ich sehe ,in der Regel sind es noch 2 - 3 andere Teilenummern von Opel .

mfg

Ähnliche Themen

Stimmt rosi.mit der 214 am ende.habe es auch gerade gesehen für 100A.

Hi, beim Teufel steht aber doch die Nr. 1197311 214 für ( für Fahrzeuge mit Ladestrom 120 A ) ihr schreibt aber von 100 A. Oder sollte dieser 20 A unterschied egal sein?

Hallo Holzma

BOSCH
1 197 311 214
Generatorregler
• Ersetzt: 1 197 311 220, 1 197 311 229
verwendbar für Fahrzeuge mit Generator-Ladestrom: 100 A
bis Fgst.Nr.: Y1999999
verwendbar für Fahrzeuge mit Generator-Ladestrom: 70 A
-----------------------------------------------------------------------------------------

BOSCH
F 00M 144 142
Generatorregler
• Ersetzt: F 00M 145 370
verwendbar für Fahrzeuge mit Generator-Ladestrom: 120 A
bis Fgst.Nr.: Y1999999
verwendbar für Fahrzeuge mit Generator-Ladestrom: 120 A
ab Fgst.Nr.: 11000001
--------------------------------------------------------------------------------------

und ein Ersetzter Regler ,siehe eine Spalte weiter oben !

BOSCH
F 00M 145 370
Generatorregler
• Ersetzt: F 00M 145 282

• Ersetzt durch: F 00M 144 142 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

verwendbar für Fahrzeuge mit Generator-Ladestrom: 100 A
ab Fgst.Nr.: 11000001

die Fgst.Nr muß man nicht so eng sehen !

mfg

Hallo, ich kapere mal den Thread, da ich hierzu noch eine Frage hab.
Bei meinem Omega liefert auch die Lichtmaschine nicht mehr genug Strom, liegt je nach Verbrauchern die eingeschaltet sind zwischen 12,8 und 13,4 Volt laut Chinakracher.
Da ich nun gelesen hab das man bei der Bosch den Regler einzeln tauschen kann, wüsste ich gerne ob man die verschiedenen Hersteller der Lichtmaschinen auch im eingebauten zustand unterscheiden kann, und wenn ja woran?
Würde mir bei dem Wetter gern die arbeit sparen sie zweimal ausbauen zu müssen.
Danke
Alexander

Würde mich wundern wenn Kurt keine Bilder der verschiedenen Limas hat!
Suchen macht Spaß!

Notfalls mit einem Spiegel nach dem Typenschild der Lima schauen.

Alternativ ne gebrauchte oder ne neue preiswerte Lima besorgen und umbauen.
Dauert genau so lange wie ein Reglerwechsel und hält meist auch viele Jahre.

Lima Wechsel R4/16V

Gibt Bosch (sehr selten) Delco/Remi und Delphi Limas.

Bosch-regler-kohlentraeger
Bosch-regler
Lima-2
+7

Danke für die Bilder, ist eine Bosch :-)

Glückwunsch!
Sind dann nur zwei Schrauben und etwas Gefühl!

Aufgewärmt ...

Fällt eine LiMa von heute auf morgen aus?

Ich frage, weil:

Vor zwei, drei Tagen war alles noch im grünen Bereich - Auto startet, einmal kurz über 2500 U/Min und voller Ladestrom ist da (war schon "immer" so).

Vorhin wollte der Hase zum Einkaufen, wirft das Auto an (laut ihrer Aussage startete es auch sofort), schreibt drinnen noch schnell einen Einkaufszettel und kommt dann nach 5 Minuten wieder rein und meint, das Radio würde nicht angehen. Also gehe ich raus, guck verdutzt auf das Radio und bemerke die Kontrolleuchte(n) (ABS und Ladekontrolle).

Auto startet nun natürlich nicht mehr (Batterie hängt im Keller am Ladegerät - es lief wohl die ganze Zeit auf Akku, denke ich mal) - also kann ich im Moment den Ladestrom nicht messen.

Deswegen meine grundsätzliche Frage: fällt eine LiMa (ich denke, es ist eine Delco) quasi über Nacht aus oder sollte ich morgen noch an anderer Stelle nach Fehlern suchen (aka Elektrik)?

Danke euch 🙂

mit einem Hammer sachte gegen das Gehäuse der Lima klopfen führt anfangs noch dazu, dass die schon auf Ende abgeschliffenen Kohlen noch mal etwas Kontakt bekommen. Dann geht die Lima für eine kleine Zeitspanne erstmal wieder. Aber das ist nur Nothilfe. Wenn die Kohlen runter sind, dann müssen die erneuert werden. So ein Ausfall wird meist als plötzlich wahrgenommen. Eigentlich kündigt sich das mit kleineren Schwankungen vorher an. Das bemerkt aber kaum jemand.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen