Omega B - X20XEV - Kühlmittelverlust bei 160-201 km/h

Opel Omega B

hallo ich habe ein problem.Bei meinen opel omega b 2,016v caravan . Wenn ich in der Stadt fahre ca 50-80 km/h hält er das wasser.Aber wenn ich länger auf der Autobahn fahre ca 160-201 fehlt nach 100km ca 1Liter Wasser. termostat und vntilator sensor sind neu.un ab und zu fehle auch öl

63 Antworten

Moin meak

Wie BP schon schrieb,
etwas Lesestoff in dieser Zeit!
ab 150.000 Km wird es kritisch mit den Motoren!
CO -Test kann man sich Schenken,
Da kommt eh nie was Raus!

Mfg

https://www.motor-talk.de/.../...-kuehlwasserverlust-t5525791.html?...

Habe den ausgleichsbehälter und den Deckel gewechselt , habe den Deckel aber vom Schrott i bekommen da. Alles zu war vom b7 Limousine

- habe jetzt Bläschen im ausgleichsbehälter ????

Und immernoch Wasserverlust zwar weniger aber vllt auch weil ich langsam gefahren bin

Bläschen deuten auf die ZKD oder einen Riss im ZK hin.

Grüße

wenn es blubbert , müsste auch ein CO-Test was zeigen , wenn es die ZKD ist

MfG

Ähnliche Themen

Leute, es geht hier um einen Audi!
Der ist hier nicht so gut aufgehoben. Der Motor scheint ja schnell zuviel Druck im Kühlsystem aufzubauen und drückt dann Wasser aus dem zweiten Vorratsbehälter und dem dritten Deckel raus. Das Kühlsystem hat irgendeine Macke- 65° Wassertemperatur sollte ein warmgefahrener Motor nicht zwischendurch haben.
Leider gibt es im Omegaforum wenige Audispezialisten.

Das kann so vieles sein. Wärmetauscher (Heizung), irgendein Schlauch, Ausgleichsbehälter oder dessen Deckel.
Bei meinem Civic hatte ein Marder winzige Spuren in einem Schlauch hinterlassen. Beim 3.0L Omega waren es nacheinander Wärmetauscher Öl/Wasser auf dem Motor, ein Schlauch, beide ZKD und zum Schluß ein Haarriss im Ausgleichsbehälter. Erfolgreich war die Suche mit fluoreszierendem Zusatz im Kühlsystem und einer Schwarzlichtlampe. Um eine fachgerecht durchgeführte Prüfung wirst Du nicht herumkommen. Das wird beim Audi auch nichts anderes sein als beim Opel.

Moin

Grundsätzlich ist bei allen Motoren in den kleinen Schläuchen
vom Motor zum Ausgleichbehälter immer etwas Luft bzw Luftbläschen vorhanden.

diese kleinen Schläuche dienen ja der Ableitung der enstehenden Luftbläschen,
die entweder am Schaufelrad der Wasserpumpe entsteht oder
die bei der Verbrennung durch Kaviatation an den Zylinderausenwänden auftreten!

das ist Ergo nichts Ungewöhnliches !

diese Luftbläschen gehen" immmer" in den Ausgleichbehälter und
drücken oberhalb der Wasseroberfläche im Ausgleichbehälter auf
den Wasserspiegel und verhindern durch den Druck den Sie ausüben,
ein Sieden oder Überkochen des Kühlwasser,s im Motor!

Geregelt wird der Druckausgleich über den Verschlussdeckel
des Kühlmittelausgeleichbehälter.

der Verschlussdeckel soll nicht nur einen gewissen Druck
im Kühlsystem halten sondern auch das Kühlsystem Belüften,
um entsteheden Druck abzubauen!

übersteigt der Druck im Kühlsystem seinen Druckhaltewert,
öffnet der Deckel ganz kurz sein Ventil und
läßt den Überdruck und damit Luft ab !

Dieser Vorgang passiert immer unsichtbar im Fahrbetrieb,
je nach Motorlast und Drehzahlabhängig öfter oder weniger ,
nur "kein Mensch" bekommt es mit !

Übersteigt der Druck im Kühlsystem den Druckhaltewert vom Deckel ständig und
mit größerem Druck wie der Haltedruck ist,
versucht der Deckel den anstehenden Überdruck abzubauen!

Schafft es der Deckel nicht den Druck abzubauen ,
reißt der anstehende Überdruck im Kühlsystem beim abblasen des Druck
permanent einen Teil des Kühlwasser mit !

das Wasser fehlt dann im Ausgleichbehälter irgendwann,
vor allem wenn der Druck mit einem Anteil von Wasser mehmals
über den Deckel aus dem Kühlsystem gedrückt wird.
dabei kommt es auf die Fahrstrecke und die Schäden im Kühlsystem an,
bei Kurzstrecke passiert relativ wenig
da die Motorlast fehlt bzw die Fahrstrecke zu kurz ist,
aber unter Motor Vollast, kann da schnell 1 Liter fehlen,
auf 15-20 Kilometer Fahrstrecke !!!

dazu kommt dann noch,wenn die Anzeigen des Kühlmittelstandes oder
der Motortemperatur sogenannte Mogelpackungen sind und
"gewollt" zu Spät reageren!

beim Volkskonzern,
3 Minuten Verlustzeit ,ehe eine Meldung Kühlmittelstand kommt
von ca 65 Grad bis ca 112 Grad Kühlwassertemperatur bleibt
die Anzeige "stur" auf 90 Grad und Zeiger Mittelstellung stehen!
ab 112 Grad geht die Nadel ganz "langsam" hoch obwohl man da
schon 125 Grad Wassertemperatur hat.
dann hört man auch den Lüfterbrummen,bei ca 115 Grad und
Anzeige ca 95 Grad.

beide Dinge beim ehemaligen Seat Altea und
bei mehreren Fahrzeugen aus dem Volkskonzern festgestellt,
Mogelpackungen!

beim Diesel mit AGR-Kühlung entweder Kopfdichtung,Zylinderkopf oder
der wassergekühlte AGR-Kühler!

CO Test bringt maximal bei KODI etwas ,
aber bei Zylinderkopf oder AGR-Kühler kann an den Vergessen!

Seat Kühlmittelplan , im Bild

da wird jeder PKW ( Matchbox) von dem Konzern so aussehen!

mfg

Edit,
diese Volks Dieselmotoren,
egal ob 8 oder 16 Ventiler reißen gerne
zwischen Injektor und den Ventilen und
dann gibt es Anfangs unter Last Kühlwasserverluste,
sichtbar unter dem Ausgleichbehälter!
8 Ventiler sind nicht ganz so schlimm davon betroffen!

Kuehlanlage-seat

Heute in der Werkstatt wieder abgedrückt und der verliert nach 1o min ca. 0,5 bar aber es ist nix zu sehen

Der Mechaniker meinte haariss in der kopfdichtung

Meiner Meinung nach machen sich das die Mechaniker immer sehr einfach

Jetzt wird erstmal morgen das Thermostat gewechselt.

Na, am Thermostat wird der Druckverlust wohl kaum liegen.
Die strategisch durchgeplante Lecksuche mit Kontrastmittel und UV-Licht war schon eine gute Idee. Klar, das musst Du bezahlen- oder den Mechaniker halt stumpf die ZKD wechseln lassen. Vertraue deinem Schrauber, oder mache es halt selbst.
Meiner Meinung nach machen es sich viele Kunden gerne sehr einfach. Der Werke kann man ja immer die Schuld zuschieben, auch bei alten Schätzchen mit Wartungsstau.
Auf ewig unvergessen bleiben wird mir ein Granadafahrer, der alle 40ts.km eine verglühte Kupplung hatte. Beim ersten Mal war Ford schuld, beim zweiten Mal dann die Werkstatt...😁

Was hält ihr von Kühlerdicht

Gar nix.
Das verstopft nur den Kühler und du erschaffst noch mehr Probleme.
Und die Ursache vom Wasserverlust ist damit auch nicht behoben.

Kühlerdicht macht in erster Linie den Kühler und den WT dicht, aber nicht primär, nach außen, sondern im Durchfluß, also Funktionsbereich.

Finger weg von solchem Murx.

Die Mittel zur Leckabdichtung waren schon früher nur statthaft wenn die feindlichen Truppen vorrückten. Und heutzutage, bei den feinmaschigeren Netzen, ein absolutes no-go.

Meak,
Auch den 2,0er TDI Seat habe ich abgedruckt, mehrmals und keine Undichtigkeit gefunden.

Man könnte den AGR-Kühler rausklemmen,
Mit einem Rohrverbinder und
dann nochmal abdrücken,wegen Undichtigkeit!
Das geht,habe ich am Seat auch gemacht.

Danach gibt es nur eine Lösung!

ca ein halbes Jahr später,ist ein Passat hier erschienen, von einem Bekannten der Kumpel.
Da ist gleich der ZK runtergerissen worden,
aufbauend auf den Erfahrungen vom Seat und
Mit selbigen Problem,ein 16 V.

Die Bilder habe ich noch,vom gerissenen ZK!
Abends!
der Passat wurde dann noch Schick gemacht,
Mit neuem ZK und
gleich verkauft,Er hatte die Sch.... voll,
Vom Passat-Ölpumpe,Turbo,AGR und
Getriebe vorher,mit denke ca 170.000KM!

Es wurde dann ein Subaru Legacy,Diesel

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen