Omega B - X20XEV - Kühlmittelverlust bei 160-201 km/h
hallo ich habe ein problem.Bei meinen opel omega b 2,016v caravan . Wenn ich in der Stadt fahre ca 50-80 km/h hält er das wasser.Aber wenn ich länger auf der Autobahn fahre ca 160-201 fehlt nach 100km ca 1Liter Wasser. termostat und vntilator sensor sind neu.un ab und zu fehle auch öl
63 Antworten
Hallo,
hatte solch ein Problem schon zweimal, einmal sogar im Urlaub. Jedoch war der Wasserverlust nicht geschwindigkeitsabhängig.
Ich versuche es zu erklären, was es war.
Im Motorraum gibt es ganz hinten ein Ventil, womit die Steuerung der Heizung gemacht wird. Das war undicht. Beim zweiten mal roch es auch intensiv nach Kühlmittel im Motorraum und alles war naß in der Gegend.
Da dieses Ventil relativ hoch sitzt, meckerte zwar der BC, aber für die Weiterfahrt reichte der Inhalt. Habe trotzdem mit Wasser nachgießen "überbrückt".
Bei Interesse kann ich die Rechnung 'raussuchen.
Und nun noch eine Anekdote dazu: der erste FOH im Urlaub hat mich 30 km weitergeschickt - er hatte das Teil nicht da. Der 2. FOH sagte dann, das Teil zu wechseln ist eine Schweine-Arbeit, da man da sehr schlecht herankommt. Er hat dann genau dieses Teil vom ersten FOH kommen lassen und bei mir eingebaut. Als Bestätigung für sich selber, daß dieser wirklich nur "zu faul" war.
Mir war's eher egal, der Urlaub war gerettet.
Witzig ist, daß ich zwei Jahre später im Urlaub in genau der gleichen Werkstatt (2. FOH) einen neuen Kühlwasserschlauch bekam, nachdem dieser sich bei 180km/h auf der linken Autobahnspur verabschiedete.
Jörg
hay ja wehre gut mal genaues darüber zu erfahren kanst du mir eine kopie der rechnug mailen e-mail opel-benn@web.de
Guten Tag
ich hab das ähnliche Problem bei mir verliert er Wasser in höheren Geschwindigkeiten aber wenn ich langsam fahre verliert es auch.
Ich bin wirklich verzweifelt.
Ich muss dazu sagen dass meine temperatur nicht konstant bei 90 bleibt sondern runter und hoch geht ab und zu wenn ich schnell fahre ist der bei 90 und bei langsamer Fahrt geht er dann runter bis zu 70 oder sogar 65
Zylinderkopf Dichtung wurde gewechselt und der Zahnriemen mit der Wasserpumpe wurden gewechselt
Habe jetzt den Kühlmittelbehälter und den dazugehörigen Deckel gewechselt und heute wieder bemerkt auch bei langsamer Fahrt dass er schon wenig also ein Glas bis zwei Gläser Wasser verliert bei kurzer Strecke von 15 km
Ähnliche Themen
Man sieht nur Tröpfchen unter dem Ausgleichsbehälter, aber nicht viel. Ich habe heute im Ausgleichsbehälter gemerkt dass drinne sich Bläschen gebildet hatten an der Decke des Ausgleichsbehälter.
Da wird dann evtl. deine ZKD leicht undicht sein, oder ein anderer Grund vorliegen, das Verbrennungsgase in den Kühlmittelkreislauf gedrückt werden. (Merkt man auch meist beim Kaltstart, daß er dann nicht sofort auf allen Zylindern rund läuft)
Vielleicht ja nur eine Mikroundichte der ZKD, oder ein Riss im Brennraum-Bereich des ZK.
Wenn es da eine größere Undichte wäre, würde sich schon ein Bauteil verabschiedet haben.
Der Verbrennungsdruck steigt (beim Benziner) beim Vollgas geben, unter Last, gut auf den sechs bis zehnfachen Druck, der normalen Kompression an, dadurch werden, grade beim schnellen Beschleunigen, (Drosselklappe voll geöffnet) sehr hohe Drücke aktiv, die beim normalen dahingleiten (die Geschwindigkeit haltend), bei weitem nicht mal annähernd so hoch sind.
So kommt es, daß man mit einer solchen Undichtigkeit, vorsichtig fahrend, oft noch Monate fahren kann, ohne das ein größerer Schaden entsteht.
Wenn man hingegen, stets und ständig, die Maximal-Leistung abfordert, sich solch ein Schaden in kürzester Zeit zu einem Total-Defekt der ZKD führt und oft auch Ursache eines Wasserschlages, beim Starten, ist.
Also als erstes im Kühlmittelbehälter mittels einem CO Test, nach Spuren von Verbrennungsgasen suchen.
Die Abdrückerei hat ihren Grund bei harmlosern simplen Undichtigkeiten der Anschlüsse oder diverser Bauteile im Kühlmittelbereich, nicht jedoch bei solchen, oft wirklich gefährlichen, Undichten der ZKD.
Der startet sofort und läuft auch auf allen Pötten
Kein weißer Rauch
Kein schmerfilm im Kühler
Kein Matsch im Öl
Kein weißer Rauch
Kein Temperatur Anstieg
@rosi03677 hattest Du nicht auch mal so einen verhexten 2.0 VW-Diesel mit ähnlichen Macken?
Grüße