Omega B - X20XEV - AU nicht bestanden. Wie weiter?

Opel Omega B

Soooo, AU nicht bestanden :/ Technik HU alles bestens, nur die CO Werte sind astronomisch. zwischen 1.0-2.0.
Die Frage: Was nun?

Lamdasonde pendelt und zeigt normale Werte knapp um die 1.
Kein erhöhter Benzinverbrauch.
Kein hoher Ölverbrauch.
Leerlauf ruhig, Entlüftung funktioniert.
Kurbelwellengehäuseentlüftung ist auch frei.
Kein Geruch nach unverbranntem Kraftstoff.
Keine weißen oder schwarzen Wölkchen am Endrohr.
CO Test (Kühlwasser) unauffällig.
Kein Öl im Wasser und umgekehrt.

Es riecht schon länger leicht nach verbranntem Öl. Während der ganzen Untersuchung roch es immer nach verbranntem Öl, nur bei meinem Auto. Ich merke es vor allem, wenn ich rangiere. Klar, das ist nicht normal.
Wenns die Hohlschraube wäre, dürfte der ja bei geöffneter DK kein Öl mit durchziehen. Riecht aber trotzdem danach. Die CO Werte sind im LL und offener DK schlecht.
Der Prüfer meinte, es könnte die LS sein, ich soll die mal tauschen und nächste Woche noch einmal zur AU kommen. Klar, kann sein, aber meine Nase sagt, der hohe CO Wert kommt von dem Öl, das man riecht. Oder liege ich da komplett falsch?

Ich bin hier und in den anderen Omega Foren ja schon lange unterwegs. Nachdem, was ich da an Beiträgen gelesen habe, sieht das für mich nach Ventilschaftdichtungen und im ungünstigen Fall nach Kolbenringen aus.
Ich tippe auf ersteres, da die Wölkchen reproduzierbar mit Gasstößen sind. Also zieht der Motor auf alle Fälle Öl im Schubbetrieb rein.
Ein defekter Kat kann natürlich auch ursächlich sein. Das ist ein preiswerter Hosenrohrnachbau. Aber das erklärt nicht das Öl.

Praktisch weiß mans nicht, diagnostizieren kanns offensichtlich auch niemand, ohne den Motor auseinander zu nehmen. Ich war damit mal spaßeshalber beim lokalen FOH. Mal abgesehen davon, dass ihm im TIS gar keine Seiten mehr dazu angezeigt werden, ist dort die Ansage vom Chef: keine Reparaturen an Autos älter als 7/8 Jahre. Kein SpezialWerkzeug für das Modell, keine “Mechaniker”, nur noch Computerspezialisten usw. Ihr kennt das. Der nette (ernst gemeint) Berater, gab mir den Rat, dass ein kompletter Motorwechsel die einfachste Lösung wäre.
Ich denke seit ein paar Tagen darüber nach und kann mich damit anfreunden.

Ich mache sonst alles selbst, auch ein Zylinderkopfwechsel ist nicht das Problem. Aber es mangelt mir gerade an Zeit und Platz, ich kann es auf keinen Fall selber erledigen. Und, auch wenn ich in den Jahren sicher viel gelernt habe, Experte bin ich nicht. D.h., wenn ich zB. den Kopf ausbaue sähe ich nicht, ob es nicht doch die Kolbenringe o.ä. ist.

Einer normalen freien Werkstatt (so noch jemand mein altes Auto überhaupt annehmen würde),, würde ich das ungern anvertrauen. Mit Werkstätten (auch FOH) habe ich schlechte Erfahrungen und Vertrauensprobleme (: Dann noch eher OpelExperten.

Es ist auch so, dass mir klar ist, dass mir keine sagen kann, was es ist, bevor es nicht auseinander genommen wurde. Allein die Stand- und Arbeitszeiten sind sicher nicht ganz günstig. Daher liebäugele ich mit der Variante “ganzer Motor neu”. Ein neues altes Auto kommt nicht in Frage, davon habe ich genug :] Der Omega steht sonst noch gut da (außer Optik) und hat bisher außer Klein-/Mittelkram nicht viel gekostet. Ich habe schon viel dran gemacht und erneuert über die Jahre. Ist auf alle Fälle preiswerter, als was neues, wo man auch nie weiß, was dran ist. Meine alte Kiste kenne ich.

Ich habe ein bisschen recherchiert. Es gibt mehrere Firmen, die einen Komplettwechsel anbieten. Nach schlechter Erfahrung mit einer namhaften Rennsportfirma, deren Austauschmotor im Omega B nach 40tkm wieder platt war, würde ich solche mal ausklammern. Klar kann man nicht von einem Fall auf alle schließen. Aber für Tuningfirmen scheint ein Motor eher ein Wegwerfteil zu sein. Ich erwarte hingegen lange Haltbarkeit.
Über welche Firma auch immer ich Informationen gesucht habe, immer habe ich positive und negative Berichte gefunden.
Hat jemand hier sowas schon mal durchführen lassen und kann aus eigener Erfahrung eine Empfehlung aussprechen? DE ist nicht soo groß, sodass die Entfernung für mich zweitrangig ist. Ich wohne gut in der Mitte, da passt das.
Auf dem Papier mit einem konkreten Preis sieht das hier schon mal ok aus: https://www.mrg-motors.de/.../...motor-20-16v--x20xev-op-am-x20xev-001 Positive wie negative Erfahrungen online inklusive.
Ich denke eher an so ein Komplettangebot, da ich keine Lust auf Huddeleien habe, wenn ich einen Motor kaufe und den von jemandem einbauen lasse. Lieber aus einer Hand, das hat dann auch Gewährleistung aus einer Hand.
Klar tut mir das in meiner Schrauberseele und im Geldbeutel weh, aber so sind nun mal die Umstände. Mein Vater sagte immer: Auto fängt mit “Au” an 😁

Für den ganzen Motor spräche auch:
Der Motor verliert an mehreren Stellen (geringfügig) Öl. Keine Tropfen auf dem Boden, auch nicht nach Wochen, aber man siehts am Gehäuse. Alle Schrauben an den Ölwannen sind mit den entsprechenden Nm fest. Da es am Anfang des Getriebes feucht ist, könnte es auch der Dichtring Motor|Getriebe sein. Zyl. 1 hat von Anfang an eine minimal geringere Kompression, ist aber in den letzten 120tkm nicht schlechter geworden. Insgesamt hat der Motor 150tkm runter, davon 120tkm auf Gas.
Also sowieso nicht ganz ideal.
Nur einen Teil zu reparieren, halte ich für ineffizient. Wenn, dann gleich ordentlich. Schadet bei der Laufleistung sicher nichts.

Danke fürs Lesen. Das zeugt von einem intakten Konzentrationsvermögen 😁

Was nun?
Ich freue mich auf eure Erfahrungen dazu, Lösungsansätze und gern auch Hinweise auf Firmen mit guter Reputation.

54 Antworten

Es gab auch mal bei Fahrzeugen um BJ2000 ein sogenanntes Ersatzverfahren
beim Omega mit AT und bei der AU-Durchführung beim Benziner und der AU.

Es könnte auch nur für E-Gas Fahrzeuge sein!?
neben dem Omega war auch der Corsa C betroffen.

da wurde damals so geprüft-
G-Kat-Modus unter Regelkreisprüfung „Grundverfahren 1 Auslenkung“,
Leerlaufdrehzahl und Delta-Lambda
von 0.03 eine Störgröße aufschalten
- bzw. zurücknehmen,
dazu wurde am TEV der Schlauch abgezogen und ein Y eingestzt
mit einem Störluftventil und dieses betätigt.

HLMD,Übrigens ist seit 4 Tagen meine MKL auf merkwürdige weise
wieder im Instrument sichtbar,bei nur Zündung an.

Batterie war leer,
ein Bekannter hatte die Überspielkabel verkehrt herum angeschlossen und
es funkte beim Aufsetzen der Polklemme.

Sicherung Radio(NCDC) + Telefon(Nokia) durchgeflogen und
eine neue Batterie geholt,angeklemmt ,getestet und
die MKL grinst mich wieder an,Selbstheilung durch Kurzschluß,Grins

mfG

Danke für eure rege Beteiligung!

@berlin-paul Das mit der Luftpumpe ist gut, daran hatte ich nicht gedacht. Mal schauen.
Was soll sich bei einem (theoretisch!) dicht gemachten AGR verschlechtern?
Ich hatte vor der HU die MSG Werte immer mal vor Augen, ein auffälliger Wert beim Temperatursensor ist mir nicht aufgefallen, habe aber auch nicht genau hingeschaut. Das tue ich nochmal. Der kam aber vor einiger Zeit neu, als ich auf der Suche nach einem Ruckeln war. (irgend ein früherer thread hier)
Dass die Ölpumpe nicht in die Verbrennung reinspielt, ist mir klar 🙂
Ich dachte eher an den Simmerring hinten.

@karlheinerich @mozartschwarz bei den letzten 2 AU war der Kat kein Problem, der ist seit 50tkm drin. Aber klar, kann auch kaputt gegangen sein.
Ich habe den alten Kat noch, der kam nur raus, weil das originale Flexrohr zerbröselt war. Und in meiner Gegend werden immer noch originale Kats geklaut. Letztens erst bei meinem Corsa B :/ Deswegen würde ich den ungern drunter schrauben. Da müsste mir auch erst einer was passendes zusammenschweißen.
Gibts von den Nachrüstanlagen was empfehlenswertes? Bei meinem ist jetzt JMJ drunter.

@rosi03677 Leider verstehe ich deinen Post mit Bild und Lösungsvorschlägen nicht.

@hlmd Den “Trick” mit dem Ethanol kenne ich. Wenn ich in F bin, tanke ich manchmal auch noch welches zu, oder in CZ, wo es E85 ja noch etwas länger gab, als bei uns. Für die AU hatte ich (rechnerische) E46 im Tank und bin zur Steuergeräteadaption die letzten 50km damit gefahren. Ich hatte die AusleseApp immer aktiv und habe gesehen, dass die Werte sich gut funktionierend eingependelt haben. Sogar im open loop war die Sonde noch fett.
Ich wollte dann in der AU wissen, ob es einen Unterschied zw. LPG und E46 gibt, aber die Werte sind konsequent viel zu hoch geblieben. Haben geschwankt. Niedrigster Wert 0.7 bis ca. 2.0. Ethanol war also keine Lösung. Ich hatte etwas darauf gehofft.

Dass hinten sicht- und riechbar Ölwölkchen erscheinen, kann keinen Einfluss auf den CO Wert gehabt haben? Sollte man diesem Symptom nicht erst auf den Grund gehen, bevor ich (wieder) alles andere tausche?

War der Kat wirklich heiß bei der HU?

Wenn da 0,7 stehen, geht auch noch was.
Die Temperatur des Kats geht halt auch bei 3000U/min. nicht so schnell hoch.

VG

@hlmd Woher soll ich das SO genau wissen? Der Kat hat keine Anzeige. Ich hatte die App laufen, die Motortemperatur war auf Betriebstemperatur. Der alte Prüfer, zu dem ich immer gehe, kennt das und hat minutenlang auf dem Gas gestanden. Über 3.000 U/min ist er aber nicht. Das haben früher andere getan.
0.7 war nur mal kurz zzu sehen. Meistens war es deutlich über 1.

Ähnliche Themen

OK.

Die 3000U/min reichen nicht.
Der Kat schafft die Umwandlungsrate und wird "voll" sein. Da muss man dann 'ne Weile wirklich dem Kat "einheizen". Erst wenn das NICHT hilft, ist der Kat kaputt.

Mit dem Alk hilft man dem Kat ja, da man mit Alk weniger CO produziert.

Das Öl ist erstmal nicht schlimm, verstopft aber den Kat leicht und behindert die Umwandlung. Dies sollte aber bei entsprechender Konditionierung kein Problem darstellen. Wenn ich da noch an unseren X16XEL zurückdenke... Ölverbrauch von 1l auf 500km, aber AU top.

VG

Die Werte von dem Motor.
Was steht denn auf dem Protokoll,Foto!

Evtl bei einem Mehrgasprüfgerät,
hat der Prüfer auch auf die richtige Skala geschaut oder wurden die Zahlen Manuell eingegeben oder
automatisch Übernommen ?

Ganz wichtig-
hat das Fahrzeug längere Zeit vor der HU/AU
In der Ecke gestanden,
am besten noch mit abgeklemmter Batterie???

MfG

Motor X20XEV
Leerlaufdrehzahl, minimal 670 rpm
Leerlaufdrehzahl, maximal 1030 rpm
CO-Abgas < 0.5 %
Hohe Leerlaufdrehzahl 2800 - 3200 rpm
CO bei hoher Leerlaufdrehzahl < 0.3 %
Öltemperatur während der Prüfung 80 °C
Lambda 0.97 - 1.03

Lambda-Austausch (Delta Lambda) 0.02

Prüfgeschwindigkeit
570 - 1130 rpm
Basismethode (nur Deutschland) Nr. 5
Ventileinstellung 1.5 mm
Störgrößenaufschaltung (nur Deutschland)

CO2 14.5 - 16.0 %
HC 200 ppm
(Bei hoher Leerlaufdrehzahl)
O2 0.1 - 0.5 %

@rosi03677 Protokoll siehe Anhang.

Das Prüfgerät war dieser Standardmonitor, den die da immer haben. Da erkenne sogar ich als Laie ganz große die Zahlen für Drehzahl, Lambda und CO.

Das Auto steht immer mal länger. Aber damit die Technik in Schwung kommt, das MSG die Alltagswerte hat und ich mögliche Fehler finde, bin ich die ganze Woche damit gefahren vor der HU. Hauptsächlich Autobahn. Ich habe ja auch gerade das eine Radlager hinten erneuert und das waren die Testfahrten dazu.
Warum fragst du?

Img-20230807-172639-au

Also ich sehe erstmal eine AU wo
die Fahrzeug Soll Daten " nicht" zu den
Fahrzeug Ist Daten stimmen!

Die Drehzahl bei Hoher Leerlaufdrehzahl von
2800 - 3200 U/min stimmt nicht,
Es werden ja nur 710 U/ min Meßtechnisch erfasst und
Damit auch falsche Abgaswerte im AU Gerät erfasst,
evtl ein "Meßwertfehler" vom Drehzahlabgriff
( Drehzahl wohl über den OBD Stecker angenommen
für das AU Gerät) oder
ein Vorgangsfehler vom Prüfer.
Denke Drehzahlfehler.

MfG

Kakvkxbq88onoxvj

Die Prüfung wurde abgebrochen, weil auch nach längerer Zeit kein passendes Ergebnis kam. Daher wahrscheinlich der Fehler und die fehlenden Werte bei erhöhter Drehzahl. Das Drehzahlsignal nehmen die immer mit einer magnetischen Sonde ab, die direkt an den Motor geklipst wird. Am "OBD" war niemand.
Wie geschrieben, hatte ich parallel dazu die App offen, wo ich die MSG Werte in Echtzeit sehen kann. Vor allem, weil ich sehen wollte, ob die Regelung auf Ethanol und LPG funktionieren, wenn gemessen wird. FALLS das MSG in den Grenzbereich kommt. Ist mir bei einer GasEinbauAbnahmePrüfung schon mal passiert, dass an deren Gerät was anderes angezeigt wurde, als bei mir. Daher schaue ich lieber selbst.
Die Drehzahlen haben gepasst.

Es passt nicht vorne und hinten ,
mit der Drehzahl und dem angezeigten IST- Wert aus dem AU Gerät!

Was Du auf deiner App für eine Drehzahl siehst
spielt keine Rolle,
deine App macht nicht die AU.

Setze mal deinen CO von ca 2,08 %
mit der IST-Drehzahl von 701 U/min in eine Gleichung ein und rechne den CO von 2,08 %
mit einer Drehzahl von 3000 U/min.
Dann kommt man auf geschätzt ca 0,4% CO.

Du willst also sagen, dass dort ein Fehler gemacht wurde? Der Herr, zu dem ich dort immer gehe, macht das schon ewig und ist sehr genau. Der ist (war) Chef und Ausbilder. Deswegen gehe ich da ja hin. Die standen zu zweit vor dem Gerät, da war noch ein jüngerer Kollege da. Das soll denen beiden nicht aufgefallen sein?
Was sage ich denen dann jetzt? Ich kann keine falschen Werte oder Einstellungen entdecken. Wie gesagt, die haben die Prüfung abgebrochen. Daher das unvollständige Blatt.
Wieso ist bei höherer Drehzahl der CO Wert niedriger?

Vor mir waren ein alter Clio und ein Polo dran. Beide aus den 90ern und ohne OBD, d.h., mit Sprungsonde und Abgassonde im Endrohr. Der Clio hatte super Werte, der Polo und meiner deutlich zu hohe. Und die haben den Polo mit Drehzahl wirklich gequält.
Wenn so ein alter Clio durchkommt, wird ja wohl das Gerrät hoffentlich nicht defekt sein.

Wie reklamiere ich das seriös?

Ich habe Dir mal ein früheres Protokoll vom Sigi
eingefügt.
Da sieht man die Drehzahlen SOLL zu IST !

Es ist doch ganz einfach,
Wenn die Drehzahl jedesmal falsch angezeigt wird,
(laut AU Gerät) steht der Prüfer ständig auf dem Pinsel (Gaspedal)und
beobachtet nur die CO Skala(den Meßwert) im AU Gerät,
Aber achtet nicht auf die anderen Werte!

Dann versucht Er den CO Wert runterzuholen,
Verzweifelt aber an sich und seiner Erfahrung,
merkt aber nicht das die Drehzahl falsch angezeigt wird und
damit auch verbunden der CO Wert nicht stimmt.

Normal reicht da ein Blick auf die Drehzahl bei der AU Prüfung auf den Bildschirm oder
später auf das Prorokoll um festzustellen das mit der Drehzahl etwas nicht stimmt.

Da stimmt mit seinem Drehzahlabgriff am Motor etwas nicht und
wenn das bei allen Fahrzeugen an dem Tag war,
sind alle Durchgefallen
(wo das Drehzahlsignal nicht vom OBD Stecker genommen wird.

Mit dem Sigi Protokoll kannst Du es ihm ganz normal versuchen zu Erklären,in Ruhe.

Die App lenkt auch Dich dabei ab,
Sonst hättest Du es auch selber gesehen!

Sigi AU

Ach so. Na, DAS ist doch klar. Habe ich vorher schon geschrieben. Ich habe den Bildschirm beobachtet. Der Prüfer hat die Drehzahl genau im SollBereich gehalten. Als das nix wurde, kam der andere Prüfer dazu und riet, immer mal ein paar Gasstößße zu geben. Da ging der CO Wert auch ein bisschen runter. Und als das alles nix half, wurde der Test weiter laufen gelassen, Motor im Standgas, während wir beraten haben, wie weiter. Daher die falschen Werte auf dem Zettel.

Für die Messung gibt es ja ein vorgeschriebenes Zeitfenster, was am am Prüfgerät an der herunter zählenden Uhr sieht. In dem Zeitfenster waren die Drehzahlen korrekt.

Ich kannn das Protokoll schon lesen, ist ja nicht mein erstes. Wir hatten nur aneinander vorbei geredet.

Ganz interessant hier bei einem Fahrzeug mit
Einer Lamdasonde vor Kat und
Einer Diagnosesonde nach Kat.

Man beachte auch die 30 Sekunden Motorlauf mit erhöhter Drehzahl, die eine große Zeitspanne sind und
Das bei allen Benzin Motoren.

Du hast aber nur eine Lamdasonde(Regelsonde) vor Kat.
https://m.youtube.com/watch?v=frji7daECPU
https://m.youtube.com/watch?v=CRxcIyk3gyM

Danke für die Videos.
Ich verstehe gerade nicht, was mir das sagen soll. Wie der Test gemacht wird, habe ich seeehr oft gesehen bei der Abnahme. Vor allem, wenn ich neu eingebaute Gasanlagen habe abnehmen lassen. Ich verstehe gundesätzlich, was da passiert. Bei der DEKRA weren allerdings nicht alle Werte angezeigt, wie in dem von dir verlinkten Video.

Die Aussage des Videos ist ja, entweder Kat zu kalt oder defekt.
War das jetzt dein Hinweis an mich?
Bitte hilf mir auf die Sprünge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen