Omega B - Windschutzscheibe einfach und schnell "austrennen"

Opel Omega

Guten Morgen erstmal,

Ich hab hier ein etwas spezielles Thema, zudem mir leider noch niemand eine richtige Antwort geben konnte...
Und zwar wollen wir an einem 94er Omega b Limo, wie im Titel erwähnt, die Windschutzscheibe ausbauen. Der Vierkant-schneidedraht muss ich sagen is mist, da wir bislang 5 Hände, 2 Gesichter und einen Dachhimmel veletzt haben und kaum 30cm weit voran kamen... wir sind vielleicht kindisch, aber haben es ernsthaft versucht, wobei auch diverse Meter des besch... Schneidedrahts vergeudet wurden...
Geld um es professionell machen zu lassen hat mein kollege nicht, daher nun meine Frage an euch hier...

Die Windschutzscheibe ist durch einen nicht reparierten Steinschlag eingerissen... Von Fahrerseite ganz unten im Eck, schräg hoch genau ins Sichtfeld des Fahrers... Nun steh der Tüv an und es steckt all sein Geld im Omega, da kracht die Scheibe bis in sein Sichtfeld...

Hab mal gehört, dass man mit zerschlagenen Keramiksplittern die Scheiben eingehauen bekommt, aber ist beim Omega die Windschutzscheibe nicht aus Verbundglas und hält sich?

Wir haben echt null Spezialwerkzeug und einer von uns hat schon paar mal scheiben eingeklebt, aber noch nie ohne Spezialwerkzeug ausgebaut... Mein Vorschlag mit der Axt wird nur belächelt... Ist aber wohl auch eher bescheuert, da die Scheibe trotzdem noch an allen Kanten kleben wird...

Bitte schreibt hier, wenn ihr mir eine, am besten auch brauchbare, Idee habt, wie wir diese kackscheibe raus bekommen!
Oder ist hier zufällig ein günstiger und mobiler Scheibenausbauer im Forum, der nahe Albstadt wohnt?

Vielen, vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ihr habt wohl einen Kardinalfehler gemacht,....

Das wird auch der Grund sein, daß ihr den Rahmen so schwer montiert bekommen habt.

Der Rahmen wird gleich naß schon nach ca.1/4-1/2 Stunde (Je nach Temperatur) um die Scheibe herum gelegt, um so den Abstand der Scheibe in alle Richtungen zum Rahmen zu fixieren.

Die Scheibe wird nur oben mit Tape zum Dach hin fixiert, das sie nicht nach unten rutscht, da dort der schmale Rahmen nicht abgestützt wird.

Der Andruck ansich geschieht danach nur durch kurzes, der Naht folgendes, leichtes anklopfen mit dem Handballen und im Anschluß danach, bis zum ersten Trockenprozes (ca.2-4 Stunden), nur durch das Eigengewicht der Scheibe.

Nach ca.2-4 Stunden kann man meist schon mal vorsichtig fahren.
Nur nicht die Türen mit geschlossenen Fenstern zuschlagen.

Nach einer Nacht ist das dann alles soweit abgetrocknet, daß man das Fahrzeug normal benutzen kann.
Richtig, also wirklich komplett durchgetrocknet ist der Kleber je nach Temperatur zwischen einem und drei Tagen. Die 100%ge Endfestigkeit wird wohl erst nach drei/vier Tagen bis zu einer Woche erreicht.

Könnt ihr ja an den Resten beim aufschneiden mit einem Cutter recht gut sehen.

57 weitere Antworten
57 Antworten

So, Würth bestellt in der Bucht... Jetzt heißt es warten... Aber Auspuff mag ich jetzt nich machen, von Grube hab ich erstmal genug... :P

Gibt es denn ein Mittelchen, mit dem man die Klebereste auf Scheibe gut abbekommt? Bin ein ganz ein fauler...

Ziehklinge, scharfe Cutterklinge oder Aceton...

Geilo, danke Kurt... Aceton hab ich sogar noch da bisschen... Versuch es nach schlafen mal... Dann spar ich mir das kratzen auf der wohl doch empfindlichen Scheibe...

So liebe Leute, ich glaube der Einbau ist durch... Endlich...
Naja, wie heißt es so schön, vier Spatzengehirne sind besser als gar keins... 😁
Nur den doofen Rahmen haben wir im Gesprächsrausch vergessen und mussten ihn im Nachhinein noch drauf fummeln... Das vielleicht ein sch... 🙁

Aber naja, drauf und hält... Soweit ich es beurteilen kann...
Mit Panzertape oben festgeklebt, sodass es nicht runterrutscht und mit nem Spanngurt etwas Druck drauf gegeben... Wurde uns vom FOH so empfohlen... Im Bild könnt ihr das sehen, bin gespannt auf euere Meinungen...

Nun noch eine Frage von uns zu dem Them: wie lange brauch denn der kleber zum Aushärten?
Auf der Packung vom Würth Ultimate steht, es sei in einer Stunde so weit getrocknet, dass man losfahren kann, aber nach vier Stunden haben wir das von mir an die Wand geklebte Stück Holz weg gerissen und da war der Kleber von oben gesehn im Kern noch Flüssig wie ein schwarzer Fruchtzwerg...
Wie lange meint ihr geht das bis 100% fest?

Ähnliche Themen

Ihr habt wohl einen Kardinalfehler gemacht,....

Das wird auch der Grund sein, daß ihr den Rahmen so schwer montiert bekommen habt.

Der Rahmen wird gleich naß schon nach ca.1/4-1/2 Stunde (Je nach Temperatur) um die Scheibe herum gelegt, um so den Abstand der Scheibe in alle Richtungen zum Rahmen zu fixieren.

Die Scheibe wird nur oben mit Tape zum Dach hin fixiert, das sie nicht nach unten rutscht, da dort der schmale Rahmen nicht abgestützt wird.

Der Andruck ansich geschieht danach nur durch kurzes, der Naht folgendes, leichtes anklopfen mit dem Handballen und im Anschluß danach, bis zum ersten Trockenprozes (ca.2-4 Stunden), nur durch das Eigengewicht der Scheibe.

Nach ca.2-4 Stunden kann man meist schon mal vorsichtig fahren.
Nur nicht die Türen mit geschlossenen Fenstern zuschlagen.

Nach einer Nacht ist das dann alles soweit abgetrocknet, daß man das Fahrzeug normal benutzen kann.
Richtig, also wirklich komplett durchgetrocknet ist der Kleber je nach Temperatur zwischen einem und drei Tagen. Die 100%ge Endfestigkeit wird wohl erst nach drei/vier Tagen bis zu einer Woche erreicht.

Könnt ihr ja an den Resten beim aufschneiden mit einem Cutter recht gut sehen.

Hab Dank Kurt... Also okay, wenn er erstmal paar Tage steht...
Und dass wir den Rahmen nachträglich draufgefummelt haben ist so auch in Ordnung, oder? Wird halten, oder was denkst?
Hab echt panik jetzt... :I

Das wird schon halten.
Es ist ja sozusagen nur ne Zierleiste, die den Spalt abdeckt.

Gut, da bin ich beruhigt...
Dachte schon, alles umsonst...
Aber lass ihn eh noch stehn, muss Licher, Haube, grill und neuen Auspuff dran machen... Einbeinig is das ne echte Herausforderung... 🙁

Achja, und Zündschloss muss raus... Gibts da nen Trick?
Mir ist hinten dran richtung Schalter so ein halbrunder Widerstand abgebrochen...

https://get.google.com/.../AF1QipPasQiWaVBiT6t0qJ3lOUofHLNcNQqFc-sE6-M

Danke Kurt, bist wohl ein wandelndes Omegalexikon... Echt cool...

Aber hab heut beim einbau der Scheinwerfer ein Stecker unbekannter Herkunft und Funktion gefunden, der unten bei der Hupe abhing... Könnt ihr mir sagen wo der hingehört? Hab, sogut es mir möglich war, alles abgesucht...
Ein Bild des ominösen Steckers hängt an...

Das sieht wie dein Temperaturfühler für die Außentemperatur aus.

Der sollte an der Stoßstange irgendwo eingeklipst sein. Üblicherweiße in einem Luftkanal der zur Bremse o.ä. führt.

Der Außentemperaturfühler wird beim VFL/KFL in die unterkante der Stoßstange eingeklipst.

Lage-aussentemperatur-sensor
Lage-aussentemperaturfuehler-vfl
Sensor-aussentemperatur

So, um zu einem Abschluss mit der Scheibe zu kommen, hier mal ein Schlusswort:

Ja, es ist definitiv zuhaus machbar!
Mit besagtem Ziehmesser ist die Scheibe flott raus und mit einem Helfer die neue bald wieder drin. Ganz wichtig: man muss sich halt überwinden! - und in keine Grube fallen...

Danke fürs abschließende Fazit und weiterhin gute Beserung 🙂

Hallo

Kann man die Zierleiste von der Windschutzscheibe einfach so abziehen der ist diese verklebt oder geclipst?

Problem ist da ist was rausgekommen unter der Zierleiste die aus wie Doppelseitigesklebeband bin mir aber nicht sicher .
Die frontscheibe ist aber dicht das habe ich überprüft.
Wollte die Zierleiste nun abmachen und gucken wieso diese so locker ist .
Habe in der Vergangenheit mal gelesen das diese mit Clips versehen ist .

Freut mich wenn mich einer aufklären kann

Omi-frontscheibe
Deine Antwort
Ähnliche Themen