Omega B - Windschutzscheibe einfach und schnell "austrennen"
Guten Morgen erstmal,
Ich hab hier ein etwas spezielles Thema, zudem mir leider noch niemand eine richtige Antwort geben konnte...
Und zwar wollen wir an einem 94er Omega b Limo, wie im Titel erwähnt, die Windschutzscheibe ausbauen. Der Vierkant-schneidedraht muss ich sagen is mist, da wir bislang 5 Hände, 2 Gesichter und einen Dachhimmel veletzt haben und kaum 30cm weit voran kamen... wir sind vielleicht kindisch, aber haben es ernsthaft versucht, wobei auch diverse Meter des besch... Schneidedrahts vergeudet wurden...
Geld um es professionell machen zu lassen hat mein kollege nicht, daher nun meine Frage an euch hier...
Die Windschutzscheibe ist durch einen nicht reparierten Steinschlag eingerissen... Von Fahrerseite ganz unten im Eck, schräg hoch genau ins Sichtfeld des Fahrers... Nun steh der Tüv an und es steckt all sein Geld im Omega, da kracht die Scheibe bis in sein Sichtfeld...
Hab mal gehört, dass man mit zerschlagenen Keramiksplittern die Scheiben eingehauen bekommt, aber ist beim Omega die Windschutzscheibe nicht aus Verbundglas und hält sich?
Wir haben echt null Spezialwerkzeug und einer von uns hat schon paar mal scheiben eingeklebt, aber noch nie ohne Spezialwerkzeug ausgebaut... Mein Vorschlag mit der Axt wird nur belächelt... Ist aber wohl auch eher bescheuert, da die Scheibe trotzdem noch an allen Kanten kleben wird...
Bitte schreibt hier, wenn ihr mir eine, am besten auch brauchbare, Idee habt, wie wir diese kackscheibe raus bekommen!
Oder ist hier zufällig ein günstiger und mobiler Scheibenausbauer im Forum, der nahe Albstadt wohnt?
Vielen, vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ihr habt wohl einen Kardinalfehler gemacht,....
Das wird auch der Grund sein, daß ihr den Rahmen so schwer montiert bekommen habt.
Der Rahmen wird gleich naß schon nach ca.1/4-1/2 Stunde (Je nach Temperatur) um die Scheibe herum gelegt, um so den Abstand der Scheibe in alle Richtungen zum Rahmen zu fixieren.
Die Scheibe wird nur oben mit Tape zum Dach hin fixiert, das sie nicht nach unten rutscht, da dort der schmale Rahmen nicht abgestützt wird.
Der Andruck ansich geschieht danach nur durch kurzes, der Naht folgendes, leichtes anklopfen mit dem Handballen und im Anschluß danach, bis zum ersten Trockenprozes (ca.2-4 Stunden), nur durch das Eigengewicht der Scheibe.
Nach ca.2-4 Stunden kann man meist schon mal vorsichtig fahren.
Nur nicht die Türen mit geschlossenen Fenstern zuschlagen.
Nach einer Nacht ist das dann alles soweit abgetrocknet, daß man das Fahrzeug normal benutzen kann.
Richtig, also wirklich komplett durchgetrocknet ist der Kleber je nach Temperatur zwischen einem und drei Tagen. Die 100%ge Endfestigkeit wird wohl erst nach drei/vier Tagen bis zu einer Woche erreicht.
Könnt ihr ja an den Resten beim aufschneiden mit einem Cutter recht gut sehen.
57 Antworten
Hallo
kann mir einer sagen wie das befestigt ist ...
Bei mir löst sich es ein bisschen .
Beifahrerseite ist fest aber fahrerseite ist lose
Soweit ich weiß ist das nur gesteckt. Bei meinem A hab ich eine lockere Stelle mal mit etwas Karosseriedichtmasse angeklebt.
Dankeschön
Also einfach mit Karosseriedichtmasse bisschen in die Fuge spriten.
Also zwischen Karossiere und Zierleiste / Dichtung wie man das auch immmer nennt.
Würde ich so machen und denn leicht andrücken und denn müsste es eigentlich fest sein ...
MFG
Ja. Sollte gehen
Ähnliche Themen
Hallo habe da mal ne Frage. Brauche ich nur ne neue Frontscheibe oder auch irgendwelche Rahmen oder Dichtungen? Es ist ein Omega b Facelift . Danke
Wenn du den Rahmen vorsichtig rausbekommst, kann man den ohne probleme wieder verwenden.
Die Gummiabdeckung darüber wird nur abgezogen und kann wieder aufgesteckt werden. Für den wechsel der Frontscheibe hab ich mir nur Scheibe, Kleber, Primer, Saugnäpfe, Schneidedraht und ein Ausbauset (17,99€) besorgt.
Danke für die Info.
Den Rahmen immer wiederverwenden. Der kostet fast soviel wie die Scheibe.
Vorsichtig abnehmen oder aushebeln, Zeit lassen, dann bekommst du den sauber raus.
Tu dir selber den Gefallen, und kaufe dir das Ausbauwerkzeug (Ziehklinge) Damit ist die Scheibe in ein paar Minuten raus. Schneidedraht am besten wieder ganz schnell vergessen, das ist der allerletzte Sch...
Ich darf diese Arbeit demnächst auch wieder machen, dann gibt es auch Bilder. Viel Erfolg!
Hallo, Ich mache mal ausnahmsweise ein älteres Thema wieder auf:
Unsere Frontscheibe muss neu. Ist auch nicht das erste Mal. Konkrete Frage: Wie sind eure Erfahrungen mit dem Eindeckrahmen und der äußeren Gummileiste? Vor oder nach dem einsetzen der Scheibe montieren?
Die letzten Male habe ich den Rahmen vorher aufgesetzt, und die Abdecklippe nach der Trocknung eingesetzt. Da saß die Lippe dann gerne mal etwas zu tief, was sich in den oberen Ecken zeigte. Oder die Lippe ließ sich nicht überall in die Nut des Rahmens eindrücken. Mein aktueller Plan ist, die Scheibe komplett vormontiert einzusetzen.
@spiegelchris den Rahmen gibt es orginal 6 teilig (4 plastickleisten und eine abdeckleiste u-form und abdeckleiste unten ) oder im Zubehör auch 2 teilig (einmal den u-Rahmen und eine untere leiste).
Kommen beide vorher auf die Windschutzscheibe bei dem orginalem Rahmen kann man seitlich die abdeckleiste so bis zur Hälfte der a-säule ablassen dann muss man beim reinsetzen der Windschutzscheibe nicht so am Kotflügel aufpassen das man drunter kommt ,kann man danach unter den Kotflügel schieben und in die plastickleiste drücken.
Hab ich vergessen bei dem orginal Rahmen kommt die untere abdeckleiste erst nach dem einkleben auf die Windschutzscheibe
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 27. September 2016 um 09:47:56 Uhr:
Der Außentemperaturfühler wird beim VFL/KFL in die unterkante der Stoßstange eingeklipst.
Und ich dachte, der/die wäre(n) im Spiegelgehäuse. Wieder was gelernt. Aber wieso so weit unten? Gibt im Sommer doch falsche Werte wg Abstrahlung vom Boden
@XBeNnYx: habe grade gesehen, wir haben die gleichen Felgen drauf, sind für nen Facer doch eher ungewöhnlich, oder?
Rückmeldung: Die Methode mit komplettem Rahmen hat gut funktioniert. Der Eindeckrahmen ist ein gebrauchtes Originalteil, mit den einzelnen Leisten, den Bögen und der Abdecklippe zum einklipsen. Der alte Rahmen aus dem Zubehör ließ sich nur in Bröckchen entfernen, die Reste störten allerdings auch nicht sonderlich beim ausschneiden. Die untere Abdeckung muß nachträglich gesetzt werden, sonst hat man nichts, um die Scheibe am runterrutschen zu hindern. Der Tip mit den losen Enden der Abdecklippe ist gut, kam aber zu spät. Die Enden stören beim auflegen gewaltig.
Die Temperatur bei der Aktion ist wichtiger, als ich gedacht hatte. Zu kalt bedeutet, die Scheibe läßt sich nicht gut positionieren. Unsere sitzt jetzt etwas zu hoch, die Abdecklippe steht etwas ab. Ärgerlich.
Beim nächsten Mal mach ich das nicht mehr unterhalb von 15°.
Aber Hauptsache: Die neue (gebrauchte) Scheibe ist drin, Kosten der Aktion 20 Euro- geht doch.