Omega B - Was sollte beim Fahrwerk alles erneuert werden?

Opel Omega B

Hallo,

bei meinem Omega quietscht die Lenkung beim links Einlenken auf der rechten Seite und auch das Fahrgefühl auf holprigen Strassen ist sagen wir mehr als Kacke. Und ich hab keine Ahnung wann das letzte mal die Stoßdämpfer getauscht wurden. Aber man spürt jede Unebenheit auf der Strasse. Aktuell sind welche von Monroe verbaut. Jedenfalls hab ich vor die Stoßdämpfer vorne und hinten zu wechseln. Aber ich will auch nicht alles tauschen nur um ein vielleicht besseres Fahrgefühl zu bekommen, weil die Euros sitzen auch nicht mehr so locker zum Ende des Jahres. Deswegen eher ein nach dem Motto das sollte man auf jeden Fall gewechselt haben.

Auf den ersten Blick sehen die Spurstangen noch i.O. aus. Auch der Stabilisator an der Vorderachse scheint wenn auch mit etwas Rost an der Oberfläche an den Buchsen kein Spiel zu haben. Wie sieht es erfahrungsgemäß mit den Federn aus, neigen diese gerne zu brechen ? Ich würde nämlich ansonsten die aktuellen Federn weiterfahren.

Also auf dem Plan stehen Stoßdämpfer VA+HA, Koppelstangen VA und Domlager VA zu tauschen.
Habt ihr noch Ideen und Anmerkungen für mich ?

LG Peter

57 Antworten

Zitat:

Die Buchsen federn ja aber nichts- die führen nur.

So nicht ganz richtig. Die Buchsen sind gelgelagert und absorbieren einiges an Energie, die in die Querlenker und die Lagerung des Querlenkers geht. Das machen PU Buchsen nicht. Damit kann schneller das Material ermüden und brechen.

Nicht umsonst hat es grad dieses Jahr erst jemand bei Facebook gepostet, wie ihm der Querlenker im Bereich des Auges (war bei dem Querlenker nicht durchgeschweißt) gebrochen ist, nach Umbau auf PU. Glücklicherweise ist ihm das beim Rangieren passiert, nicht auszudenken was bei 200 auf der Bahn geschehen wäre.

Ich würde keinem den Umbau auf PU raten der

a: Sich nicht völlig mit der Materie auskennt, insbesondere was die Anforderungen an den Querlenker betrifft. Wie gesagt: es gibt einige Hersteller, die anders schweißen und somit der Querlenker für den Umbau ungeeignet ist.

b: Sein Fahrzeug nicht ausschließlich auf der Rennstrecke bewegt oder in Gegenden, wo es keine schlechten Straßen gibt. (z.B. täglich Kopfsteinpflaster fahren müssen etc.) Hier im Berliner Raum sind die Straßen definitiv zu schlecht, hier knallst täglich irgendwo durch.

PU-Buchsen sind ja schon länger in der Diskussion.
Unsere Omegas laufen mit Standardteilen jedenfalls bestens, solange alles soweit okay ist, und auch alles eingestellt ist.
Spannend war es für mich, den Werdegang unseres Dauerläufers zu beobachten. Im Laufe der Jahre wurde das Fahrwerk ca. 7 Mal vermessen und eingestellt. Aktuell läuft er so gut wie nie zuvor.
a) Endlich habe ich eine Bude, die technisch und personell funktioniert, und bereits zum zweiten Mal dran durfte/mußte.
b) Kein Wartungsstau mehr, auch die hinteren Spurstangen sind gängig.
Erst damit, also einer korrekt eingestellten HA, wurde es wirklich gut.

Vorher war es mehr oder weniger immer ein Kompromiss.

Interessehalber: Läßt sich die hintere Buchse der Querlenker an der VA, also die senkrecht stehende, überhaupt durch PU ersetzen? Der Knickwinkel ist da ja sehr groß.

Also Andy, nimms mir nicht übel, aber ich bezweifle, dass Du je eine PU Buchse in der Hand hattest, geschweige denn mal gefahren bist. Bei shore 70 sind die kaum härter als normales Gummi. Ich fahre im Commodore 80er und mußte feststellen, dass Kopfsteinpflaster viel weniger übertragen wird. Ein Freund von mir fährt schon sehr viele Jahre 95er im Ascona, da auch noch mit Tieferlegung. Da ist noch nichts gebrochen oder aufgeplatzt...

Wenn direkt nach dem Umbau der Querlenker gebrochen ist, liegt nahe, dass beim Einbau gepfuscht wurde.

@ spiegelchris: Dir gebe ich recht. Die Buchse wird man nicht 1:1 tauschen können. Das ist wahrscheinlich auch keine massive. PU Buchsen sind aber immer massiv. Ich denke mal, dass für diese auch keiner PU als Ersatz anbietet.

Ähnliche Themen

Die hinteren Lenkerbuchsen gibt es immer in zweigeteilter Variante mal einfach simpel zentrisch und als Schmankerl sogar mit exentrischer Bohrung und einem Sechskant an den Außenflächen.
Somit läßt sich darüber -grade bei Tieferlegung- in Verbindung mit den Stützstreben, sogar die Spur auch noch viel weiter und besser, sowie auch genauer ein/verstellen.

HA Lenker PU Buchsen Varianten

Hallo.

Nun mal Butter bei die Fische:
PU Buchsen ja oder nein an der HA?

Da ich ja seit langem mal wieder ein Radlager an der HA tauschen muss, wollte ich gleichzeitig auch die restlichen Buchsen tauschen. Also die 4 an den Lenkern und die oben am Diff.
Die "Elefantenfüße" sind schon neu.

Die HA versetzt trotzdem noch manchmal und das Ruckeln beim Anfahren in Abhängigkeit von der Außentemp ist auch noch da.
Deshalb wollte ich mal alles wechseln, was noch original ist.

Daher die Idee mit den PU Buchsen, wo keine Hydrolager verbaut sind. Sturzkorrektur brauch ich nicht.

Und wie bekommt ich eigentlich die Buchsen raus? Weiß nur noch, wie Sch...e das beim Vectra an der HA war. Da habe ich die Gummis dann irgendwann entnervt "rausgebrannt".

Gruß

Rand abschneiden und rauspressen.
Geht auch mit einer dahinter gesetzten Opferhülse (Auf den Lagerrand bündig passender Rohrabschnitt) im Schraubstock, aber optimal natürlich unter einer Presse.

Die Silentlager sind ja eigentlich nicht eingeklebt, sie werden original mit einer konischen Hilfshülse und Gleitmittel eingepresst.
Leider sind sie nach den Jahren meist von den Rändern her mehr oder weniger stark unterrostet und das ergibt immer eine extrem verhakelte Rost/Gummi Verbindung, die fast wie verklebt wirkt. 🙁

Ich habe die Lager vor dem auspressen auch gerne mal ne kurze Weile in eine Dose Rostlöser getaucht.
Das ging dann in Folge immer recht leicht, sie so (auch leichter gleitend) behandelt aus ihrem Sitz rauszudrücken.🙂

Es gibt auch beim Chinamann, oder auch bei den Marken-Werkzeugherstellern, Silentbuchsen Aus- oder Einpresshülsen-Sätze, Ch. für nen kleinen Taler bis Marke, fast unbezahlbar.

Die einstellbaren PU Lager brauchte ich beim FW, weil ich stets und ständig mit 2,4 Tonnen Betriebsgewicht (quasi sein Leergewicht) unterwegs bin.
So habe ich den, durch die tiefe Lage bedingten, Sturz-Vorspur Verschleiß, nach diversen Test Einstellungen, aber auf eine nicht mehr erwähnenswerte Größe reduzieren können.

"Nun mal Butter bei die Fische:

PU Buchsen ja oder nein an der HA?"

Nein. Mir sind bisher keine vergammelten Buchsen an der HA untergekommen. Elefantenfüße klar, immer wieder gerne, Difflager kamen auch schon vor.

Inwieweit neue Buchsen an den Querlenkern was bringen sollen- keine Ahnung. PU wegen mehr Präzision?
Probleme mit der HA hatte ich durchaus, wenn die Elefantenfüße nicht richtig saßen. Oder wenn sie nach einem Jahr bereits wieder fertig waren.

Neue Radlager waren für mich noch nie ein Anlaß, die Buchsen der Querlenker zu erneuern. Weder Standard, noch PU.

Meine Erfahrung ist, dass irgendwann nach 10 Jahren oder später die Gummibuchsen verschlissen sind, manchmal mit ordentlichen Rissen, oft genug aber auch optisch im guten Zustand.
Meinen Commodore hab ich jetzt fast 24 Jahre, also alle Buchsen in der Zeit schon 2x komplett getauscht. Und beide Male war das ein riesiger Unterschied! Wobei ich auch beide Male alle Buchsen in einem Abwasch gemacht habe, also beste Voraussetzungen für einen richtig großen Unterschied. Zuletzt hab ich auf PU getauscht und bin sehr zufrieden mit Spurtreue und Komfort, obwohl ich mit 225/50R16 auf alten AC Schnitzer Felgen schon was recht großes für den Commodore C fahre....

Gibt es eigentlich Teflonbuchsen für den B Omega?
mein Sohn hatte welche im C Kadett verbaut.

Die sollen wohl besser sein,wie PU und
länger halten.

Irgendwo stand mal das PU ein sportliches Fahren
übel nehmen,
wegen den größeren Temperaturen in der Buchse???

Mfg

Jetzt muss ich mich mal Setzen!
https://www.superpropoly.de/.../Alle_1940.html#productlisting

https://www.superpropoly.de/.../...n-material-macht-es-moeglich-2.html

Es scheint Unterschiede bei dem Material zu geben!

https://www.superpropoly.de/shop_content.php?...

Na auf die unterschiedlichen Härten hab ich ja oben schon verwiesen...

Moin mark

sehr Interessante Ausführung!
https://www.splendidparts.de/oldies-but-goodies/23-buchsen-spezial

mfg

Danke für den Link! Schön geschrieben! Nur auf die unterschiedlichen Härten wird nicht eingegangen. Wie gesagt- ich habe mich für 80° Shore entschieden, etwas fester als die org. Gummibuchsen.

Ich hab mich übrigens in meiner Zeit bei Opel mit einem Kollegen aus der Fahrwerksentwicklung zu dem Thema unterhalten. Er vertrat auch den Standpunkt, dass PU mit mittlerer Härter kleinere Stöße wie bei Kopfsteinflaster wesentlich besser wegdämpft...

Wie groß die Effekte bei der Umrüstung auf PU sind, hängt wesentlich vom Layout der Achsen ab.
PU beim Panhardstab dürfte spürbar mehr Präzision bringen. Sowas hat ein Commodore, allerdings nicht ein Omega.
Man schaue sich mal die Längslenker von Ascona/Manta A/B an: die können keinerlei Seitenkräfte aufnehmen, egal, welche Buchsen da drin stecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen