Omega B - V6 - Wie man so schön sagt, ich bin mit meinem Latein am Ende
Also auf vielfachen Wunsch einer Person( nein nur Spaß), fange ich noch mal von vorn mit den Problemen an und schildere sie im Kurzen.
Omega wie unten aufgeführt. Springt normal an (kalt wie Warm). Läuft normal - nimmt Gas an und beschleunigt gut - geht ohne zu murren auf die angegebene Höchstleistung. bis dato alles ok.
Fahre ich morgens kalt los alles ok. an der Ersten Ampel oder Vorfahrt gewähren ---also Standgas. fängt er an sich zu schütteln und zeigt die unten angeführten Fehler.
P0300; P0301; P0303; P0305.
Nachdem der Motor im letzten Sommer gewechselt worden ist, hatte er noch Lambda B1 S1 und Katprobleme angezeigt. Diese wurden abgearbeitet durch das Wechseln der Bauelemente durch Neue.
Blieben die Fehler die oben aufgeführt sind. Sporadische Fehlzündungen auf den Zylindern 1; 3; 5,
Luftmengenmesser habe ich 3e...alle mal durch gewechselt (kann mir nicht Vorstellen das alle 3 defekt sind). War vorgestern in der SHW und habe den kompletten Ansaugtrakt gewechselt neue Dichtungen rein Neue Kerzen rein anderes DIS-Module Unterdrucksystem Sichtkontrolle alles ob( mit Brille) Zwei neue Massebänder verbaut und bis zur nächsten Ausfahrt.....dann wieder dasselbe. 1-3-5 Sporadische Zündaussetzer. Auf Bitten von Rosi habe ich eben eine Probefahrt gemacht und das Opcom die Daten aufzeichnen lassen. ----FRAGE wie soll ich die Daten hier einstellen oder Rosi zukommen lassen? Dann Fehler ausgelesen und siehe da alles was abgearbeitet wurde ist wieder da. Mir fehlt irgendwie nun langsam die Kondition und der Wille ( ohne Hilfe )weiter zumachen.
172 Antworten
Aber wenn ich mir das so durch den Kopf gehen lasse ....Wenn ich das Ansauggedöhns getauscht habe ja immer nur komplett...also muß ja mal das passende zum Motor drinn gewesen sein. Denn wenn ich den Motor aufgearbeitet habe war ja das Richtige im 2,6er in Betrieb und das vom 3.2er lag zur Verwendung zum Einbau bereit. Ach ich weis auch nicht ..ist egal ich werde es Morgen...ähhh iss ja schon Heute ...begutachten.
Mir ist Rosis Magerlauftheorie, durch den evtl nicht passenden Ansaugkrümmer, zu gewagt. Wenn der Motor warm ist geht der Treibstoff schon rein. Da bilden sich ja keine Seen vor den Einlassventilen. Der müsste eher fett werden wenn Luft fehlt. Es bleibt spannend aber es kreist sich ein.
Ähnliche Themen
Moin Gemeinde
ich denke einmal das hier im Vorfeld des Motorwechsels oder
unmittelbar danach,
etwas total schief gelaufen ist !
laut meinen heutigen Erkenntnissen ist der 3,2er V6 schon nach
dem Motorwechsel im Leerlauf wie ein Sack Nüße gelaufen .
der 2,6er ist ja vor dem Motorwechsel Seidenweich gelaufen ,
im Leerlauf !
man wechselt einen Motor und die Probleme fangen an !
gleichzeitig mit dem Motorwechsel wurden beide Kat,s NEU gemacht und
wohl auch alle Lambdasonden .
Wahrscheinlich damit der Umbau besonders Schick wird !
ich werde aus den ganzen Aufzeichnungen nicht so richtig schlau und
bleibe eher Dümmlich,weil sich alles etwas verändert aber keine
eindeutige Aussage zuläßt ,anhand der Werte !
ich Denke mal jetzt sollte man die Steuerzeiten+Sauggedöns untersuchen und
erst danach die KS-Anlage in Betracht ziehen !
die KS Anlage schwebt ja völlig im Nirwana des Dunkelns !
wahrscheinlich wird nach dem Umbau schon genug Geld an Ersatzteilen ,
verbrannt worden sein !
jetzt sollten Wir die Wahrheiten auf den Tisch legen !
in einem Strudel von Desinformationen kann man nicht gut Fischen !
mfg
Moin, moin, Gemeinde!
Ja, Rosi ...zum einen Lief der 2,6er bis zum Ausbau ohne Probleme. Er hat nur ne Menge Öl verbraucht; Wasser mit verbrannt...und der 3.2er Stand unterm Carport und war fertig zum Einbau. Weiterhin wurden- aber das hatte ich ja schon am Anfang der Problemabarbeitung gesagt- die Kats getauscht und die Lambdas - nicht wegen schick - sondern weil wenn etwas neu dann eben komplett. Die Kats waren von Bandel und die Lambdas kann ich nicht mehr sagen. 2017 gekauft. Und, ja es ist ne Menge an Finanzen durchgegangen. Zur KS- Anlage ..bin ich noch nicht so richtig vorwärts gekommen - wie Du Rosi - unten siehst müsste ich irgendwas finden was ein M12 Gewinde mit ner 1,25iger Steigung hat( hab mal ein 12er Schneideisen und die Gewindeleere mit rangehalten). Son Schneideisen oder Bohrer habe ich nicht.
Ähhh, Rosi....was meinst Du mit " jetzt sollten wir die Wahrheiten auf den Tisch legen".......welch und was und auf welchen Tisch?????????? Und wo sind Desinformationen...Ich habe Dir immer das gesagt was Sache ist oder Fakt...wenn ich Deine Fragen mal nicht beatworten konnte (aus meiner Unwissenheit heraus) habe ich mich schlau gemacht , es nach gemessen oder Infos gesammelt und habe sie Dir dann mitgeteilt.
Wir lassen das mal Sacken und schieben mal auf nächste Woche...muß Morgen an die Küste.
Ich versuche noch rauszufinden ob es mit den Saugrohr und Saugrohrverbindungsstück Unterschiede gibt....
Ach und die Alten Kats- weil Du gefragt hast - Rosi- sind in den Schrott gegangen ...gabs noch Geld dafür!
MfG
O.P.
Ich geh mal von Desinformation im Sinne von "ist beim 2,6er und 3,2er eh alles gleich" ,also Stg, Ansaugbrücke, DK und Einspritzventile samt Einspritzdruck, aus. Das dann noch zwischen den Motoren wild gemischt. Kann aus meiner Logik raus ansich nicht sein. Da müsste das Stg schon reichlich flexibel sein um die doch deutlichen Leistungsunterschiede in allen Betriebssituationen ausregeln zu können.
Rosi findet da eben auch andere Informationen bzgl der Hardware. Sollte sich also keiner angegriffen fühlen. Gibts da keine Teilenummern? Die sollten letztlich gleich sein wenn die Motorwechselausgangssituation 😁 überhaupt gestimmt hat.
Andererseits spinnt nur eine Bank und es kommt nur ein Lambdafehler. Der passend zur Bank. Wurde denn mal irgendwas bzgl der Sonden getauscht. Also andere Sonde oder von links rechts, ist der Fehler mitgewandert?
Die Ansaugbrücke wurde doch schon getauscht?
Das der Wagen ohne Lambdas läuft, werf ich auch nochmal in den Raum. Weshalb magert er da nicht ab wenns an einer nicht passenden Brücke liegt. Wieso überhaupt nur eine Bank?
Seebestattung wäre auch eine Option wenn du schon gerade da bist ;D
Ach Mozart Seebestattung nur mit mir zusammen.............Sonst kurvt da unten noch einer die großen Fische an...ne mal Spaß bei Seite. Angegriffen fühlt sich keiner,.....den Frust schieben kann ich alleine und es bringt ja keinen weiter. Konstruktiven aussprechen und in die Zukunft eines fehlerlosen Fahrens ist angesagt. Ich werde natürlich alles überprüfen und allem nachgehen was Rosi mir aufgibt. Es gibt nur einige kleine Probleme. Komme leider jetzt nicht von unten ran ..1. zu kalt um sich drunter zu legen( 3°C) und für die SHW habe ich leider zurzeit kein Geld, Geldgeber Frau streikt. Kläre aber nach dem Wochenende ob die Theorie mit den Unterschiedlichen Saugrohren und Flanschen stimmig ist. Und ja MZ es gibt unterschiedliche Teilenummern. Aber die gibt es bei vielen anderen Dingen auch (z.B. ein Kabelbaum für die Originale Hängerverkabelung bis zur Dose. Für unterschiedliche Autos- Vectra Astra Omega....alles andere Teilenummern..aber ...Haargenau das Selbe/ Gleiche(Farbkodierung; Länge usw. Omega A oder B VFL und FL lassen wir mal außen vor)). Aber egal ich werde es vermessen und abgleichen!!
Ja, Calli hatte ich ja schon gesagt....iss ne Weile her ..aber wenn ich mal so durchsuche...müßte es diese aus der Bucht gewesen sein: 152472890596. Kann ich aber nicht mit Bestimmtheit sagen.
MfG
O.P.
ach,OP nicht alles wichtige wurde im Vorfeld besprochen ,
teils am Teflon oder hier bei MT .
wenn man über alles was gelaufen ist keine Info hat ,
ist die Suche nach dem Defekt schwierig und
VERBRENNT immer Geld ,was kein Mensch ausreichend
zur Verfügung hat .
deswegen meinte ich ,Wahrheiten auf den Tisch !
das ist kein Angriff aber im Endeffekt dienen DIR/EUCH nur Wahrheiten .
MS,Zitat -
Das der Wagen ohne Lambdas läuft, werf ich auch nochmal in den Raum.
Weshalb magert er da nicht ab wenns an einer nicht passenden Brücke liegt.
Wieso überhaupt nur eine Bank?
die Frage wegen der abgezogenen Lambdas und
dem besseren ,runderen Motorlauf im Leerlauf bei warmen Motor
kann man relativ einfach Erklären .
das MSTG nimmt ,da keine Lambdawerte gesendet werden ,
eine mittlere Gemischanpassung vor ,rechnet mit ca 450 mV dauernd!
mit angeschlossenen Regelsonden sind es normal 100- 900mV .
ob die Diagnosesonden in dem Fall angeschlossen sind ,
spielt keine Rolle ,diese Überwachen ja den KAT auf Effiziens .
rechnet nun das MSTG mit einer mittleren Gemischanpassung ,
gibt es keine MAGER-FETT Anpassung des Gemisch,s !
es gibt auch keinen Kurzzzeittrimm ,
da die Spannung der Regelsonden fehlt .
in dem Fall rechnet das MSTG mit inneren Faktoren,Signalen wie
mit den LMM-Daten
der Gaspedalstellung
der elektrischen Drosseklappenstellung
dem Bremslichtschalter
und äußeren Faktoren ,Signalen wie z.B.
Klima
AT-Getriebe Lastzustand
ABS,TC
und versucht den Motor in jedem Fall am Leben zu halten !
manchmal kann das AT Steuergerät auch einen Fehlercode stehen haben ,
der auch einen Hinweiß auf fehlerhafte Dinge hat !
da kann man auch Nachschauen !
es gibt auch noch so einen Trick wegen Zylinderfehlungscode !
wenn man z.B. nur noch ca 10 Liter Benzin im Tank hat,
wird die Prüfung auf Zylinderfehlungscode eingestellt vom MSTG !
der selbe Vorgang passiert auch,
wenn die 4 Drehzahlgeber vom ABS unterschiedliche Drehzahlen senden,
über einen bestimmten Zeitraum ,durchdrehende Räder .
mfg
So ..habe mich in die Werke eines befreundeten Omegaschraubers begeben. Der sein Brot mit und bei Opel verdient. Wir haben gemessen und betrachtet...Flansch Saugrohr ( 90467003 o.4) und Saugrohr unten( 90469820 ff. und bis 21 ) alles die selbe Gatsche....nur eben andere Teilenummern- können wir also ausschließen. Also keine Unterschiede 2,6 zum 3,2. Anschlüsse sind Bündig. Bei beiden.
Was er aber sagte..Unterschiede gibt es im Drosselklappenmodul. Das hatte ich zwar nicht mit aber werde ich prüfen!
Übrigens hatt er einen Opel Omega 2,6 Limo von 2003 anzubieten mit Vollausstattung...Genaue Daten bekomme ich noch am Abend um die 1.600,- bis 1.900,- ist VB. Ich kenne die Hütte ist nur von einer Opelwerkstatt betreut und gewartet worden ...Mittarbeiterfahrzeug eben. Ist toll in Schuß. Jadegrün ......
OP,ich möchte DIR nicht Weh tun,aber
schmeiße alle Sonden raus und
versuche deine Alten einzubauen !
oder gehe auf den Autoschrott und
suche DIR beim Corsa oder Vectra ein paar Sonden raus !
aber nicht die von der Simtec 56 nehmen,
die Arbeiten anders !
wenn die 4 Kabelfarben identisch sind,mit deine alten Sonden
dann wird es was !
den LMM würde ich auch auf den Bosch vom Y26SE zurückrüsten !
wenn der auch von z.B.Hü.. stammt oder Map.. ,
ist er Schrott in Säcken !
mit solchen Sonden bekommt man nochnichtmal eine ASU !
Lambdasonden Hersteller Standort: China, eade-parts ist eBay-Mitglied seit 28. Apr. 2015
mfg
EDIT -solche Sonden funktionieren
https://www.ebay.de/i/361959254454?chn=ps
Das mittlere Gemischanpassung ohne Sonde hätte meine Frage nicht erklärt. Nicht bei mechanischen Hürden im Ansaugtrakt. Die sind aber nicht vorhanden wie es aussieht.
Das Drosseöklappenmodul wurde doch auch schon hin und her gesteckt, oder?
Was würde gegen das rausbrücken der evtl defekten Lambda auf Bank 1 sprechen? Was könnte passieren wenn man für Bank 1 und 2 die Signale der 2er Sonde verwendet? Nur zu Testzwecken, eben um kein Geld zu verbrennen.
Edit: Die neuen sind also Billigheimer... Mit denen gibts laufend Ärger...
OP,
eine klitzekleine Sonne könnte evtl noch Scheinen ,
aber sehr Ungewiß und von Theoretischer Aussagekraft ,
Hintergrund dafür am Ende !
das das MSTG,egal welches ja längere Zeit von der Batterie abgeklemmt war,
hat es seine Lern/Trimm werte verloren .
man könnte versuchen die Lernwerte der Lambdasonden neu anzulernen .
daz müßte man die Lernwerte +Kennfeld zurücksetzen ,
damit das MSTG die Chrakteristik der Lambdasonden neu lernt .
Denke es war unter Spezialfuntionenim OPelOM zu finden ?
gleichfalls sollte man die EDK initialisieren -
Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren
-Zündung einschalten
-Motor nicht starten !!!!!!!!
-3 Minuten warten
-Zündung ausschalten
-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
-30 Sekunden lang warten
-Zündung aus
die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die
Daten der anderen Teile der Einspritzung !
E-Gas hat seine eigenen Gesetze !
es wäre ein Versuch wert !
wenn ich beim Truck einen z,B, einen Ladedruckgeber,NOX-Geber,
Abgastemperaturgeber usw zurücksetzte ,
so wird beim Truck das MSTG veranlaßt
die Chrakteristik dieser Sensoren,Geber sich neu anzeignen !
dazu muß ich dieses Bauteil ,Sensor,Geber noch nichtmal Erneueren ,
auch ein Reinigen reicht manchmal aus .
die Agapterplatte ifürs Sauggedöns m Bild sollte vom Y26SE stammen .
mfg