Omega B - V6 - Wie man so schön sagt, ich bin mit meinem Latein am Ende

Opel Omega B

Also auf vielfachen Wunsch einer Person( nein nur Spaß), fange ich noch mal von vorn mit den Problemen an und schildere sie im Kurzen.

Omega wie unten aufgeführt. Springt normal an (kalt wie Warm). Läuft normal - nimmt Gas an und beschleunigt gut - geht ohne zu murren auf die angegebene Höchstleistung. bis dato alles ok.
Fahre ich morgens kalt los alles ok. an der Ersten Ampel oder Vorfahrt gewähren ---also Standgas. fängt er an sich zu schütteln und zeigt die unten angeführten Fehler.
P0300; P0301; P0303; P0305.
Nachdem der Motor im letzten Sommer gewechselt worden ist, hatte er noch Lambda B1 S1 und Katprobleme angezeigt. Diese wurden abgearbeitet durch das Wechseln der Bauelemente durch Neue.
Blieben die Fehler die oben aufgeführt sind. Sporadische Fehlzündungen auf den Zylindern 1; 3; 5,
Luftmengenmesser habe ich 3e...alle mal durch gewechselt (kann mir nicht Vorstellen das alle 3 defekt sind). War vorgestern in der SHW und habe den kompletten Ansaugtrakt gewechselt neue Dichtungen rein Neue Kerzen rein anderes DIS-Module Unterdrucksystem Sichtkontrolle alles ob( mit Brille) Zwei neue Massebänder verbaut und bis zur nächsten Ausfahrt.....dann wieder dasselbe. 1-3-5 Sporadische Zündaussetzer. Auf Bitten von Rosi habe ich eben eine Probefahrt gemacht und das Opcom die Daten aufzeichnen lassen. ----FRAGE wie soll ich die Daten hier einstellen oder Rosi zukommen lassen? Dann Fehler ausgelesen und siehe da alles was abgearbeitet wurde ist wieder da. Mir fehlt irgendwie nun langsam die Kondition und der Wille ( ohne Hilfe )weiter zumachen.

20180124-111155
20180124-115717
172 Antworten

Hoffe das funktioniert....

Dort...

Omega B - Y26SE - Fehlercode P0130 & P0150

Nö....belehrt mich wie es geht...

Den Link kopieren.

Unser Pathe hat aufgrund von moderatorischen Eingriffen keine Lust mehr…
Der Fehler wurde nicht gefunden. Der Wagen aber viel zu billig und mit TÜV verkauft. Ersatz ist eher ein Corsa B.

Oh....das ist Schade.

Obwohl ich ehrlich gesagt da auch ab und zu rein treten könnte...

Und gerade Elektrik.....da hörts bei mir auf...

Mit den link kopieren..muß ich wohl am Rechner machen.....mit dem Smartphone klappt das scheinbar nicht....

Ähnliche Themen

Dann hol doch deinen Fred wieder hoch!
https://www.motor-talk.de/.../...-fehlercode-p0130-p0150-t7276267.html

VG

Wenn ich die Fehler so lese und beide Themen,
denke ich eher über Problem
der Luftführung, Sauggedöns zum Zylinderkopf nach .

Ein sehr komplexes Thema und ein langer Text/Gedanke,
den man mehrmals Lesen sollte!

Wir haben ja hier einen Saugrohr-Benziner mit
einer Saugrohreinspritzung und
der sogenannten "Vorlagerung" beim Einspritzen des
Benzin vor das Enlaßventil ,wenn es geschlossen ist und
wenn das Einlaßventil öffnet und das Benzin direkt
in den Verbrennungsraum eingespritzt wird.
(das Gas lassen Wir mal jetzt raus,
weil der Motor muß erstmal gut auf Benzin laufen!)

Zitat ,Cars -
dabei festgestellt das der Y26SE ein X30XE ist.

Nun ist die Frage, ob der Zwischenflansch der an den ZK geschraubt ist und
der Rest om Sauggedöns vom Y26SE oder vom X30XE stammt und
in der Überdeckung zum X30XE Zylinderkopf passt!

Dabei würde es zu Verwirbelungen kommen ,
die die Luftzufuhr zu den Ventilen stören ,
da ja auch das RAM da noch eine große Rolle spielt,
wegen der Geschwindigkeit der Luft im Sauggedöns !

Ich hatte mal vor Jahren dieses zum Sauggeöns geschrieben -

das wäre meine Definition ,des MULTIRAM im V 6 -

Alles läuft ab auf der Arbeitsweise, Funktion der schwingenden Gassäule
durch die Ventilöffnung/Schließung und die Auf-und Abwärtsbewegung der Kolben kommt der Gasstrom im Ansaugtrakt ins 'schwingen' d. h. er pulsiert in einer bestimmten Resonanz,bzw Rhythmus.
Dabei entsteht ein Unterdruck/Überdruck im Ansaugbereich des Motors!
Manche meinen diese Resonanz läuft mit Schallgeschwindigkeit ab,
ist also unabhängig von den Ventilsteuerzeiten und der Drehzahl,aber ob es so ist, kann ich nicht bestätigen!

Wenn man aber den Ansaugkanälen, Vorvolumenkammer ( V6) ein bestimmtes Volumen gibt,
entsteht bei einer bestimmten Drehzahl genau vor den Einlaßventilen ein Über- bzw. Staudruck und genau das nennt man die Resonanz.

Die Schwingung der Gassäule ist in Resonanz, Gleichlauf mit den Arbeitstakten
der Kolben im Motor.

wenn man eine kurze Vorvolumenkammer hat gibt es oben rum mehr Drehmoment und
wenn man eine längere Vorvolumenkammer hat verlagert sich das Drehmoment mehr
nach unten .

damit wird der Füllungsgrad der Zylinder verbessert, um einen schnelleren Gasaustausch
zu ermöglichen .

Nur das Drehmoment treibt einen Motor an, sinnbildlich gesehen !

das was du Kurt mit 3 Zylinder beschreibst im unteren Drehzahlbereich des Motors ,

deute ich mal so ,

- im unteren Bereich hört sich der V6 an wie ein 2 Ventiler

- geht die Drehzahl des Motors nach oben, hört sich der V6 an wie ein 4 Ventiler.

2 Ventile pro Zylinder ,mehr Drehmoment

4 Ventile pro Zylinder , mehr Leistung im oberen Bereich ,wo der 2 Ventiler nicht mehr
so gut ist und seine Schwächen hat ,schlechter Füllungsgrad der Zylinder.
Wenn genau dann,
wenn der Staudruck am größten ist (also die Gassäule mit dem Motor in Resonanz ist),
die Ventile der Zylinder öffnen, hat man den ähnlichen Effekt wie bei einer Aufladung durch
einen Turbo oder Kompressor, d. h. in einem bestimmten Drehzahlbereich geht der Motor besser.

man verändert das Ansaugkanalvolumen entsprechend,
damit im mittleren Drehzahlbereich maximales Drehmoment gewährleistet ist.
wenn man nun die Saugrohre so baut, daß man deren Volumen ändern kann, ist es möglich,
diesen Effekt des Drehmomentes bei mehreren Drehzahlbereichen zu erzielen.

das MULTIRAM verändert die Länge des Ansaugweges in Abhängigkeit von der Motordrehzahl in mehreren Stufen durch Veränderungen der Klappensteuerung,
welches im unteren Drehzahlbereich für mehr Drehmoment sorgt und
den Drehmomentverlauf des Motors in alle Drehzahlbereiche versucht in einem Level zu halten .
genau dafür gibt es dieses MULTI RAM System mit den Resonanzrohren bzw, Schaltrohren
und der Vorvolumenkammer im Omega V6 .


ich gehe vom Y26SE Sauggedöns komplett aus,
was am 3,0 Zylinderkopf sitzt.

mfG

Zwischenplatte-x-y-motoren-zu-z-motoren
V6-adapterplatte-sauggedoens-unterschiede-2-png
V6-adapterplatte-sauggedoens-unterschiede-png
+1

Die zwischenplatte ist vom X30XE..
Wenn nur Benzin Betrieb ist,ist auch eigentlich fast alles gut.
Wenn man den pinn durchtritt kriegt man auch das Gefühl man sitzt in einer Schleuder so ab 4000 Touren.
Und dennoch bekommt er ab und zu die 0130 und 0150 FCs.
Ab und zu auf Gas Betrieb geht er auch sehr gut aber seit ein paar Tagen kommt er über 3500 Umdrehungen nicht mehr raus ohne das P0300 P0301 P0303 und P0305 ihn einbremsen.
Da man sagt das man defekte zündspulen im gas Betrieb durch diese Aussetzer festellt....bekommt man den Eindruck das diese hinüber ist.
Ist auch immer diese eine Bank....
Aber irgendwie glaub ich das nicht , die Module sind gerade mal 1.5 Jahre alt.
Kerzen sind auch neu....
Aber ich erinnere mich auch daran als ich die Module ausgetauscht habe das direkt beim ersten Start das Modul von Bank eins und das kabel für Drehzahl (abgriff für das Steuergerät der Gas Anlage)gequalmt hat und die Spule vom Zylinder 3 hinüber war...
Hab das dann gegen ein weiteres neues Modul ausgewechselt und das lief dann ohne Probleme.

Vielleicht hat da das Steuergerät vom Motor schon ein weg gekriegt... ich weiß es nicht...

Moin, OP geht es gut, ich habe manchmal Kontakt. Hatte ja noch ein paar Teile aus seinem Fundus bekommen, bevor dieser aufgelöst wurde.
Sehr schade... Aber die alten Zeiten sind vorbei.

Grüße HH

Deine Antwort
Ähnliche Themen