Omega B - V6 - Wie man so schön sagt, ich bin mit meinem Latein am Ende

Opel Omega B

Also auf vielfachen Wunsch einer Person( nein nur Spaß), fange ich noch mal von vorn mit den Problemen an und schildere sie im Kurzen.

Omega wie unten aufgeführt. Springt normal an (kalt wie Warm). Läuft normal - nimmt Gas an und beschleunigt gut - geht ohne zu murren auf die angegebene Höchstleistung. bis dato alles ok.
Fahre ich morgens kalt los alles ok. an der Ersten Ampel oder Vorfahrt gewähren ---also Standgas. fängt er an sich zu schütteln und zeigt die unten angeführten Fehler.
P0300; P0301; P0303; P0305.
Nachdem der Motor im letzten Sommer gewechselt worden ist, hatte er noch Lambda B1 S1 und Katprobleme angezeigt. Diese wurden abgearbeitet durch das Wechseln der Bauelemente durch Neue.
Blieben die Fehler die oben aufgeführt sind. Sporadische Fehlzündungen auf den Zylindern 1; 3; 5,
Luftmengenmesser habe ich 3e...alle mal durch gewechselt (kann mir nicht Vorstellen das alle 3 defekt sind). War vorgestern in der SHW und habe den kompletten Ansaugtrakt gewechselt neue Dichtungen rein Neue Kerzen rein anderes DIS-Module Unterdrucksystem Sichtkontrolle alles ob( mit Brille) Zwei neue Massebänder verbaut und bis zur nächsten Ausfahrt.....dann wieder dasselbe. 1-3-5 Sporadische Zündaussetzer. Auf Bitten von Rosi habe ich eben eine Probefahrt gemacht und das Opcom die Daten aufzeichnen lassen. ----FRAGE wie soll ich die Daten hier einstellen oder Rosi zukommen lassen? Dann Fehler ausgelesen und siehe da alles was abgearbeitet wurde ist wieder da. Mir fehlt irgendwie nun langsam die Kondition und der Wille ( ohne Hilfe )weiter zumachen.

20180124-111155
20180124-115717
172 Antworten

Neehh Rosi ..klar kannste immer was vertauschen...aber das ganze Ansauggeweih wechselste so komplett. Davon habe ich ja zwei und die habe ich ja beim Scheibenwechseln mit gewechselt. Das was da auf Deinen Bildern ist und das was darunter- Bautechnisch gesagt - ist und das was darüber ist auch und alles mit neuen Dichtungen versehen.
Mozart...erstmal moin moin, Großer......ja hatte ich grad mit Renè auch noch besprochen ..habe eine Durchgebrannte Dichtung an der Verbindung vom Krümmer zum Kat entdeckt. Dort hat er definitiv Nebenluft gezogen. Da keine mit in meiner Kiste war habe ich mir nun eine aus Kautasit gaschnitten.Aber mal so nebenbei gesagt...war das auf der Bank 2.

Da ich vorgestern die Stecker der einspritzventile wieder aufgesteckt habe, kann ich sagen das man sie nicht vertauschen kann.
Die sind viel zu kurz(ca. 4cm), sodaß sie nicht auf nen anderes Ventil passen würden

Hätte ich aber vorher gewusst das hinten ein Stecker für alle ventile ist, hätte ich die einzelnen gar nicht abmachen brauchen

Sind denn die Geräusche weg? Also die evtl undichte Bank 2 Abgasseite. Steht ja oben bei Rosis Zwischenbericht das da gestern was war.

MS,der Gedanke Nebenluft über das Sondengewinde war ja gestern schon da .
aber dann wurde das undichte Krümeerrohr erstmal lokalisiert und
von OP auf Seemänische Weise beseitigt !

was passiert,wenn man auf einen X32SE Motor
das ganze Sauggedöns vom vorherigen Y26SE Motor verbaut ?
ich denke das Sauggedöns unterscheidet sich im Durchmesser
der Rohre+Zwischenflansch !

mfg

Ähnliche Themen

Wieso verbastelt er mein Auto so? 🙂 Mach das ordentlich Op... 😁

Moin, moin, MZ :-)) wieso verbasteln...es wird doch nur mit Original Ersatzteilen auch nur das gewechselt was da hingehört. Und 2,6 und 3.2 sind in den Regionen wo hier rumgebastelt wir ein und die selbe Suppe. Eben nur anderer Hub und andere ( größere) Bohrung....Jaaaahhh gut und einspritzcarakeristik...

Und Was heist Verbasteln ...ich will doch das Du ein fittes Auto in Ünterpörlitz bekommst :-)))............
Ich geh jetzt raus..unters Omegale....

MS,die EV,s vom Y26se und Y32se sind identisch ,
allerdings gibt es eine alte und neuere Ausführung !

der Spraywinkel ist da auch anders und
bei einer Ausführung (neuere) kommt noch eine Scheibe unter die EV.

ist diese Scheibe auch unter den EV,S ?
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/284/4263/34555,34544/
Position 9 .

mfg

Ev-s

Moin,moin, Rosi!
Ja iss so richtig ..habe zwei Geweie mit identischen EV . Bin Heut nicht sehr viel weiter gekomen ...die Nachbarn brauchten Hilfe. Habe aber mal einen Neuen ungebrauchten LMM eingebaut und der zeigte auch nach dem ausschalten des Motors noch 15 Trommelstöcke an. Und der Witz im OBD zeigter ein Fehler des LMM an ....Signal zu Groß....Mit dem Wechseln der Steuerteile war ich fertig hab auch Wegfahrsperre und Tranzponder gewechselt..aber er wollte nicht. Da ich Morgen mal wichtig schnell weg muß habe ich es wieder zurückgebaut. Damit ich morgen wenigstes Fahren kann.

MfG

O.P.

Moin,moin, Gemeinde sowie Rosi und MZ! :-))
Habe nun die Fahrt mit dem 3.2er MSTG absolviert und den LOG dazu unten eingestellt mit den dazugehörigen FC`s . Rosi... mich würden nun mal die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zum 2,6er in Fragen der Laaufkultur interressieren. Rein vom Gefühl her macht er nichts anderes..einschließlich der Fehler und des verhaltens im Standgas. Wenn Du den anderen Log vom 2,6er nich mehr hast ...dann schicke ich ihn nochmal hinterher...ach Quatschist ja auch hier eingestellt. Also bin gespannt ob deiner Meinung und was nun zu tun währe.....Wenn ...so wie es aussieht...würd ich nochmal die B1S1 wechseln......zu wer weis wievielten male.....Irgendso muß doch der Fussel in der Wurst hängen..verdammt nochmal..

MfG

O.P.

Und die FC`s dazu......

P0130 - Lambda Sonde Funktionsstörung (Bank 1 Sensor 1)
(08) - Nicht vorhanden.
eine 08 ist eine Fehlfunktion Datenbus,Signalbus,CAN
kann auch ein Fehlsignal eines Sensors am Motor sein,
LMM,NWS,KWS,Drosselklappe z.B.
P0130 BANK 1 Sonde 1
(das ist keine Sondenheizung ,
die vorher drinn Stand )
ALTER FEHLER ???

im Augenblick habe ich nicht den Kopf dafür,
andere Dinge hier Beschäftigen mich gerade !

dümmste Frage ,wo sind die Lambdasonden + KAT her ?
beim KAT falls bekannt wieviel Zellen !
Marke ,Bestellnummer,ersatzteilnummer oder NoName ?

mfg

Op-31-01

Ich würde die Messleitung der Sonde mal direkt auf das Stg ziehen.
In meinen Augen liegt es defintiv an der Regelsonde Bank1. Entweder ist die Sonde selbst schrott oder die Messleitung ist hin bzw. fehlerbehaftet.

So habe nun Feierabend gemacht...Mozart - moin, erst noch - dann bleibt nur die Sonde Übrig..die Kabe habe ich vom X85 zum Stecker der jeweiligen Sonde durchgemessen.....nach dem Stück Schaltplan unten.
Rosi Die Kat sind von Bandel gewesen. Lambdas muß ich erst noch suchen...

Anschlussstecker-an-msg

Moin Seebär..
Ich frag mich von Anfang an was wohl passiert wenn man das Signal von Sonde 2 auf 1 brückt? Reihensechser haben ja auch nur eine Sonde.... Für wirklich "perfektes" Gemisch bräuchte jeder Zylinder eine eigene... Ob der Versuch Erleuchtung bringen könnte?

MS ,ich habe jetzt etwas Nachgedacht .

das hat erstmal nichts mit den Lambdasonden zu tun !

da ja das ganze Sauggedöns im V hin-und hergewürfelt wurde und
kein Mensch mehr weiß,
was da verbaut ist muß hier etwas Grundlegendes passieren und
ein NORMZUSTAND am Fahrzeug hergestellt werden .

wenn der Motor,ein Y32SE das Sauggedöns vom Y26SE drauf hat ,
gibt es keine Überdeckung der Einlaßkanäle im Zylinderkopf zur
Adapterplatte und zur 6er Aluorgel im V .
sollte man klar in den bildern sehen !!!

damit wird ein Teil des Einlaßes im Zylinderkopf verdeckt .
das würde für meine Begriffe einen Magerlauf hervorrufen !

da der V6 bei der Einspritzung mit der sogenannten Vorlagerung
bei der Einspritzmenge atbeitet ,
im Leerlauf die halbe Menge Kraftstoff in das Saugrohr
bei geschlossenem heißem Einlaßventil und
die andere hälfte Kraftstoff in das geöffnete Einlaßventil ,
wird es durch Verwirbelngen im Sauggedöns evtl den Verbrennungsraum
nicht gut erreichen !

später schaltet dann das MSTG die Einspritzung um ,
von im Leerlauf Einzeleinspritzung jeder Zylinder
auf Simultaneinspritzung ,immer 2 Zylinder .

habe aus Finnland ,
aber nur vom X25XE uns X30XE Bilder vom Sauggedöns bekommen !

wenn das Sauggedöns bei den Seilgas V6 unterschiedlich ist ,
so ist es beim E-Gas V6 genauso unterschiedlich !

über die Klappensteuerung des RAM dabei will ich jetzt nicht noch Nachdenken .

die KAT,s vom 2,6er und 3,2er sollen auch Unterschiedlich sein ,
laut Finnland !
EDIT-
http://www.opelnews.de/.../28-epc?...

Nachdenken ,OP !!!

im Bild mal mein Kurzzeittrimm vom letzten LOG und
ein anderer Y32SE der auch ne Macke hatte und mein Trimm und
dann OP seine vorderen Regelsonden einzeln !

V6-adapterplatte-sauggedoens-unterschiede-2-png
V6-adapterplatte-sauggedoens-unterschiede-png
V6-adapterplatte-sauggedoens
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen