Omega B - V6 - Wie man so schön sagt, ich bin mit meinem Latein am Ende
Also auf vielfachen Wunsch einer Person( nein nur Spaß), fange ich noch mal von vorn mit den Problemen an und schildere sie im Kurzen.
Omega wie unten aufgeführt. Springt normal an (kalt wie Warm). Läuft normal - nimmt Gas an und beschleunigt gut - geht ohne zu murren auf die angegebene Höchstleistung. bis dato alles ok.
Fahre ich morgens kalt los alles ok. an der Ersten Ampel oder Vorfahrt gewähren ---also Standgas. fängt er an sich zu schütteln und zeigt die unten angeführten Fehler.
P0300; P0301; P0303; P0305.
Nachdem der Motor im letzten Sommer gewechselt worden ist, hatte er noch Lambda B1 S1 und Katprobleme angezeigt. Diese wurden abgearbeitet durch das Wechseln der Bauelemente durch Neue.
Blieben die Fehler die oben aufgeführt sind. Sporadische Fehlzündungen auf den Zylindern 1; 3; 5,
Luftmengenmesser habe ich 3e...alle mal durch gewechselt (kann mir nicht Vorstellen das alle 3 defekt sind). War vorgestern in der SHW und habe den kompletten Ansaugtrakt gewechselt neue Dichtungen rein Neue Kerzen rein anderes DIS-Module Unterdrucksystem Sichtkontrolle alles ob( mit Brille) Zwei neue Massebänder verbaut und bis zur nächsten Ausfahrt.....dann wieder dasselbe. 1-3-5 Sporadische Zündaussetzer. Auf Bitten von Rosi habe ich eben eine Probefahrt gemacht und das Opcom die Daten aufzeichnen lassen. ----FRAGE wie soll ich die Daten hier einstellen oder Rosi zukommen lassen? Dann Fehler ausgelesen und siehe da alles was abgearbeitet wurde ist wieder da. Mir fehlt irgendwie nun langsam die Kondition und der Wille ( ohne Hilfe )weiter zumachen.
172 Antworten
Zitat-OP
So ..habe mich in die Werke eines befreundeten Omegaschraubers begeben. Der sein Brot mit und bei Opel verdient. Wir haben gemessen und betrachtet...Flansch Saugrohr ( 90467003 o.4) und Saugrohr unten( 90469820 ff. und bis 21 ) alles die selbe Gatsche....nur eben andere Teilenummern- können wir also ausschließen. Also keine Unterschiede 2,6 zum 3,2. Anschlüsse sind Bündig. Bei beiden.
Was er aber sagte..Unterschiede gibt es im Drosselklappenmodul. Das hatte ich zwar nicht mit aber werde ich prüfen!
Übrigens hatt er einen Opel Omega 2,6 Limo von 2003 anzubieten mit Vollausstattung...Genaue Daten bekomme ich noch am Abend um die 1.600,- bis 1.900,- ist VB. Ich kenne die Hütte ist nur von einer Opelwerkstatt betreut und gewartet worden ...Mittarbeiterfahrzeug eben. Ist toll in Schuß. Jadegrün ......
Wahrheiten !
ich kann ja verstehen,das man sich an jeden Strohhalm klammert ,aber
die Aussage des Mitarbeiters beim FOH sollte man eigentlich Negieren und
in das Reich der Fabeln oder Märchen oder Sprücheklopfer verweisen !
der Jadegrüne muß wahrscheinlich auch weg ,
ehe Er die Farbe verliert !
als Mitarbeiterfahrzeug mit lückenlosem Checkheft angepriesen !
der wird dann das nächste Groschengrab
Anhand der vorherigen Bilder sollte man die Unterschiede erkennen !
ich hab DIR mal die unterschiedlichen Motoren und Fahrzeuge zu diesen Ersatzteilen
hingeschrieben ,das sollte Rückschlüsse erleichtern !
es gab übrigens früher auch diese untere schwarze Adapterplatte in
ALU -Ausführung ,nur die Nummer finde ich nicht ,
ist zu alt !
EDIT und Wahrheit -
übrigens ist das Drosselklappenmodul (elektrische Drosselklappe )
bei beiden Motoren Y26SE und Y32SE identisch .
nur beim X25XE und X30XE sind dies Seilgasdrosselklappen unterschiedlich !
Denke X25XE 2x55mm Durchmesser und X30XE 2x 67 mm Dia !?
mfg
Calli,das war mir entfallen ,
wo die ALU-Platte verbaut war ,Danke
Denke aber der C25XE hatte etwas eckigere Löcher als Durchlaß,
nicht so Tropfenförmig wie beim Omega ?
Ähnliche Themen
Schau dir doch mal den Signalverlauf der Sonden direkt im Betrieb an. Dazu das Signal mit Nadelsonden direkt am Sondenstecker abgreifen und auf`m Oszi darstellen. bei nen 2 Kanal Oszi kann man auch beide Seiten gleichzeitig darstellen. Wenn du gar nicht mehr klarkommst fahr zu Parsch & Faul. :-)
Wenn ich ne Probefahrt mit angeschlossenem opcom mache, zeigt er mir doch auch den signalverlauf unverfälscht, oder nicht?
Gut, das oszi zeigt vielleicht ein paar mehr Details gegenüber opcom.
Es ist ja nicht die Frage ob die Sondensignale i.o. sind sondern warum sie es nicht sind. Neue Sonden war bekannt.
Also schon aus Kostengründen erstmal alles andere abklopfen. Das ist jetzt aber weitgehend durch. Mitlerweile ist auch bekannt das wohl minderwertige Sonden verbaut wurden...
Nun hoffe ich das die alten noch da sind...
Bei OPCom wird doch der Signalverlauf über die Motorsteuerung bereit gestellt. Den echten Signalverlauf und auch die Form siehst du nur wenn die Signale direkt abgegriffen werden. Dann kann man auch urteilen ob die Sonden Schrott sind oder nicht.
Wie man unschwer im Verlauf sehen kann ist das Opcom in der Lage die Kurven zu loggen.
Wie soll man ohne zu wissen wie das Gemisch aktuell ist per Oszy irgendwas sagen können? Da muss man ggf von einer funktionierenden Regelung ausgehen.
Das sind ja spannungssprungsonden. Deshalb der sinusähnliche Verlauf. Die Messen ja den Restsauerstoff im Abgas, gegenüber der aussenluft.Aktuelles Gemisch erkennt man an der Spannung. Grösser ca. 0,7V Fettes Gemisch und kleiner ca. 0,2V mageres Gemisch. Im Normalfall liegt dadurch Lambda immer zwischen 0,97 und 1,03. Ausser bei volllast da isses auch mal fetter, also kleiner 0,97. So kenn ich es nur
Das tut es immer. Gemisch schwankt immer zwischen Fett und mager. Dadurch bleibts bei annähernd Lambda 1. Deshalb haste ja auch den sinusähnlichen Verlauf. Dort erkennst du das anfetten und abmagern. Oder besser gesagt das Resultat daraus
Jo, zumindest wenn die Regelung funktioniert. Wenn nicht hast du ggf 0V oder 1V als Linie.
Hast du dir die Logs überhaupt angeschaut? Die setzen letztlich die Kurven ins Verhältniss zu anderen Sensorwerten.
Klar könnte er aber ein Oszy abklemmen und fahren. Wäre er aber, egal was es anzeigt, genauso schlau wie aktuell.