Omega B - V6 - Umbau auf GTO Bremssättel, brauche ich einen größereren Hauptbremszylinder?
Ich habe einen Omega FL V6, jetzt habe ich auf GTO-Bremssattel umgebaut. Bei der ersten Probefahrt hab ich festgestellt, dass das Pedal ziemlich lang ist, nachentlüften brachte nichts. Denke, das der HBZ zu klein ist. Gibt es das eine gute PnP-Lösung?
44 Antworten
Stern S-Klasse (W221)
Außendurchmesser: 320 mm
Bremsscheibendicke: 24 mm
Höhe: 58,3 mm
Felge: 5 -loch
Bremsscheibenart: belüftet
Naben Ø: 67 mm
Vier Kolbenbremse -Ø: 44 mm
Bremssystem: BREMBO F 50 226
Bremssteine Geräuscharm TEXTAR 2396081
HBZ Ø: 25,4 mm wie Omega und
es gibt noch einen Ø: 27 mm für die Fgst.Nr. ab: A 293048
Omega-
Außendurchmesser: 296 mm
Bremsscheibendicke: 28 mm
Höhe: 58 mm
Felge: 5 -loch
Lochkreis-Ø: 110 mm
Zentrierungsdurchmesser/Naben Ø: 70 mm
Lochanzahl: 5
Moin
Generell ist aber ehe man die Bremse größer macht zu beachten,
das die Scheibenbremse den geringsten Bremsenkennwert C* aller Bremsen hat!
eine Scheibenbremse hat als C*ca 1,2 und
jede Trommelbremse hat mindestens C* 4 bis 9 ,
deswegen merkt man auch ein einseitiges Ziehen des Fahrzeug
nach einer Seite bei einer Trommelbremse eher wie bei der Scheibe,
da die Trommelbremse selbstverstärkend ist !
Die Scheibenbremse erzeugt nur über höhere Drücke und
ein anderes Übersetzungsverhältnis in den hydraulischen Komponennten
ihre Bremskraft und ist nicht Selbstverstärkend !
Wiederholung um den Zusammenhang zu verstehen-
die Kolben im Bremssattel bezeichnen wir mal als Nehmerkolben .
die Nehmerkolben pressen den Bremsbelag an die Bremsscheibe.
der Kolben im HBZ wird als Geberkolben bezeichnet.
das Verhältnis der Kolbenflächen von Geberkolben und Nehmerkolben
legt das Übersetzungsverhältnis der Bremskraft
in einem hydraulischen System fest !
wie stark oder wie gut eine Bremse bremst hängt vom Übersetzungsverhältnis der Bremse ab.
die Gesamtübersetzung setzt sich aus einem mechanischen Anteil
( Pedalweg,Pedalgestänge) und einem hydraulischen Anteil zusammen
der Abhängig ist vom Verhältnis der Kolbenflächen von Geberkolben und Nehmerkolben.
Je höher das Übersetzungsverhältnis,
desto höher ist die Bremskraft bei anliegender Fußkraft .
Allerdings kann die Übersetzung nicht beliebig vergrößert werden bei gleichem Bremsscheibendurchmesser
weil damit auch der Hebelweg am Pedal zunimmt und der Druckpunkt der Bremse weicher wird.
da hilft nur eine Vergrößerung der Bremscheibe(wegen der Wäremabfuhr) bzw
von HBZ bzw des Bremssattel um das Übersetzungsverhältniß
zu ändern !
Beim Bremssattel wird da ein Bremssattel als
Faustsattel mit 2 Kolben mehr Wirkung erzielen,
Wie ein Schwimmsattel mit einem Kolben,
Bei gleichem Scheiben DIA !
mfg
@ rosi
Es geht ja hauptsächlich um die Wärmeabfuhr.
Die jetzigen Scheiben von Rotinger sind auch schon wieder blau.
Und das nach vielleicht 5 Vollbremsungen aus höheren Geschwindigkeiten.
Ich könnte ja jetzt auch hergehen und die teuren EBC (EWG Freigabe) oder Tarox (ohne Freigabe) Scheiben holen und testen. Vielleicht noch die 2-Kolben Sättel vom GTO C4 (oder Corvette).
Nur gebe ich da auch eine Menge Kohle aus, nur um es auch nicht zu wissen, ob nach vielleicht 10 Bremsungen aus Tempo 220 die Scheiben auch wieder fertig sind.
Deshalb größere Scheiben. Die können mehr Wärme ab.
Ist schon ein Armutszeugnis von Opel bzw. GM gewesen, erst relativ spät in der Modellgeschichte vernünftige Bremsen anzubieten (nicht beim Omega).
Wenn ich sehe, wie groß die Bremsen bei unserem Astra im Vergleich sind...
Hier habe ich 312er Scheiben bei vergleichbaren Fahrleistungen (OK, "nur" 230 v-max zu 240 beim Omega) aber mit ca. 400kg weniger Leermasse. Und bei 220 kann ich einfach in die Bremse treten, was man sich beim Omega nur im Notfall traut, da man weiß, dass danach die Bremsen krumm oder ausgeglüht sind...
VG
welche Rotinger hast Du verbaut?
Da muss man aufpassen. Es gibt "normale" Graphit Line und hochgekohlte. Wusste ich auch nicht, habe ich dann erfahren, als ich bei STW Tuning mal angerufen habe.
Hochgekohlt vorne RT2527HP-GL/TS
Auch sollte man die Rotinger Scheiben nicht mit EBC redstuff fahren. Die vertragen sich nicht.
Meine vorne halten i.d.R. drei Satz Beläge aus, die hinten deutlich mehr. Angelaufen war da noch nie was. Man muss sie auch penibel einbremsen, wenn man die Beläge tauscht, bzw. alles neu macht.
Ähnliche Themen
Ja da hat sich GM echt nicht mit Ruhm bekleckert, zumal sie mit der nicht mehr genutzten 334x32 mm Anlage vom V8 ja eine potentere Bremse im Regal gehabt hätten die man wenigstens den Sechszylindern hätte spendieren können.
BMW hatte damals übrigens das gleiche Problem beim quasi gleich großen / schweren E39, die hatten Anfangs auch 296er Scheiben mit sogar nur 22(!) mm Dicke verbaut, da gabs bei den 530d Fahrern ganz schnell Beschwerden da nach dreimal 230 auf 100 km/h die Scheiben quasi tot waren. BMW verbaute dann die Anlage aus den V8 Modellen mit 324x30 mm, die war deutlich potenter und selbst mit Leistungssteigerung ist die Anlage heute mit guten wärmebehandelten Scheiben noch ausreichend.
@ AEaB
Ja ich habe die hochgekohlten GraphitLine.
Ich fahr die mit den RedStuff (hatte ich zu liegen). Hinten ist ja alles schick, nur vorne sind 'se blau.
Was mich an der Omega Bremse aufregt: Es bildet sich relativ schnell Rost um die Sättel, wenn der Wagen mal 'ne Woche steht. Genau diesen Rost bekommt man nicht weg gebremst und es bildet sich so 'ne schwarze Schicht auf der Bremsscheibe. Hier ruckelt es dann beim Bremsen und es wird dann immer schlimmer.
War bis jetzt bei ALLEN Scheiben, die ich auf'm Omega gefahren bin.
Und beim Astra (oder auch vorher beim Vectra)? Auch da ist nach 'ner Woche Rost drauf. Einpaar Meter gebremst, alles blank.
dann wechsel beim nächsten Mal einfach mal auf die green oder yellow. Wie gesagt, bei mir ist noch nie was blau gewesen. Und die haben schon einige Male 240 auf 100 mitgemacht.
Eine Bremsscheibe muß doch Blau werden und
das sind doch gerade einmal Lächerliche 300-320 Grad,
Sie darf sich nur nicht verziehen !
selbst bei Bergabfahrt ,wenn Sie mit 700 Grad glüht,
muß Sie wieder gerade werden und darf nicht Rubbeln.
die Wärme der Bremsung wird doch zum größten Teil,über 80%
in der Bremsscheibe "gespeichert" und dann später abgebaut,
durch den Fahrtwind!
deswegen kann eine DIA mäßig größere Scheibe auch mehr Wärme
aufnehmen ,da ihre Materialmäßig größere "Masse" statt ca 80%
dann nur so 70-75% Wärme aufnimmt.
damit kann man dann die größere Scheibe öfters heißbremsen,
um die Bremswirkung besser zu halten,Abbremsung,Bremsweg.
das ist sinnbildmäßig das gleiche Verhältniß wann ein Motor heißer wird,
im Sommer oder im Winter und im Sommer kommt dann der Fahrtwind
zur Kühlung dazu!
nach dem Heißbremsen wird dann jede normale Schieibe
auch wieder Silber schimmern,wenn das Material der Scheibe stimmt !
das sich verzeihen liegt am Guß der Scheibe der sehr oft mangelhaft ist und
wo der Kohlenstoffanteil im Guß zu gering ist und
an der Luftführung in der Scheibe und ob Sie richtig gegossen wurde!
mit richtig gegossen meine ich die ungleichmäßige Wandungsstärke der Scheibe,
nur da kann ich nur Abends das zeigen und damit muß sich jede Scheibe verziehen,
da sich die Wärme ungleichmäßig im Material verteilt und
die Scheibe nach "einer" Vollbremsung schon krumm ist und Rubbelt !
beim Signum 3,2 V6 oder 3,0 Diesel oder Vectra war am Anfang,bis ca 05/2003 auch nur
eine 302mm Scheibe verbaut und danach die 314er Bremsscheibe mit
auch größeren Bremssteinen .
meiner mit EZ 2/2003 hat übrigens die 314er Scheibe .
mfg
Vorab, 2 Bilder von 2 verschiedenen Bremsscheiben und von 2 verschiedenen Achsen,
Am Auflieger.
Original und Nachbau-Aftermarket,
Vom Dienstag dieser Woche!
Nur die "Windflügel" vom Guß der Belüftung betrachten!
Der fehlende Ring liegt jeweils irgendwo in D,
Sonst könnte man es nicht so gut sehen!
Da sind allerdings 4 Bremsscheiben und
2 Bremssättel draufgekommen,
Auf 2 Achsen!
Der Trucker hatte wohl das Radio immer zu laut oder Blind.
Gerade Fotofiert.
Passt auch ganz gut dazu!
https://www.brembo.com/.../brembo-brakes-50-shades-of-faelschung
Mensch Rosi, jetzt war ich aber kurz echt am schwitzen.
Bin gleich in die Werkstatt gerannt und hab die Brembo merkmale kontrolliert die in dem Bericht aus deinem Link stammen...
Is aber alles gut und Original. DANKE für den Link. :-)
Sehen echt übel aus die Eisen.
Das is hochgefährlich solche fälschungen. Ich wünsche sowas keinem!!!
Meine Scheiben und Bremssteine kann ich ja dann ruhigen Gewissens verbauen.
Das Thema lässt mich wieder mit wacherem Auge Teile kaufen...vor allem wenn man die Erfahrung nochnich so hat.
man sollte immer auf gewisse Dinge bei der innenbelüfteten Bremsscheibe achten,
weil es viel Schrott gibt auch und gerade deshalb unter Bekannten Namen !
eine geschmiedete Scheibe ist da immer besser,
wie eine preiswerte gegossene Scheibe !
Ich nehme nur geschmiedete Bremsscheiben.
mfg
Hi,
hat einer von Euch bitte mal Teilenummern dieser für den Omega B geeigneten GTO-Sättel ?
Danke und Grüße aus Thüringen.
Peter
Hallo Peter,
wenn die Scheiben bleiben, brauchst du die Sättel vom 2004er Pontiac GTO (USA). Müssten die hier sein: https://www.kleinanzeigen.de/.../2895482369-223-7905
Die 2005er und 2006er GTO-Sättel passen dagegen nur mit 321x30er Audi-Scheiben welche aber auch nicht ideal sind da die echten GTO-Scheiben eigentlich 32er Dicke haben. Funktioniert aber soweit und fahren auch (zufrieden) einige die ich kenne.
Gibt es hier z.B. als fertigen Satz: https://www.kleinanzeigen.de/.../2917814966-223-7905
Die Variante mit den 2004er GTO-Sätteln auf der originalen Bremsscheibe bringt meiner Meinung nach nicht viel da das Hauptproblem, das schnelle Überhitzen der kleinen Serienscheiben, bestehen bleibt. Nur größere Scheiben können hier aus diesem Dilemma helfen da diese nicht nur mehr Wärme aufnehmen sondern auch wieder mehr Wärme abgeben können.
Schönes Wochenende!
Gruß, Thomas
Hallo.
Das Problem bei der GTO Bremse ist eher, dass die keine Zulassung hat.
Auch wenn es aus dem GM Regal stammt, fährt man ohne BE.
Die Eintragung ist relativ schwierig geworden, da sich kaum noch ein Prüfer daran traut.
Selbst bei den Epytec Adaptern für die Brembo Z18 habe ich nur Ablehnungen bekommen. Spätestens bei der HU kann es mit dem GTO Sätteln Probs geben. Hängt natürlich davon ab, wie fit der Prüfer ist.
Ich hatte das Glück, die K-Sport Big Brake Anlage relativ günstig zu bekommen. War nur ca. 200 Euro teurer als die GTO Anlage vom genannten Verkäufer.
Somit fahr ich 330x32 Scheiben mit 8-Kolben Sättel.
Ist 'ne ganz andere Liga, da es ja Festsättel sind. Muss jetzt noch die Distanzplättchen für die EBC Beläge besorgen, damit ich auch andere Beläge fahren kann.
Ach ja:
Hier die GTO Sättel in den USA:
https://www.rockauto.com/en/moreinfo.php?...
https://www.rockauto.com/en/moreinfo.php?...
VG
Ich habe den Umbau auf Porsche Sättel mit A8 Scheiben gemacht.
Bericht könnt ihr hier lesen: