1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - V6 - Temperatur seltsam!

Omega B - V6 - Temperatur seltsam!

Opel Omega B

Hallo OMI`s,
Fahre ein Omega MV6 BJ 96 Automatic Vollausstattung.
Habe da seit längerem ein Problemchen.
Meine Temperatur schwank ständig zwischen 92.5 und 97.5 C.
Egal ob Winter oder Sommer.Autobahn oder Landstrasse.
Im Sommer geht er noch höher.
Aber nun das komische,mein FHO sagt ich solle Sommers die Klimaanlage mitlaufen lassen,dann läuft der ventilator mit und die Temperatur gehe runter.
Aber genau das Gegenteil passiert.Mit Klima geht die Temperatur noch höher.Wenn ich sie dann ausschalte geht die Temperatur kurzzeitig nach unten.Nach einem Ampelstop (Temperatur wieder 97.5 C )wenn ich anfahre und aufs Gaspedal trete sinkt die Temperatur schlagartig auf normaltemperatur 92.5 .Meinesachtens kann der Lüfter der bei 97.5 C
einschaltet so schnell (ca 2-3 Sekunden)die Temperatur gar nicht auf 92.5 C bringen.Kann das ein elektrisches Problem sein?Man könnte meinen das erst beim gasgeben genügend Strom für die Kühlung erzeugt wird.Aber die Kühlung ist doch nicht Drehzahlabhängig ,oder doch?
Vielleicht habt ihr Ideen zur Problemlösung ,da das Temp-Problem ja nichts neues ist müsste man es doch eimal in den Griff bekommen können.Vielen Dank schon im vorraus.

Ähnliche Themen
192 Antworten

Hallo Leute,
hab das gleiche, wenn nicht noch ein großeres Problem mit der temp. Bei zügiger Fahrt komme ich in den Roten bereich. Das ganze Auto strahlt ne unheimliche Hitze aus. Vollgas ist nicht möglich wegen überhitzung(hat mich schon ne ventildeckel dichtung gekostet). Thermoschalter wurde gewechselt. Seitdem geht die temp. wenigstens schnell wieder runter bei langsamer Fahrt. Alle Lüfter laufen. Thermostat wurde auch schon getauscht. Kühlrippen wurden mit ner Lanze ausgeblasen. Hab da ne Theorie. Könnte es evtl. etwas mit dem Automatik getriebe zu tun haben( Ölstand, Ölkühlung)? Bin fast bei jeder Fahrt über 100 Crad. Der Opelhändler konnte mir bisher auch nicht weiterhelfen.
Hoffe Ihr könnt auch mir weiterhelfen.
Im vorraus vielen Dank

Hallo Omis,
Verdammte Malocherei ,wann hört die endlich auf?
Bin wieder da.
Aber Problem bis jetzt nicht gelöst.
Will aber nicht so schnell aufgeben und deshalb spiele ich mal das "Was wäre wenn Spiel".Kurz noch zu meinem Beitrag weiter oben,da hatte ich berichtet die Sicherungen und Rellais wären in Ordnung.Ich bin mir da aber jetzt nicht mehr so sicher.Ich ging davon aus wenn die Lüfter laufen sind Sicherungen und Relais in Ordnung,welch Fehler.
Sie laufen ,aber wie stark,wie viele und ab wann?
Bin halt kein KFZ Mechaniker und schon gar kein Meister deshalb verzeiht mir wenn ich Mist schreibe,aber vieleicht hilfts als Denkanstoß.
Ok nun zum oben genannten Spiel:
Was wäre wenn es gar keine Lüfter im Auto geben würde?
Richtig,Temperatur geht hoch Termostat macht auf Temperatur runter.
Ja Ja, wäre zu einfach.Geht bis zu einer gewissen Temperatur dann braucht es andere Hilfsmittel wie Fahrtwind oder eben die berühmten Lüfter.
Nun da ich an der Ampel kein Fahrtwind habe brauche ich also die Lüfter.
Was wäre wenn ich die Lüfter im Auto hätte, aber der oder die schalten
sich gar nicht oder zu spät ein?
Genau, die Temp geht viel zu hoch!!!Was bei uns ja der Fall ist.
Das heißt das Termostat macht zwar auf,aber zur optimalen Kühlung gibt es keine Hilfsmittel wie Ventilator oder Fahrtwind an der Ampel oder im Stau.Der Motor wird zu heiss.Ich sag jetzt mal 1.Stufe=95 C,
2.Stufe 97 C, 3.Stufe ca.105-110 C.
Da bei mir Die Temp zwischen 92.5 und 97.5 Grad ständig auf und ab geht wäre es dann nicht möglich,das bei der ersten Stufe gar kein Ventilator läuft und deshalb bei 95 C gar nichts passiert und die Temp munter weiter auf 97.5 im Sommer noch höher geht?
Was wäre dann wenn die 2. Stufe greifen würde, der oder die Ventilator(en) bei 97.5 einschalten?
Richtig, Temp geht runter und Spiel fängt von vorne an.Temp rauf-runter.
Aber nicht mit mir .Ich höre jetzt auf zu Spielen und werde demnächst mal checken wann wo welcher Lüfter wie lange läuft.
Bitte Antwortet und seis nur um mich zu berichtigen.

Bis bald in diesem Forum,feet.

Die ganzen Lüfter nützen dir gar nichts, wenn der Thermostat hakelt. Der Schalter für den Lüfter sitzt im Kühler. Wenn der kalt bleibt...........
Hast du mal geschaut ob die Massekabel zum Motor i.O. sind?

Gruß Kalle

hi feet,
bei mir sind alle drei Lüfter nur auf Stufe 1 gelaufen. Der Thermoschalter war Defekt. Bei heißem, laufendem Motor sind sie genauso schnell gelaufen wie bei ausgeschalteter Zündung. Jetzt laufen sie , mit Motor, wesentlich schneller als bei ausgeschalteter Zündung (nachlauf). Das ganze hat bei mir allerdings nicht viel gebracht. Mein MV wird immer noch sher heiß,allerdings geht die temp. jetzt schneller wieder runter.
Gruß gtgrille

Zitat:

Da bei mir Die Temp zwischen 92.5 und 97.5 Grad ständig auf und ab geht wäre es dann nicht möglich,das bei der ersten Stufe gar kein Ventilator läuft und deshalb bei 95 C gar nichts passiert und die Temp munter weiter auf 97.5 im Sommer noch höher geht?

Hi,

das ist bei genauso, Lüfterstufe 1 schaltet ein bei 97,5 und aus bei 92,5. Stufe 2 kommt irgendwann über 100, habe ich bis jetzt aber nur einmal erlebt, beladen und bergauf.
Das symptom, daß die Temp. beim Gasgeben schnell runtergeht habe ich auch, verhält sich alles so wie bei Dir. Ich dachte bisher, das sei normal.

Gruß, JoJo

Kühlertemperatur

Hi
Ach wie schön das ich nicht allein mit diesem Problem bin.

Habe auch schon alles gescheckt und es ist alles in Ordnung .
Der FOH bei mir in Bremen kennt das Problem und bestätigte mir das der Originalkühler vom MV 6 ein bischen zu knapp bemessen ist ( Ist der gleiche Kühler wie beim 2.0 16 V mit Automatik!!!)
Und das kann meines Erachten nicht funzen und schon garnicht mit Wohnwagen am Berg. Mein Senator B hatte ungefähr die gleichen Kühlerabmessungen aber die DOPPELTE anzahl Kühlröhrchen . Nur passt der beim Omega nicht sonst hätte ich den schon längst drin.
Aaaber ich habe im Net mal diverse Ersatzteil Händler abgegrast.
Und siehe da der Kühler vom 2,5 TD Bj 94 bis 2001 hat diese doppelten Kühlröhrchen es fehlt laut Bild nur der Anschluß fürden Schlauch zum Ausgleichbehälter. Fakt ist : Doppelte Kühlrörchen doppelte Kühlmenge also kriegt der Motor länger gekühltes Wasser und die Lüfter kühlen auch eine größere Menge Wasser ( Kühlflüssigkeit ) ab. Bei uns in Bremen ist ein Kühlerbauer den werde ich mal ansprechen um den Kühler vom 2,5 TD mal in Natura zu sehen.

hallo omis
Zuerst möchten wir mein MV6 und ich uns für die reichlichen Beitragsantworten bedanken.
Nach reichlichem Foren schnuppern zähle ich mal die mir jetzt bekannten Tempfehlerquellen auf.Die zehn Gebote der Temp.
1.Termostat
2.Temperaturfühler
3.Kühler
4.Lüfter
5.Sicherungen bzw.Relais
6.Zu wenig Kühlflüssigkeit bzw. falsche Mischung
7.Wasserpumpe
8.Instrumenten-Anzeige defekt
9.Zu wenig Druck das heist irgendwo ein Leck
10.Alles nur Einbildung.100 Grad=NORMAL
Die nachstehenden Erläuterungen sind meine persöhnlichen Ansichten und Erfahrungen nach allem was ich bis jetzt gelesen hab,und an meinem Auto beobachten konnte.Erstens kommt es anders zweitens als man denkt.

Zu 1.Da mein Kühler oben und unten warm wird scheidet das Termostat, was zuerst mein Verdacht war ,denke ich mal aus.
Zu 2.Der Temperaturfühler fühlt doch die Temperatur ,wie der Name ja schon sagt, und gibt sie an die Anzeige weiter.Wenn jetzt die Anzeige fälschlicherweise eine zu hohe Temperatur anzeigen würde,obwohl das Kühlwasser oder der Motor weis jetzt nicht wo der Tempfühler sitzt ,"kalt" ist,bräuchten doch die Ventilatoren nicht laufen,weil Motor ja "kalt" ist.Natürlich Quatsch,da bei den meisten von uns mit diesen Temp-Problemen,der Motor fast überkocht,merkt man ja allein schon an der wahnsinnigen Hitze die vom Motor ausgeht.Scheidet also für mich auch aus.
Zu 3.Wenn der Kühler zu wäre, dann würde die Temp glaube ich nicht mehr runter gehen.Also schliese ich ihn auch aus.
Zu 4.Momentan mein Hauptverdächtiger.Habe mich vielleicht im Beitrag oben mit den Stufen etwas undeutlich ausgedrückt.Ich meinte mit der 1. und 2.Stufe nicht die langsam und schnell drehende Lüfterstufe sondern die Temperaturstufe wann welcher Lüfter einschaltet.
Laut einem Bericht im sechser Talk muss es 3 Temperaturgrenzen geben.Was anscheinend von Opel kommt oder bestätigt wurde.
1=? 2? 3? Welche Gradzahl steht nicht dabei wann die jeweiligen Lüfter einschalten.Da aber 97.5 auf jeden Fall eine Grenze ist,sag ich mal das ist die zweite. Die dritte hab ich schon mal erlebt zwichen 105-110 Grad alle Lüfter liefen auf hochtouren (Feldberg hoch).bleibt also nur die erste übrig und wo sollte die denn sein ?
Denke mal bei 95 Grad.Wo dann auch wahrscheinlich ein oder zwei Lüfter auf halber Leistung mitlaufen.Wird dem Motor nun nicht mehr abverlangt genügt die Lüfterleistung und die Temp pendelt sich so bei 92.5 ein.Wie gesagt FALLS die Lüfter einschalten.Wenn nicht geht die Temp vermute ich zur nächsten Temp-Grenze 97.5 wo dann 2 Lüfter mit voller und einer mit halber Kraft weiterläuft.
Habs mal ausprobiert nach 30 km nach Hause weg,Ausentemperatur 25 Grad ,Motor im Stand Laufen lassen, Motor-Haube auf, von 97,5 alle 3 Lüfter laufen halbe leistung ,regelt runter auf 92.5 und geht dann nach paar Sekunden wieder direkt auf 97,5 normal müsste doch ein oder zwei Lüfter auf halbe kraft bei 95 Grad laufen aber nein erst bei 97 und dann alle drei.VERDÄCHTIG.
Zu 5.Erübrigt sich Gehört zum Verdacht
Zu 6.Kühlflüssigkeit passt und Mischungsverhätnis stimmt auch.Scheidet also aus.
Zu 7.Weiß noch nicht?
Zu 8.Wohl kaum sonst wär Motor nicht so heiss.
Zu 9.Naja könnte sein aber mein Kühlmittelverlust ist so gering.Ein viertel Liter in 4 Monaten. denke das schliese ich auch aus.
Zu 10.Wer´s glaubt wird sehlig.Es gibt nämlich MV6 Fahre die haben doch Tatsächlich normale sprich 92 oder 93 Grad ständig es sei denn 35 Grad Ausentemperatur,Wohnwagen ziehen,und dabei noch eine Passstrasse mit Vollgas hochfahren...
So nun noch kurz zu dem zu kleinen Kühler.Kann auch sein aber dann müsste ja jeder MV6 das Problem haben.Weis zwar nicht wieviel gabaut wurden aber soviel TemProbleme?HMM...hmm...
Also lasst es euch durch den Kopf gehen und berichtet wieder,vor allemm würde ich gern ganz genau wissen welche Sicherung und Relais für welchen Lüfter und welche Stufe sind.
OK bis dann,feet.

Na ich schalt mich auch mal hier ins Thema ein, weil ich exakt die selben Probleme habe mit meinem MV6. Zunächst einmal erscheint mir beim (M)V6 die Kühlkonstruktion viel zu aufwendig und recht fehlerträchtig zu sein, gibt ja doch jede Menge Threads in Foren mit Kühlproblemen.
Bei mir ists ganz ähnlich, lief nach Kauf des Wagens ein halbes Jahr ohne Probleme (d.h. Nadel mehr oder weniger auf 95 Grad fest fixiert) - im Sommer mit Klima war aber unter 100 Grad kaum möglich und bei langen Bergauffahrten gehts locker in den roten Bereich.
Also gings ab zum FoH und siehe da, die Lüftersicherung (eine von den grünen 30 A) war durch. Ersetzt und nun war bei 98 Grad deutlich ein Umschalten auf höhrere Lüfterdrehzahlen hörbar. Aber zu früh gefreut: Die Temperaturen gehen jetzt im Stand nicht mehr höher aber bei langsamer Bergauffahrt mit Klima ist trotzdem Rot angesagt. Nur der FoH (ein richtig großer hier in der Gegend) will sich des Problemes nicht richtig annehmen, ein Meister sagte "nicht so tragisch", der nächste will gleich komplett einen neuen Kühler einbauen auf "Verdacht".
Wie auch immer, die Spur mit den Lüfterstufen find ich interessant. Gibt es denn eine dritte Lüfterstufe? Bisher konnt ich nur zwei bemerken, wenn ja wo sitzt der Schaltpunkt (Gradangabe) und die Sicherung/das Relais dafür. Denn Kühler oder Thermostat schliess ich eigentlich aus, bei 200 über die Bahn pendelt das Thermostat nämlich auch recht gemütlich zwischen 95-97 Grad, bei nem def. Kühler oder Thermostat wär mir der Wagen da um die Ohren geflogen denk ich mal.

Bin gestern auch mit meinem MV6 gefahren . Ca. 40 km und die Temperatur war über 100 Grad. Als ich am Ziel war lies ich ihn im Stand laufen weil da eigentlich die Temperatur wieder sinken müsste war aber nicht der fall. Temperatur weiter über 100 Grad. Als ich die Motorhaube aufmachte kam mir eine unheimliche Hitze entgegen. Mit Klimaanlage fahren ist völlig unmöglich da die Temperatur bis zum Anschlag hoch geht was ich nicht verstehe da die Klimaanlage ein geschlossener eigener Kreis ist. Kühler und Schläuche alle heiß.
Ich bin noch immer der meinung das das Problem elektrischen ursprungs ist. vor 3 Jahren wurde er schon mal heiß da hatte ich noch garantie und die in der Werkstatt haben irgendeine Sicherung gewechselt und siehe da Temperatur im Sommer zwischen 90 und 95 Grad.
Ich hab auch so langsam die Schnauze voll und hoffe das wir dieses Problem lösen können vorallem da es vielen von uns so gehen muss und das Problem eigentlich ja bekannt sein müsste.
Habe so langsam Angst um meine Kopfdichtung wenn das so weiter geht.

Was haltet ihr davon ??

http://www.autoextrem.de/showthread.php?t=36904&page=1&pp=10

habe mal der Adam Opel AG ne mail geschickt. Sie drücken sich etwas schwammig aus meinten aber das 100-110 Grad nicht unüblich für den MV6 währen. Da es sich um ein Hochdruck Kühlsystem handeln würde und deshalb der siedepunkt des Wassers heruntergesetzt würde.
Ich kann mit so einer aussage nichts anfangen. Für mich ist das einfach zu heiß und ich habe angst um meine Zylinderkopf Dichtung. Hatte bisher in keinem Opel so eine gute Heizung. Lach.
Bekomme morgen die Wapu getauscht. Melde mich dann, wenn es was gebracht hat.

Zitat:

Original geschrieben von gtgrille


habe mal der Adam Opel AG ne mail geschickt. Sie drücken sich etwas schwammig aus meinten aber das 100-110 Grad nicht unüblich für den MV6 währen. Da es sich um ein Hochdruck Kühlsystem handeln würde und deshalb der siedepunkt des Wassers heruntergesetzt würde.
Ich kann mit so einer aussage nichts anfangen. Für mich ist das einfach zu heiß und ich habe angst um meine Zylinderkopf Dichtung. Hatte bisher in keinem Opel so eine gute Heizung. Lach.
Bekomme morgen die Wapu getauscht. Melde mich dann, wenn es was gebracht hat.

genau den selben Quatsch kannst du auch in deinem Handbuch nachlesen, die werden dir auf solche Fragen immer ne Standart Antwort geben, da es sich hierbei um eine Ferndiagnose handelt. Die werden sich hüten dir iregend einen Hinweis zu geben, denn wenns dicke kommt, sagst du nachher, "aber Opel hat ja gesagt......". Also darauf würde ich nix geben !!

gruß

Temperatur zu hoch

Hi

Mein Omi wird auch zu heiß!! Habe gestern aber rausgefunden das die Lüfterstufen nicht richtig funktionieren. Hatte mal den Stecker vom oberen Thermoschalter abgezogen und die drei Pole gegeneinander überbrückt . Beim überbrücken konnte ich alle DREI Lüfterstufen aktivieren. Also Stecker wieder drauf und siehe da Motor noch KEINE 95 ° warm trotzdem Stufe DREI kurzzeitig. Das ganze wiederholte sich im 2 Minutentakt mit steigender und fallender Temperatur. Werde jetzt erstmal alle Stecker und Kabel prüfen; denn Heute läuft die Stufe drei wieder nicht mehr. Als nächstes werde ich mir mal zwei neue Themoschalter gönnen, denn die!! das weiß ich aus eigener erfahrung
( bin KFZ Mechaniker ) schwächeln mitunter im fortgeschrittenen Alter. Ausserdem werde ich mir eine zusätzliche Schaltung für Stufe Drei einbauen ( Schalter zum überbrücken für Stufe Drei ) dann kann ich wenn die Originale Steuerung versagt mit dem Schalter Stufe Drei anwählen .
Ach so ich hatte auch was von einem größeren Kühler geschrieben das stelle ich erstmal hinten an denn die Thermoschalter sind ja billiger !!!

MFG

Heinseni

Habe mal in dem Beitrag geschaut, den Baccesomega gepostet hat. Da stand folgendes

Zitat:

Ich habe heute - mehr oder weniger durch Zufall - eine defekte Sicherung im Relaiskasten im Motorraum entdeckt (eine 30A direkt neben einer 10A). Hab sie vorsichtshalber mal gewechselt, kann aber noch nicht sagen was jetzt anders ist.

Das gleiche hatte ich auch, habe da vorletzte Woche die gleiche Sicherung kaputt gehabt und mal gewechselt, aber keinen Unterschied festgestellt. Bis jetzt ist sie auch noch in Ordnung. Habe mal ein Bild gemacht, das stelle ich mal mit rein.

Ich habe auch nix gefunden, was wofür die einzelnen Sicherungen und Relais sind, wenn das einer weiß, könnte er das ja mal hier posten.

Tototo, Du konntest auch keine Änderung feststellen: Die Sicherung ( F36) mit dem angestecktem Relais ( K80 ) ist für die Dieselfilterheizung zuständig .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen