Omega B V6 - Rätselhafter Kühlwasserverlußt Fahrerseite hinten

Opel Omega B

Hi Ihr Lieben,

ich brauche dringend einen Rat von Euch, da wie ich gelesen habe, hier wohl die Fachmänner für Opel Omega b sind und mir wohl doch noch ein wenig Hoffnung machen könnten.
Ich habe einen Omega b 2,5L V6 Facelift, Bj. 2000 welcher ziemlich viel Wasser verliert.
Zuerst dachte ich, es läge an der Heizung bzw. am Heizungsventil, da nach mehrmaligen kontrollieren Dieses aber trocken war incl. der Schlauchanschlüsse, bin ich hergegangen und habe sämtliche Dichtungen erneuert. (Thermostat, Ölkühler, Brücke). Danach habe ich alles wieder zusammen gebaut, Motor auf Temperatur gebracht und siehe da es kam kein Wasser, selbst nach einer Probefahrt nicht.

Den Morgen drauf bin ich 3 Km zum Einkaufen gefahren und er verliert wieder genauso viel wie vorher.

und man kann nicht sehen wo es her kommt.
Definitiv, wenn man davor steht mehr auf der rechten Seite, zwischen Motor und Getriebe.
Habe es versucht mit einer Teleskopkamera zu lokalisieren, jedoch erfolglos.
Nun sehe ich unseren Heiligabend gestorben, da wir dadurch nicht weg kommen und unsere Enkel nicht besuchen können.

Ich hoffe sehr, das mir jemand helfen kann.

L G
Chris

Beste Antwort im Thema

ich glänze dann mal mit Kurt´s tollen Bildern zum wechsel des Wärmetauschers...

https://picasaweb.google.com/.../...tauscherWechselnEinfachGemacht?...

So hab ichs auch gemacht....die Wärmetauscher gibts ab 25 Euro...

302 weitere Antworten
302 Antworten

HI

Sag ich doch tauschen und gut !!!😁😁😁😁😁

Heinseni

Ich werde das Ventil tauschen und lasse Euch das Ergebnis wissen.
Vielen Dank für Eure Tips, die für mich sehr wertvoll und lehrreich waren.
Ich hoffe nur das es das war.
L G
Chris

Zitat:

........ Ich hoffe nur das es das war............

Wir auch - aber zumindest kann man darauf aufbauen 😉😎

LG robert

würde auch sagen,Aktion für das Heizungsregelventil!
noch etwas zum Durcheinanderwürfeln,aufgrund von OFF!
habe mir das letzte von Dir noch einmal Durchgezogen,ein Zitat von Dir,Oldsam-
Habe ca 30 Min. nach dem ich den Wagen ausgemacht habe noch einmal geschaut, nichts.
(Heizung im Innenraum stand immer noch auf "OFF".
-
Wenn die OFF - Taste  betätigt wird` schaltet das System vollständig ab, die Luftverteilungsklappen und die Mischluftklappen verbleiben in der momentanen Stellung. Alle anderen Systemkomponenten nehmen folgende Zustände ein:
Umluft AUS
Gebläse AUS
Kompressor AUS
Displays AUS
Andere Funktionanzeigen AUS
Funktionsanzeige manuelle Umluft wählbar
Danach sind alle Tasten ohne Funktion. Bei Betätigung der AUTO - Taste nimmt das System wieder den Automatikbetrieb auf. Alle manuellen Änderungen sind gelöscht.
das bedeutet aber nicht das ,das Heizungregelventil geschlossen war .Es ist nur
auf LOW komplett geschlossen um die Klimaleistung zu erhöhen!
wo stand den die Vorwahltemperatur,ehe Du OFF gedrückt hast, für Fahrer und Beifahrer auf LOW oder einer angezeigten Temperatur?
Die Vorwahltemperaturen können für Fahrer - und Beifahrerseite getrennt auf Werte zwischen 18 °C und 27 °C (in Schritten von 1 °C) eingestellt werden.
Im Display  erscheint die eingestellte Temperatur. Bei einer Einstellung über 27 °C wird HI (max. Heizung) angezeigt, bei einer Einstellung unter 18 °C wird LO (max. Kühlung) angezeigt.

Bei einer Einstellung der Vorwahltemperatur von der Fahrerseite aus wird automatisch die Beifahrerseite auf den gleichen Wert eingestellt.
Wird die Vorwahltemperatur von der Beifahrerseite aus verändert, bleibt diese nach dem Ausschalten der Zündung maximal 60 Minuten gespeichert. Danach wird sie automatisch auf den Wert der Fahrerseite eingestellt.
Die aus der Sollwerttemperatur folgenden Einstellungen für die Gebläsestufe, die Luftverteilung und die Umluftklappe richten sich nur nach der von der Fahrerseite aus eingestellten Temperatur.

jetzt hau das Ding endlich raus!

mfg

Heizungsregelventil-funktion
Ähnliche Themen

Selbst wenn es nicht daran lag, ist der Tausch nie umsonst. Du wirst dich wundern wie verschlammt das Ding von innen aussieht !

Zitat:

Original geschrieben von Oldsam1


Verstehst Du mich jetzt ?🙂)

Hi

Chris ,

Mit "technisch nicht erklärbar " meinte ich , daß im Zusammenhang mit dem abschalten der Heizung sich am Ventil nichts ändert und somit in keinem Zusammenhang mit dem plötzlichem Wasserverlust oder keinem Wasserverlust besteht .

Dein Problem ansich ist technisch schon erklärbar , wenn die richtige Diagnose steht .

Ja tausch das Ventil .
Aber nur aus einem Grund , weil man mit dem einfachsten anfängt und dies nunmal im Moment das einfachste ist .

Obwohl es nach mehreren Aussagen von dir eigentlich nicht sein kann .

Zb:Sinngemäß

Wasser läuft Nähe DIS raus ...
Wasser läuft zwischen Motor und Getriebe wenn man davor steht mehr rechts runter ....
Die Beifahrerseite ist trocken. (Schläuche, Ventil usw.)

Das ist ja das, was für mich so kurrios ist.
DieHeizung stand auf 21 Grad, beide Seiten bevor ich sie auf OFF geschaltet hatte.
Wie erneuert man eigentlich einen Froststopfen ?
L G
Chris

Feet,gebe Dir recht!
alles etwas schwammig und Undurchtleuchtbar!
würde den in diesem Link verbauten O-Ring pos,15 aber gleich mitwechseln!
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/245/4229/34480/
wenn das Heizungregelventil draußen ist,sind es nur noch 2 Schrauben!

mfg

Edit,O-Ring- z.B- Opel
http://www.online-teile.com/.../product_info.php?...  - 2,75 Euro

stehen bei manchen auch mit 27 Euro drin,absoluter Wucher!
z.B.-http://www.teilehaber.de/....-thermostat-opel-vectra-c-id16554161.html

OFF bedeutet nicht, dass das Ventil geschlossen ist. Das Ventil ist nur bei LO in der Anzeige (also maximale Kühlung) und da nur bei laufendem Motor geschlossen. Off bedeuted, dass sämtliche elektrischen Funktionen der ECC abgeschaltet sind.

LG robert

Ich denke bei defekten Froststopfen würde er immer Kühlmittelverlust haben, da wäre es auch völlig egal wie und wo die Heizung steht.
Wie schon geschrieben, fange mit dem einfachsten an !

Jo,Mandel wenn ein Froststopfen durchgefault ist,tritt immer Wasser dort aus!
meine Windungen,falls vorhanden gehen auch langsam auf OFF-Modus!
total,Undurchleuchtbar!

mfg

Werde ich auch machen.
Danke Euch Allen.
L G
Chris

Hi,

1. das und 2. ist es recht selten und erst recht bei einem Facelift .
Wenn dann geht die Tendenz eher zu ältern Autos also den ( entschuldigung ) A-Modellen .

Ist jetzt geraten , aber einfach ein Loch bohren und mit Schraubenzieher rausgewichten und neuen danach einschlagen .
Wahrscheinlich gibts aber professionellere Lösungen .

Aber mach dir über die Froststopfen mal keine Gedanken , so weit sind wir noch lange nicht .

Bei meinem Glück in diesem Jahr, erst ein schwerer LKW-Unfall, wodurch ich schon seit einem halben Jahr außer Gefecht gesetzt wurde und immer noch bin dann das Pech mit dem "neuen Gebrauchten",
bi gespannt wann das endlich aufhört.
L G
Chris

Hauptsache es ist nicht die Zkd.

Hi,

Ja , die ZKd verdräng ich auch immer bis zum Schluß , aber um diese Diagnose zu wiederlegen müssen zuerst die anderen einfacheren ausgeschlossen werden , also ran an den Speck .

Zumindest soweit es dir möglich ist gesundheitsbedingt .Gute Besserung an dieser Stelle Chris .

Deine Antwort
Ähnliche Themen