Omega B V6 - Rätselhafter Kühlwasserverlußt Fahrerseite hinten
Hi Ihr Lieben,
ich brauche dringend einen Rat von Euch, da wie ich gelesen habe, hier wohl die Fachmänner für Opel Omega b sind und mir wohl doch noch ein wenig Hoffnung machen könnten.
Ich habe einen Omega b 2,5L V6 Facelift, Bj. 2000 welcher ziemlich viel Wasser verliert.
Zuerst dachte ich, es läge an der Heizung bzw. am Heizungsventil, da nach mehrmaligen kontrollieren Dieses aber trocken war incl. der Schlauchanschlüsse, bin ich hergegangen und habe sämtliche Dichtungen erneuert. (Thermostat, Ölkühler, Brücke). Danach habe ich alles wieder zusammen gebaut, Motor auf Temperatur gebracht und siehe da es kam kein Wasser, selbst nach einer Probefahrt nicht.
Den Morgen drauf bin ich 3 Km zum Einkaufen gefahren und er verliert wieder genauso viel wie vorher.
und man kann nicht sehen wo es her kommt.
Definitiv, wenn man davor steht mehr auf der rechten Seite, zwischen Motor und Getriebe.
Habe es versucht mit einer Teleskopkamera zu lokalisieren, jedoch erfolglos.
Nun sehe ich unseren Heiligabend gestorben, da wir dadurch nicht weg kommen und unsere Enkel nicht besuchen können.
Ich hoffe sehr, das mir jemand helfen kann.
L G
Chris
Beste Antwort im Thema
ich glänze dann mal mit Kurt´s tollen Bildern zum wechsel des Wärmetauschers...
https://picasaweb.google.com/.../...tauscherWechselnEinfachGemacht?...
So hab ichs auch gemacht....die Wärmetauscher gibts ab 25 Euro...
302 Antworten
bei deinem Erwähnen von dem Wort oder Begriff ZKD habe ich immer so ein Bauchgefühl,wie
wenn jemand immer hinter Dir steht und es immer wieder leise Flüstert!
in dem einen Link,vom 23.12 09:49 sind ja viele Bilder drin,für den Flüsterer!
da kann sich ja der Flüsterer schon mal Theoretisch und Praktisch Vorbereiten,grins!
Glaube immer an Dich selber und deine Fähigkeiten!
mfg
Es ist doch recht seltsam. Jetzt bin ich ca 120 Km gefahren, die Ersatzteile holen.
Er hat bis jetzt komischer Weise kein Wasser verloren.
Man man man. Ich tausche die Teile trotzdem mal aus.
Aber die Zkd kann ich ja wohl dann ausschließen.
L G
Chris
Wird kein Wasser mehr drinnen sein....😉
Nee, Spaß beiseite......ist schon blöd das ganze.
Also ich bin mal gespannt wie ein Flitzebogen was es am end war....das ganze erinnert mich an mein Problem vor ein paar Wochen über Wochen hin.....ich hab auch gesucht wie blöde....bis ich das Heizungsventil getauscht hatte....da dacht ich schon, ich hätt gewonnen....Ätsch Bätsch, 2 tage war nix, dann wieder die Fütze drunter, dann wieder nix, dann wieder....am end war es dann der Wärmetauscher.....
Hoffentlich hast du an dem nix übersehen...aber obwohl, einmal gesägt ist der ja schnell gewechselt.
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
seit dem letzten Schreiben hat mein Omega kein Wasser mehr verloren.
Das Ventil und den Dichtring habe ich noch nicht verbaut, da man mir dazu geraten hat, erst noch mal zu warten bis er evtl. wieder etwas verliert.
Ich bin seit dem ca 120 Km Gefahren und er hat noch genauso viel Wasser im Ausgleichbehälter wie vorher.
Sehr rätselhaftes Verhalten. Allerdings kann ich nun die Zkd wohl ausschließen. (Will ich hoffen).
Allen Helfern und Helfershelfern wünsche ich einen Guten Rutsch ins Neue Jahr und verbleibe bis es wieder fließt
Liebe Grüße
Chris
So, nun bin ich wohl wieder näher an die Lösung heran kommen.
Bin heute Morgen ca 20 Km gefahren, hatte kalte Füße und machte darauf hin das erste mal die Heizung an und siehe da, das Wasser lief und lief.
Habe den Ausgleichbehälter wieder befällt, Heizung aus gemacht und wieder Heim gefahren, kein Wasserverlust.
Also müsste es irgend etwas mit der Heizung zutun haben, oder?
Sehen konnte ich leider immer noch nichts.
L G
Chris
Irgendwas ist bei dir grundsätzlich faul!
Die Heizung ist immer an, außer du stellst beide Seiten auf maximale Kühlung!
-- Nur dann wird der Heizkreislauf abgeschaltet. --
Aber auch bei abgeschaltetem Heizkreislauf ist immer der Systemdruck auf allen Komponenten.
Also habe ich da doch das Heizungsabschaltventil in Verdacht.
Auch wenn es scheinbar genau verkehrt herum angesprochen wird.
Da ist dann wohl scheinbar der Unterdruckschlauch falsch am Magnetventil am Klimablock angeschlossen.
Sonst kann ich mir das umgekehrte Verhalten jedenfalls nicht vorstellen.
Die Heizungsabschaltventile sind nämlich entweder immer undicht, oder nur bei eingeschalteter Klima auf maximaler Kühlung.
Beim einschalten der Heizung werden ja nur Luftklappen bewegt und der Lüfter des Gebläses akiviert.
Erst einmal wünsche ich Dir ein Frohes Neues Jahr.
Ich versuche es Dir mal etwas genauer zu beschreiben.
Die Eco-Leuchte brennt, die Scheibenheizung kann ich auch einschalten, hatte ich bisher auf den 3. Balken, die Temperatur ist auf 21 Grad eingestellt, so hat er nichts verloren.
Wenn ich die Scheibenlüftung aus schalte und die Belüftung von unten oder von oben einschalte, (kalte Füße) die Temperatur weiter auf 21 Grad belasse, so hat er viel Wasser verloren.
Alles wieder umgestellt wie zuerst, verliert er wieder nichts.
Da dürfte doch normaler Weise der Dichtungsring von der Hauptleitung in den Motorblock auch nicht defekt sein.
Nun stehe ich vor evtl. hoffentlich nur noch 2 Möglichkeiten, das Heizungsregelventil oder der Heizungskühler hinter den Amaturen, oder?
L G
Chris
Die ganze Zeit die du hier schreibst ist doch für die Katz, wenn du nicht einfach das Heizungsabschaltventil mal wechselst.
Das ist in ca.90% der Fälle von undefinierbarem Wasserverlußt eigentlich immer defekt.
Was ist denn daran bloß so schlimm Schritt für Schritt vorzugehen.
Zumal das Teil kaum was kostet und in einer halben Stunde gewechselt ist.
Ich habe das Ventil hier liegen, habe nur ein bischen Bammel, das ich irgendwo etwas anderes kaputt mache.
Die älteren Chevys waren einiges einfacher, nicht mit so viel Elektronik, Sensoren und Fühlern.
Aber ich glaube, wenn ich morgen Platz in der Garage habe, werde ich wohl versuchen, das Teil zu wechseln.
Hier regnet es und da ist es wohl kaum so Gut es vor der Türe zu machen.
L G
Chris
Was ist den am Omega B besonderes, oder gar viel, an Elektronik?
Mann Kerle, das ist doch im Prinzip noch Steinzeittechnik.
Leicht gesagt, wenn man Tag täglich damit umgeht.
Werde es morgen versuchen, habe ja leider Zeit genug.
L G
Chris
Hi,
Zitat " Leicht gesagt ..."
Und leicht gemacht . 🙂
Bei Fragen einfach melden oder sich hier schlau lesen .
Das wird ja hier schon fast die unendliche Geschichte ...
Jetzt tausch doch mal das Heizungsabschaltventil - gekauft hast Du es doch schon.
Die genaue Beschreibung findest Du hier in meinem Link vom 26.12.2012, 16:15 Uhr.
Der Tausch ist wirklich sehr einfach und dauert nur kurze Zeit wenn man eine ordentliche Schlauchschellenzange mit Bowdenzug dafür nutzt, ansonsten die Scheibenwischer und die Verkleidung abbauen. Hierfür am besten einen kleinen Abzieher für die Scheibenwischer nutzen.
Wenn das Abschaltventil getauscht ist und die Schläuche auf Risse und Undichtigkeiten geprüft sind, fährst mal eine große Runde
und stellst alle möglichen Zustände an Deiner Klimaautomatik ein.
Falls dann wirklich noch Wasser austreten sollte, kann man weitersehen.
Aber ich glaube fest daran, dass dass Heizungsabschaltventil der Verursacher ist.