Omega B V6 - Rätselhafter Kühlwasserverlußt Fahrerseite hinten

Opel Omega B

Hi Ihr Lieben,

ich brauche dringend einen Rat von Euch, da wie ich gelesen habe, hier wohl die Fachmänner für Opel Omega b sind und mir wohl doch noch ein wenig Hoffnung machen könnten.
Ich habe einen Omega b 2,5L V6 Facelift, Bj. 2000 welcher ziemlich viel Wasser verliert.
Zuerst dachte ich, es läge an der Heizung bzw. am Heizungsventil, da nach mehrmaligen kontrollieren Dieses aber trocken war incl. der Schlauchanschlüsse, bin ich hergegangen und habe sämtliche Dichtungen erneuert. (Thermostat, Ölkühler, Brücke). Danach habe ich alles wieder zusammen gebaut, Motor auf Temperatur gebracht und siehe da es kam kein Wasser, selbst nach einer Probefahrt nicht.

Den Morgen drauf bin ich 3 Km zum Einkaufen gefahren und er verliert wieder genauso viel wie vorher.

und man kann nicht sehen wo es her kommt.
Definitiv, wenn man davor steht mehr auf der rechten Seite, zwischen Motor und Getriebe.
Habe es versucht mit einer Teleskopkamera zu lokalisieren, jedoch erfolglos.
Nun sehe ich unseren Heiligabend gestorben, da wir dadurch nicht weg kommen und unsere Enkel nicht besuchen können.

Ich hoffe sehr, das mir jemand helfen kann.

L G
Chris

Beste Antwort im Thema

ich glänze dann mal mit Kurt´s tollen Bildern zum wechsel des Wärmetauschers...

https://picasaweb.google.com/.../...tauscherWechselnEinfachGemacht?...

So hab ichs auch gemacht....die Wärmetauscher gibts ab 25 Euro...

302 weitere Antworten
302 Antworten

Hi,

Gerne , aber dann bleib ich wenigsten virtuell bei dir . 🙂

Das Ergebnis aus meinem Post von 22 Uhr 58 nicht vergessen .

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Rosi , die Funktion des Absperrventiles hab ich nicht wegen dem TE erklärt , ................ das Ventil ist dauerhaft durch eine Feder in geöffneter Stellung .......

@feet,

wollte keine Verwirrung stiften, war nur so ne Idee - leider falsch - sorry.

LG robert

PS: Hab da noch etwas gefunden

Hi,

Macht nichts , Robert . 🙂

Guten Morgen,
Chris
bin heute Morgen ca 15 Km gefahren und der Wagen hat kein Wasser verloren.???
Könnte es evtl. mit der Heizung zutun haben ?
Habe nach ca 7 Km die Heizung aus geschaltet.
Mal ganz ehrlich, das kann nicht der Zk sein oder?
Langsam habe ich das Gefühl, wenn hier ne Klappse in der Nähe wäre, könnten Sie mich da hin bringen.
L G

Ähnliche Themen

Hi,

technisch nicht erklärbar ....
Denn der Kühlsystemkreislauf wird durch das ab und anschalten der Heizung Leckmäßig nicht beinflußt oder verändert .

Es gibt nur eine Änderung beim zuschalten der Heizung ...
Die Motorwärme wird entzogen .
Das hat dann aber eher Einfluß , wenn deine Temperatur im Cockpit zu hoch geht und die Heizung wird eingeschaltet ,
dann nimmt sie in der Regel wieder etwas ab .

Verstehst Du mich jetzt ?🙂)

Habe ca 30 Min. nach dem ich den Wagen ausgemacht habe noch einmal geschaut, nichts.
(Heizung im Innenraum stand immer noch auf "OFF".
L G
Chris

Dubios, aber ich glaube immer noch an das Heizungsventil. (z.B. ausgeleierter Ventilschaft)

LG robert

Hi

Wechsel doch erstmal das Heizungsventil !

Ich hatte ja schon vorher geschrieben das ich bei meinem MV 6 Haarklein die selben Symptome hatte.

( Bei menem defekten Ventil war übrigens der Dichtring an dem Ventilschaft kaputt )

Kauf Dir doch erstmal ein billiges aus der Bucht damit Du sehen kannst ob der Wasserverlust verschwindet !

Übrigens hatte ich damals eins von ATP ( der ja als Teiledaeler hier verschrien ist ) eingebaut und es funktionierte auch nach 2 Jahren noch einwandfrei !

Gruß

Heinseni

Ich habe voriges Jahr mein Ventil tauschen müssen und dazu geschrieben:
...... Ich habe mein defektes Ventil auseinandergeschnitten
Die Undichtheit bei den Heizungsventilen entsteht dort wo die Membrane den Unterdruckteil und den wasserführenden Teil trennt, der Ventilschaft geht durch eine Gummibuchse (soweit ich mich erinnern kann kein O-Ring) und dort sickert das Wasser durch.

Siehe auch Bild unten und Kurt´s Doku

LG robert

Ventil

Wenn ich hier auch mal kurz mitquaken darf.

Nachdem was ich gelesen habe, deuten alle Symptome auf das Heizungsabschaltventil. Das einzige, was einen stutzig machen könnte, ist, dass der Wasseraustritt in Nähe des DIS Modules beschrieben wurde.

Am Abschaltventil und dessen Schläuchen ist es nicht immer möglich einen Wasseraustritt genau zu erkennen, da es in diesem Bereich sehr warm wird und das ausgetretene Wasser schnell verdunstet. Der Geschmackstest gibt oft die beste Aussage.

Ich würde morgen zu meinem Teilehändler laufen und ein Heizungsabschaltventil kaufen und dieses tauschen.

Die Montage ist schnell erledigt und selbst wenn sie wirklich nur prophylaktisch erfolgte, bei einem Omega, der oft mit solche einem Fehler aufwartet (manche sprechen schon von dem Heizungabschaltventil, die Sollbruchstelle), kein großer Aufwand.

Bester Beschreibung für den Tausch findest Du hier

Noch viel Spaß an Weihnachten ...

ich krabbele wieder unter meinen Weihnachtsbaum ...

Mich wundert es eben nur, das man keinerlei Laufspuren sehen kann.
Weder an den Schläuchen noch am Ventil, auch nicht an der Spritzwand.
Er hat seltsamer Weise heute garnichts verloren.
Wenn es die Zkd wäre müssteer doch da auch verlieren, oder etwa nicht ?
L G
Chris

Heizungsabschaltventil im Querschnitt

Zitat:

Original geschrieben von Oldsam1


Er hat seltsamer Weise heute garnichts verloren.
Wenn es die Zkd wäre müssteer doch da auch verlieren, oder etwa nicht?

Kann es sein, dass Du heute Deine Heizung für den Innenraum nicht angeschaltet hast? Es ist sehr warm heute.

Meist verabschiedet sich bei dem Heizungsabschaltventil die Membran, welches sich dann in der Undichtigkeit bei abgeschalteter Heizung zeigt.

Bei mir konnte ich den Wasseraustritt am besten bei laufendem Motor auf der Hebebühne erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von Oldsam1


Mich wundert es eben nur, das man keinerlei Laufspuren sehen kann.
Weder an den Schläuchen noch am Ventil, auch nicht an der Spritzwand.
Er hat seltsamer Weise heute garnichts verloren.
Wenn es die Zkd wäre müssteer doch da auch verlieren, oder etwa nicht ?
L G
Chris

Du hast doch geschrieben, dass es zw. Motor und Getriebe runterläuft.

Ich würde das Ventil tauschen, kostet Peanuts und ist relativ wenig Arbeitsaufwand.

(allein die Zeit die du bis jetzt zum Schreiben verbraucht hast, hätte gereicht um das Ventil zu tauschen 😁😉)

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen