Omega B V6 - Rätselhafter Kühlwasserverlußt Fahrerseite hinten
Hi Ihr Lieben,
ich brauche dringend einen Rat von Euch, da wie ich gelesen habe, hier wohl die Fachmänner für Opel Omega b sind und mir wohl doch noch ein wenig Hoffnung machen könnten.
Ich habe einen Omega b 2,5L V6 Facelift, Bj. 2000 welcher ziemlich viel Wasser verliert.
Zuerst dachte ich, es läge an der Heizung bzw. am Heizungsventil, da nach mehrmaligen kontrollieren Dieses aber trocken war incl. der Schlauchanschlüsse, bin ich hergegangen und habe sämtliche Dichtungen erneuert. (Thermostat, Ölkühler, Brücke). Danach habe ich alles wieder zusammen gebaut, Motor auf Temperatur gebracht und siehe da es kam kein Wasser, selbst nach einer Probefahrt nicht.
Den Morgen drauf bin ich 3 Km zum Einkaufen gefahren und er verliert wieder genauso viel wie vorher.
und man kann nicht sehen wo es her kommt.
Definitiv, wenn man davor steht mehr auf der rechten Seite, zwischen Motor und Getriebe.
Habe es versucht mit einer Teleskopkamera zu lokalisieren, jedoch erfolglos.
Nun sehe ich unseren Heiligabend gestorben, da wir dadurch nicht weg kommen und unsere Enkel nicht besuchen können.
Ich hoffe sehr, das mir jemand helfen kann.
L G
Chris
Beste Antwort im Thema
ich glänze dann mal mit Kurt´s tollen Bildern zum wechsel des Wärmetauschers...
https://picasaweb.google.com/.../...tauscherWechselnEinfachGemacht?...
So hab ichs auch gemacht....die Wärmetauscher gibts ab 25 Euro...
302 Antworten
Was kann ich denn nun machen? Ich kann doch nicht auf gut Glück das Amarturenbrett auseinander nehmen.
L G
CHRIS
Hi,
Nein natürlich nicht , außerdem gibts da andere Methoden in zu wechseln .
Aber kannst du dich zu anfang erinnern , da hatte ich dich mal gebeten unters Auto zu schauen ob es an den beiden Ablaufschläuchen tropft oder etwas grünliches verkrustetes zu sehen ist .
Dies konntest du nicht bestätigen .
Beifahrerfußraum war auch trocken , wenn ich mich recht erinnere .
Falls nicht , diese 2 Dinge überprüfen , dann kannst du dir die Gedanken über den WT sparen .
Zum Ort :
Es gibt 3 Wärmetauscher im Omega .
1. Der Wärmetauscher , (der Wasserkühler )vorne im Motorraum hinter dem Grill .
2. Der Wärmetauscher , ( Ölkühler ) sitzt zwischen den Zylinderbänken .
3. Der Wärmetauscher , ( Heizkörper ) sitzt in der Mittelkonsole im gebläsekasten .
Deshalb hatte ich früher schon mal geschrieben unbedingt unterhalb der Filzmatten im Fußraum schauen, direkt auf dem Bodenblech.
Was spricht dagegen den Wärmetauscher (hinter dem Armaturenbrett) vom Motorraum aus kurz zu schließen ?
Hi,
Ansich nichts , Mandel . 🙂
Aber in diesem Falle , spricht allein die Tatsache schon gegen den WT , daß er das Wasser am oder Nähe DIS gesehn hat .
Und die einfache Sicht-Kontrolle nochmal an den beiden Ablaufschläuchen oder eben auch wie du genannt hast unter den Matten ,
erscheint mir die einfachere und zugleich trotzdem sicherste Methode den WT auszuschließen .
Natürlich kann er ihn auch kurzschließen aber dann müßte er um ganz sicherzugehen ihn direkt an den Schläuchen beim Übergang zu den Metallrohren zum Innenraum kurzschließen und dazu müssen beide Schläuche von den Metallrohren ab und hier sehe ich ein ganz anderes Risiko , daß man zwar eingehen sollte bzw. muß
a: bei einer REP am WT wo die rohre mitgetauscht werden , so wie bei mir damals
oder
b: Wenn der dringende Tatverdacht besteht daß es am WT liegen kann .
Beides ist hier aber nicht gegeben und deshalb würde ich das Risiko die Schläuche dort zu trennen nicht eingehen in seinem Fall .
Dies aber nur meine Meinung bzw. Erfahrung mit dem trennen der Schläuche .
Ähnliche Themen
Fakt ist bisher nur eins, er verliert Wasser wenn die Heizung an war. Deshalb würde ich zum Beispiel die ZKD ausschließen. Und kein Wasser im Fußraum heißt leider noch lange nicht, das auch bis aufs Bodenblech geschaut wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Und kein Wasser im Fußraum heißt leider noch lange nicht, das auch bis aufs Bodenblech geschaut wurde.
Hi,
Da hast du recht , deshalb meine ich ja auch beide Punkte ablaufschläuche und Beifahrerfußraum nochmal genau schauen .
Richtig geschaut ist immer zweimal besser , als zuerst etwas ausprobieren . 🙂
Aber Fakt ist auch , daß er das Wasser vorne am DIS gesehen hat und dort kommt in keinem Fall Wasser vom WT hin .
@ Chris , du merkst bestimmt , deine Augen sind mehr denn je gefragt . 🙂
Hi Ihr Beiden, also.....
Ich bin gerade noch mal gefahren, ohne Gebläse für die Scheibe um meine Tochter ab zu holen, er hat kein Wasser verloren.
Allerdings bin ich der Meinung, nach dem ich nochmals den Teppich auf der Fahrerseite gefühlt habe, das er Klamm ist und meine Hand danach nach etwas Schimmel gerochen haben. Die Beifahrerseite hingegen empfinde ich als fast trocken oder sogar trocken.
Die Sichtprüfung werde ich bei Tageslicht machen und da lasse ich mich mal überraschen.
Die beiden Schläuche, wo es auch heraus laufen könnte habe ich noch nicht finden können.
L G
Chris
Hi,
Um die Schläuche zu finden , mußt du direkt unters Auto .
Sie sind rechts und links oberhalb vom AT-Getriebe .
Von der Seite unters Auto gebückt siehst du sie nicht .
Die siehst Du auch nur von der Unterseite des Autos aus. Bin nicht ganz sicher, meine aber auf Wandlerhöhe. Oder Kupplungsglocke, je nach Getriebe.
Aber dein Feuchtigkeitsfund, der nun auch für dich überraschend kommt, könnte ein gesuchter Hinweis sein !
Hi ,
Ich such dir am besten mal ein Bild von mir raus , dann siehst du den Ort des Ablaufschlauches .
Na, ich will es mal hoffen, denn meine Phantasien spielen auch schon verrückt.
Unter dem Auto gelegen habe ich auch schon und habe nichts gefunden.
Allerdings würde mich auch mal interessieren, ob es normal ist das die 2 dünnen Schläuche oberhalb der Brücke, wo die 4 Stck. sind, 2 dickere und 2 dünne, ich glaube, die sind für die Motorentlüftung. Da ist so komischer Schlamm drin.
Ist das normal ?
L G
Chris
Hi,
Nein , nicht normal .
das sind Unterdruckschläuche und Motorentlüftungsschläuche .
Wenn da Schleim drin ist ist höchstwahrscheinlich deine Kurbelwellengehäuseentlüftung zu .
Hi,
Hier noch mein versprochenes Bild für die Schläuche , chris .
Fahrtrichtung ist rechts .
Der andere ist gegenüber auf der anderen Seite des Getriebes .