Omega B V6 - Rätselhafter Kühlwasserverlußt Fahrerseite hinten

Opel Omega B

Hi Ihr Lieben,

ich brauche dringend einen Rat von Euch, da wie ich gelesen habe, hier wohl die Fachmänner für Opel Omega b sind und mir wohl doch noch ein wenig Hoffnung machen könnten.
Ich habe einen Omega b 2,5L V6 Facelift, Bj. 2000 welcher ziemlich viel Wasser verliert.
Zuerst dachte ich, es läge an der Heizung bzw. am Heizungsventil, da nach mehrmaligen kontrollieren Dieses aber trocken war incl. der Schlauchanschlüsse, bin ich hergegangen und habe sämtliche Dichtungen erneuert. (Thermostat, Ölkühler, Brücke). Danach habe ich alles wieder zusammen gebaut, Motor auf Temperatur gebracht und siehe da es kam kein Wasser, selbst nach einer Probefahrt nicht.

Den Morgen drauf bin ich 3 Km zum Einkaufen gefahren und er verliert wieder genauso viel wie vorher.

und man kann nicht sehen wo es her kommt.
Definitiv, wenn man davor steht mehr auf der rechten Seite, zwischen Motor und Getriebe.
Habe es versucht mit einer Teleskopkamera zu lokalisieren, jedoch erfolglos.
Nun sehe ich unseren Heiligabend gestorben, da wir dadurch nicht weg kommen und unsere Enkel nicht besuchen können.

Ich hoffe sehr, das mir jemand helfen kann.

L G
Chris

Beste Antwort im Thema

ich glänze dann mal mit Kurt´s tollen Bildern zum wechsel des Wärmetauschers...

https://picasaweb.google.com/.../...tauscherWechselnEinfachGemacht?...

So hab ichs auch gemacht....die Wärmetauscher gibts ab 25 Euro...

302 weitere Antworten
302 Antworten

Jau, danke Dir.
Bin gespannt.
L G
Chris

So, nun habe ich mal unter den Teppich geschaut und unter die Dämmmatte.
Trocken ist wohl etwas anderes.
Die Dämmmatte war nass aber in der Bodenwanne war nichts.
Allerdings darf die Dämmmatte doch nicht nass sein, oder ?
Kann mir evtl. Jemand sagen, wie ich den Teppich am besten heraus bekomme, ohne etwas kaputt zumachen ?
Könnte das von dem Wärmetauscher her kommen ?
L G
Chris

Die beiden Schläuche habe ich allerdings nicht gefunden.
L G
Chris

Du mußt die Dämmatte -mit einem scharfen Messer- oben am Mitteltunnel so trennen, daß du sie da -nach dem trocknen- wieder mit Panzertape verkleben kannst.

Ähnliche Themen

Das sind auch mehr Öffnungen in der Kardantunnelwand.
Für den ganzen Teppich müßten die Sitze raus, lege erst mal Zeitungen unter und wechsel diese regelmäßig aus. Und vielleicht doch nochmals über das abklemmen (kurz schließen) des Wärmetauschers nachdenken ?

Hi,

Jetzt ist das abklemmen natürlich berechtigt , Mandel ,
wenngleich ich hier nicht das alleinige sondern ein zusätzliches Problem erkennne , das natürlich auch zuerst mal beseitigt werden muß .

Kurze Frage chris ,
Ist die Feuchtigkeit süßlich riechend oder denkst du eher klares Wasser ?
Und welche Seite ?

Leider die Fahrerseite, aber manchmal nimmt Wasser ja ungewöhnliche Wege.

Hi, riechen tust nach Schimmel und auf der Beifahrerseite ist es sogar noch nasser, allerdings mehr vom Fussraum zur Türe hin.
Richtung Mittelkonsole ist es nur klamm.
L G
Chris

Kann ich nicht erstmal den Teppich vorne heraus nehmen ?
Da der Teppich ja auch unter die Mittelkonsole geht, muß ich diese wohl auch irgend wie heraus bekommen, oder ?
L G
Chris

Das läßt jetzt aber vermuten das Du da vorher nicht richtig nachgeschaut hast !
Rein theoretisch fallen die Straßen auf die Beifahrerseite hin ab (Entwässerung), könnte also eine Möglichkeit sein. Der Wärmetauscher (hinter dem Armaturenbrett) wird nun aber immer deutlicher als Übeltäter.

Aber wieso läuft das Wasser nur ca 10-15 Min. zwischen Motor und Getriebe nach Abstellen des Autos ?
Vor Allem so viel, das ich jedesmal ca 0,5-1,0 L nach kippen kann.
Wenn die Menge, die er nach draußen verliert, nach innen verlieren würde, da hätte ich wohl bald n Pool und nur bei Heizungsbetrieb.
L G
Chris

Ach ja, und das Wasser, welches er draußen verliert ist Kühlwasser, da dort die Färbung des Frostschutzes ersichtlich ist.
L G
Chris

Hi,

Meine Meinung dazu kennst ja Chris ( leider ) .

Wie gesagt sehe ich hier 2 verschiedene Probleme .

2 Dinge möcht ich noch loswerden .

1. Habe ich noch nie gehört und wüßte auch technisch nicht wie sich bei einem defekten Wärmetauscher das Wasser auf dem Fuißboden der Fahrerseite breit macht ? Entweder läuft es nach unten über die 2 Ablaufschläuche oder eben an den beiden Verschraubungen sind die Dichtungen kaputt dann läufts in den Beifahrerfußraum .

2. Wenn jemand das Leck im Kühlmittelsystem sprich Wasseraustritt nicht finden bzw. nicht sehen kann ist das eine Sache .
Wenn jemand aber den Wasseraustritt vorne im Motorraum Nähe DIS sieht , ist das eine andere Sache .

A: Das Wasser spritzt von irgenwo her dahin . Schlauch geplatzt oder Riss oder ein anderes Teil in der Nähe ist defekt .

oder

B: ZKD

Aber vom Innenraum ( Heizkörper ) kann es dorthin nicht spritzen .
Schimmel allein sagt nichts über die Flüssigkeit aus , das kann genausogut klares Wasser sein .

Da A: größtenteils nach Chris Aussagen ausgeschlossen ist bleibt nur B :

Chris , ich würde an deiner Stelle versuchen , daß ich das DIS ausgebaut bekomme , dort müssen die Spuren zu sehen sein ,
falls ich mit meiner Vermutung richtig liege .

Was anderes bleibt dir auch nicht mehr groß übrig , zumindest muß vorher der Austritt festgestellt werden sonst würde ich in Richtung ZKD noch nichts unternehmen .

Selbst wenn du jetzt die beiden Schläuche nicht gefunden hast ist das zweitrangig und wenn überhaupt ein Zusatzfehler .

Oh Mann, tu mir das bitte nicht an.
Werde sehen wie ich Platz habe und dann den ganzen Sch..... wieder ausbauen.
Das ist der 1. Wagen nach fast 20 Jahren, wo ich mit auf die Schn.... gefallen bin.
Na ja, nutzt ja nichts, wo das letzte Jahr schon das Pech Daheim war, da kann es ja jetzt so weiter gehen.
Was würde so etwas in einer freien Werkstatt wohl kosten ?
L G
Chris

Hi,

was meinst du , was was kosten würde ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen