Omega B V6 - Rätselhafter Kühlwasserverlußt Fahrerseite hinten

Opel Omega B

Hi Ihr Lieben,

ich brauche dringend einen Rat von Euch, da wie ich gelesen habe, hier wohl die Fachmänner für Opel Omega b sind und mir wohl doch noch ein wenig Hoffnung machen könnten.
Ich habe einen Omega b 2,5L V6 Facelift, Bj. 2000 welcher ziemlich viel Wasser verliert.
Zuerst dachte ich, es läge an der Heizung bzw. am Heizungsventil, da nach mehrmaligen kontrollieren Dieses aber trocken war incl. der Schlauchanschlüsse, bin ich hergegangen und habe sämtliche Dichtungen erneuert. (Thermostat, Ölkühler, Brücke). Danach habe ich alles wieder zusammen gebaut, Motor auf Temperatur gebracht und siehe da es kam kein Wasser, selbst nach einer Probefahrt nicht.

Den Morgen drauf bin ich 3 Km zum Einkaufen gefahren und er verliert wieder genauso viel wie vorher.

und man kann nicht sehen wo es her kommt.
Definitiv, wenn man davor steht mehr auf der rechten Seite, zwischen Motor und Getriebe.
Habe es versucht mit einer Teleskopkamera zu lokalisieren, jedoch erfolglos.
Nun sehe ich unseren Heiligabend gestorben, da wir dadurch nicht weg kommen und unsere Enkel nicht besuchen können.

Ich hoffe sehr, das mir jemand helfen kann.

L G
Chris

Beste Antwort im Thema

ich glänze dann mal mit Kurt´s tollen Bildern zum wechsel des Wärmetauschers...

https://picasaweb.google.com/.../...tauscherWechselnEinfachGemacht?...

So hab ichs auch gemacht....die Wärmetauscher gibts ab 25 Euro...

302 weitere Antworten
302 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Ich habe das meines Omega von unten getauscht, geht auch !

am V6?

V6 kann (und will) ich mir nicht leisten. Ne, war am aktuellen Y22XE.

Hurra, hätte vielleicht früher auf Euch hören sollen.
Habe das Ventil ausgetauscht mit einiger Fummelei, ohne diese Zange.
Hat zwar etwas gedauert aber hat geklappt.
Allerdings ist mir beim Zusammenbau eine Scheibenwischer Halterung
Gebrochen aber bis jetzt scheint Alles dicht zu sein.
Wenn ich könnte, würde ich Euch Alle knuddeln und ein lecker Bier mit Euch trinken.
Werde Euch aber noch mitteilen ob es dicht bleibt.
Liebe Grüße
Chris

Ich denke (wie schon am Anfang der Geschichte) das wars. Wünsche dir das es dicht bleibt und allzeit gute Fahrt !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Oldsam1


Wenn ich könnte, würde ich Euch Alle knuddeln und ein lecker Bier mit Euch trinken.
Werde Euch aber noch mitteilen ob es dicht bleibt.
Liebe Grüße
Chris

na drücke ich mal kräftig die Daumen, dass es das nun war ...

Dann wollen Wir mal hoffen,das die Gießkanne jetzt deiner Vergangenheit angehört!
evtl, hast Du auch eine Trinkflasche zum Auffüllen genommen,die kannst Du jetzt ihrem ursprünglichen
Verwendungszweck wieder zuführen,ergo ein Bierchen trinken!
Prost!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

mfg

Mandel,ich mache es auch von unten,geht ganz gut!

Hi,

Mag beim 4 ender gehen ja , beim 6 ender ist das zu weit weg von unten .
Und obendrein ist es noch an der Halterung eingehängt , sodaß man es zuerst nach oben ziehen muß .
Hier ist es eindeutig von oben zu wechseln .

Und da es etwas weiter vom Hintertürchen weg sitzt wie beim 4 ender , ist das Hintertürchen hier auch eigentlich eher zur Führung mit der linken Hand gedacht .
Das wechseln geht hier einfacher nach oben .

Mich würde noch interresieren wie lange die Probefahrt war ?

Daumen Drücken hat nichts gebracht.
Er verliert schon wieder und genau so viel wie vorher.
2 Tage ging es gut.
Jetzt kapiere ich langsam garnichts mehr.
Momentan würde ich den Wagen am liebsten verschrotte!!!
L G
Chris

Dann würde ich als nächstes den Wärmetauscher kurz schließen, so das kein Wasser mehr durch den Wärmetauscher fließt und mal eine ausgiebige Probefahrt machen.

Verschrotten kannst Du immer noch, noch gibt es Möglichkeiten.

Hi,

Chris ,

Das wäre jetzt wirklich mit allen Glücksengeln gleichzeit zugegangen , darum auch meine Frage wie lange die Probefahrt war .
Du hattest ja schonmal 120 km ohne Verlust zurrückgelegt .
Wenns auch hier als beliebtes Fehlerquellchen angetan wird und auch häufig dazu zählt ,
ist es nicht immer gleich pauschal als dieses abzustempeln , bei jedem Kühlmittelverlust .

Es tut mir Leid aber ich kann meine Meinung nicht ändern , und denke leider immernoch ans schlimmste .
Zumindest nach allem was ich darüber bis jetzt von dir weiß , sieht es so aus .

Sorry , daß ich dir keine bessere Nachricht schreiben kann .

Hi,

@ Mandel

Ich greife natürlich auch jeden Strohhalm , aber realistisch gesehen , kann es der WT auch nicht sein .

Hier gibts 2 Möglichkeiten :

A: der WT ist selbst undicht , dann läufts über die Ablaufschläuche .
B: die Anschlüße am WT sind undicht , dann läufts in den Beifahrerfußraum .

Beides war bzw. ist nicht der Fall .
Das Wasser kommt Nähe DIS raus , oder spritzt dorthin .

Wohl gemerkt, wahrscheinlich wieder nur wenn ich die Heizung auf 21 Grad habe und auf Automatic steht.
Wenn ich nur die Windschutzscheibe beheize, verliert er bis jetzt, wie es aussieht, nichts.????
L G
Chris

Die Probefahrt waren ca 120 Km.
Den Wasserverlust sieht man nach dem Abstellen des Fahrzeugs, wenn man darunter schaut.
Er hört ca 15 Min. später auf zu tropfen.
L G
Chris

Hi,

Das aufhören , wird technisch erklärbar sein und geht somit wahrscheinlich mit dem sinkenden Druck nach abstellen des Motores ,
im System einher .

Wo sitzt denn nun der Wärmetauscher, laut einem hier geposteten Bild sitzt er zwischen den beiden Zylinderbänken und bei einem anderen Bild hinter der Mittelkonsole.
L G
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen