Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft
Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.
Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.
Beste Antwort im Thema
So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.
@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren
Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.
Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
gatsch
419 Antworten
Ich weiss nur das es doch früher auch verschiedene dicke kopfdichtungen gab teilweise, um wieder auszugleichen wenn man beim planen mehr runter kratzen musste.
So was gibt es für den X30XE nicht. Da gibt es eh im Prinzip nur zwei Dichtungen. Entweder die von Elring oder die von Rheinz. Alles andere wären für mich Experimente, die ich mir bei dem Aufwand bestimmt nicht antun würde.
Und wie schon hier erwähnt von anderen. Bei meinen V6 musste bislang noch kein Kopf geplant werden.
Hab so nen kopfdichtsatz aus England gekauft gehabt. Kodis sind auf jedenfall elring.
Rest weiss ich nicht da lose verpackt.
Kam aus ibäh für nur 89€ !?!
@kurtberlin
Du hattest doch mal ne schön übersichtliche Tabelle mit anzugsdrehmomenten für bremssystem.
Haste sowaß zufällig auch für den Motor und anbauteile?
Paar Schrauben sind ja auch dehnschrauben und müssten neu ( nicht nur Zk.-Schrauben ).
Glaube auch Schrauben von der Kw-riemenscheibe und nockenwelle.
Wäre super.
Ähnliche Themen
Abdeckblech an Auslaßkrümmer 8Nm
Anlasser an Zylinderblock 45Nm
Antriebsscheibe an Kurbelwelle 65Nm + 30º + 15º 1)2)
Auslaßkrümmer an Zylinderkopf 20Nm 3)
Befestigungsmuttern Wärmetauscher an Wärmetauscher 30Nm
Deckel Wärmetauscher an Zylinderblock 20Nm
Doppelfunkenzündspule an Halter Doppelfunkenzündspule 8Nm
DrehmomentStütze an Halter DrehmomentStütze 60Nm
Drehschwingungsdämpfer an Zahnriemenantriebsrad 20Nm
Dynamische Ölstandskontrolle an Ölwanne 8Nm
Führungshülse für Drucklager an Getriebegehäuse 22Nm
Geberscheibe Impulsgeber, Kurbelwelle an Kurbelwelle 15Nm 1)
Getriebe an Zylinderblock 60Nm
Haltebock von Zusatzaggregate an Zylinderblock 40Nm
Halter Doppelfunkenzündspule an Zylinderkopf 40Nm
Halter an Haltebock von Zusatzaggregaten sowie an Zylinderblock 35Nm
Halter an VerdichterKlimaanlage 20Nm
Halter Generator an Zylinderblock 35Nm
Halter Kabelkanal an Ölpumpe 6Nm
Halter Motordämpfungsblock an Haltebock Zusatzaggregate 60Nm
Halter Zahnriemenspannrolle und Zahnriemenumlenkrolle an Zylinderkopf 40Nm
Halter Zwischenwelle an Zylinderblock 55Nm
Hintere Zahnriemenabdeckung an Ölpumpe 6Nm
Hintere Zahnriemenabdeckung an Zylinderblock 10Nm
Hintere Zahnriemenabdeckung an Zylinderkopf 6Nm
HydraulikpumpeHilfskraftlenkung an Haltebock 25 Nm
Impulsgeber Kurbelwelle in Zylinderblock 6Nm
Kabelverbindung (Klemme 30) an Anlasser 5Nm
Kabelverbindung (Klemme 30) an Generator 8Nm
Kabelverbindung (Klemme 50) an Anlasser 4,4Nm
Kabelverbindung (Klemme 61) an Generator 3,5Nm
Keilrippenriemenscheibe an Zahnriemenantriebsrad 20Nm
Keilrippenriemenspannrolle an Zylinderkopf 40Nm
Keilrippenriemenumlenkrolle an Haltebock Zusatzaggregate 0Nm
Keilrippenriemenscheibe an HydraulikpumpeHilfskraftlenkung 20Nm
Keilrippenriemenscheibe an Kühlmittelpumpe 8Nm + 30º + 30º
Klopfsensor an Zylinderblock 20Nm
Kühlmittelbrücke an Zylinderkopf 30Nm
Kühlmittelpumpe an Zylinderblock 25Nm
Kurbelwellenlagerbrücke an Zylinderblock 20Nm
Kurbelwellenlagerdeckel an Zylinderblock 50Nm + 45º + 30º
Lasche Hydraulikpumpe Hilfskraftlenkung an Haltebock 20Nm
Motordämpfungsblock an Längsträger 65Nm 4)
Motordämpfungsblock an Halter Motordämpfungsblock 35Nm
Motordämpfungsblock an Motorhalter 45Nm
Motordämpfungsblock an Vorderachskörper 40Nm
Motorhalter an Zylinderblock 20Nm
Motorentlüftungsgehäuse an Zylinderblock 8Nm
Motortransportlasche und Kühlmittelrohr an Zylinderkopf 20Nm
Nockenwellenlagerdeckel an Zylinderkopf 8Nm
Nockenwellenrad an Nockenwelle 50Nm + 60° + 15° 1)
Ölablaßschraube an Ölwanne 55Nm
Öldruckschalter an Ölpumpe 40Nm
Ölfilter an Ölpumpe 15Nm
Ölpumpe an Zylinderblock 6Nm
Ölpumpendeckel an Ölpumpe 8Nm
Ölsaugrohr an Ölpumpe 8Nm
Ölschwallblech an Kurbelwellenlagerbrücke 8Nm
Ölvorlaufleitung und Ölrücklaufleitung an Wärmetauscher 30Nm
Ölvorlaufleitung und Ölrücklaufleitung an Zylinderblock 30Nm
Ölwanne an Zylinderblock 15Nm 4)5)
Pleullagerdeckel an Pleulstange 35Nm + 45° + 15° 1)
Sammelsaugrohr an Ansaugbrücke 20Nm 3)
Schwungscheibe an Kurbelwelle 65Nm + 30° + 15° 1)2)
Stütze Sammelsaugrohr an Sammelsaugrohr 20Nm
Stütze Anlasser an Zylinderblock 25Nm
Temperaturgeber Kühlmittel in Kühlmittelbrücke 10Nm
Thermostatgehäuse an Zylinderblock 20Nm
Überdruckventil an Ölpumpe 30Nm
untere Generatorbefestigung 35Nm
Verdichter Klimaanlage an Haltebock 40Nm
vordere Zahnriemenabdeckung an hintereZahnriemenabdeckung 8Nm
vorderes Auspuffrohr an beide Auslaßkrümmer und an Flansch Katalysator 25Nm
Zahnriemenrad an Kurbelwelle 250Nm +40° + 15° 1)
Zahnriemenspannrolle Zahnriemenumlenkrolle 60Nm
Zahnriemenspannrolle an Halter 20Nm
Zahnriemenumlenkrolle an Halter bzw. an Ölpumpe 40Nm
Zündkerzen 25Nm
Zylinderköpfe an Zylinderblock 25Nm + 90° + 90° + 90° 1)6)
Zylinderkopfhaube an Zylinderkopf 8Nm
So mache gerade noch bisschen weiter.
Noch ne Frage:
T50 hab ich hier, ist aber zu klein für zykoschrauben.
Welchen brauch ich, T60???
Gewinde M11 Kopfschrauben und ein Innentorx T55 wird benötigt .
Opel Lego größe für 80 % aller Opel eigenen Motoren .
der Rest hat fast immer M10 und einen Außentorx E12
die ganz alten Motoren haben M12 und Innenvielzahn X - M 12
Super danke.
Morgen früh kaufen.
Muss aber langnuss sein.
Normale war zu kurz.
Muss nur noch hosenrohr abkriegen und dann die köppe.
Sollte morgen raus sein.
Edit:
Schläuche von blowby waren komplett dicht.
hier noch ne Übersicht wegen allen möglichen Kopfschrauben ,
die so Handelsüblich sind und
auch Hersteller für die Werkzeuge sind mit Benannt !
Du hast die Elring-Nummer 803.000 und die NR 27 .
da stehen Maße mit dabei .
Hab diesen dichtsatz hier.
Kopfschrauben muss ich noch holen, sowie zahnriemensatz.
Edit:
Müssen Nockenwellenschrauben und riemenscheibenschrauben zwingend neu, oder kann ich die bedingt wiederverwenden.
Ich weiss normal schon, weil dehnschrauben.
Aber wäre es möglich, oder muss ich dann Angst haben das sie irgendwann reissen im betrieb.
Kopfschrauben ist klar, die kommen neu
Ich mach die nw schrauben immer mit neu sowie kW Schraube. Seitdem mir eine abgerissen ist komm die neu.
Das schlimme daran war das sie nicht beim Festziehen kaputt ging. Sondern im fahrbetrieb. Dabei hat's die Nockenwelle mit zerrissen.