Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft

Opel Omega B

Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.

Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.

20171227_165208.jpg
20171227_165226.jpg
20171227_165238.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.

@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren

Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.

Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.

FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt

gatsch

419 weitere Antworten
419 Antworten

Das wäre bei mir das Schlimmste. Deshalb dann lieber neu mache

So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.

@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren

Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.

Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.

FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt

gatsch

Der Winkel verändert sich eigentlich nicht.
Aber wer sich ein bisschen mit Geometrie auskennt weiss dass sich natürlich der Abstand zu vorher verändert.
Eigentlich logisch.
Und zwar wird der Abstand kleiner für die kühlmittelbrücke.
Mach mal ne Zeichnung auf millimeterpapier und Mess nach.

Kuckst du Bilder. Gerade nix besseres gefunden.
Der Abstand oben ist kleiner wenn die Köpfe nach extremen abschleifen näher zum Block kommen.
Sicht ist Köpfe von vorne. Die solos sind die Köpfe. Man sieht ja das V.
Hat was mit trigonometrie zu tun.
Zeiche nen gleichseitiges Dreieck und setz danach die beiden Seiten etwas tiefer dann siehste es

20180111_222650.jpg
20180111_222703.jpg

Oh man, Schande über mich 😠 Natürlich hast Du Recht. Ich weis jetzt auch nicht warum, aber ich hatte einfach die V Stellung der Köpfe nicht beachtet

Ähnliche Themen

Gibt Schlimmeres. Muss zugeben bevor ich es von @kurtberlin gelesen hatte, hatte ich's auch überhaupt nicht aufn Schirm. Auch Schande über mich.
Aber ich glaube, das es beim normalen und nicht schon mehrfachen planen, nicht so ins Gewicht fällt. Müsste man mal nachmessen, oder ne Zeichnung machen, um den Unterschied rauszubekommen

Moin Gatsch
Danke für deine Erklärung und deine Bemühungen !

das TIS nutze ich übrigens nicht,das benebelt nur mein Gehirn und
so viel Omega gibt es da auch nicht .

die technischen Daten eines Motor,s bekommt man auch woanders her und
meist viel schneller .

bei meiner Motorinstandsetzung hatte ich meinen ZK ausgemessen ,
nicht verzogen ,Plan gewesen und das schönste ,
ER war 0,12 mm dicker ,höher wie in den technischen Daten angegeben .
hatte mich aber in dem Zusammenhang mit der Reperatur nicht interessiert,
da ER nicht geplant werden mußte ,
die KODI habe ich nur Erneuert ,
weil Sie hinten links angefangen hatte Öl zu schwitzen und
beser kommt man ja nicht dran,bei ausgebauten Motor !
https://www.motor-talk.de/.../...ngenn-urlaub-notruf-t3405109.html?...
evtl sind ja die angegebenen Maße sogenannte Mindestmaße ,
die ein ZK haben MUSS !
evtl kann ja Hammer mal die Höhe seiner ZK messen,
wenn Er seinen Torx hat ,Grins !

mfg

Moin rosi.
Ja werde ich aus interesse vermessen.
Nen zollstock wird wohl nicht reichen und messschieber zu klein.
Hab noch ne bügelmessschraube da, geht aber nur bis 80mm glaub ich.

Und die Maße finde ich in deinem Link?

Bor Ey.
Musste ja tx55 in langausführung holen, weil normale nuss ist ja zu kurz.

Hat mal eben 37€ gekostet bei W&M.

Naja, hatten nur von Hazet da.

20180112_101540.jpg

warum langnuss meine normalen passen da jedesmal super drauf. für 37 kiregst ja von proxxon ein ganzen kasten torx

Hab ich auch später gemerkt und hab die normale proxxon genommen.
Hatte ich doch da. Dachte hätte nur tx50.

Die hazet hab ich umgetauscht. War ja nicht benutzt.

20180112_115514.jpg

Hab aber gerade nen Problem.
Hosenrohre sind ab. Kopf beifahrerseite gelöst. Kühlmittelbrücke ab.

Aber wie komme ich vernünftig an die Schrauben des metallkühlmittelrohres hinten inner Mitte.

Edit:

Hab's raus mit vielen Macken anne Hände.

Leider ist mir das flexrohr von agr kaputt gegangen. Hoffe das man sowass noch kaufen kann.

20180112_115805.jpg
20180112_123403.jpg
20180112_123410.jpg

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=734014

ab Seite 78 sieht man die Ölrohre,Grins !

ZK-Höhe
20 SE, X 20 SE,95.75 – 96.25mm
X 20 XEV, Y 22 XE, Z 22 XE -134mm
V6 muß ich mal daheim schauen oder einer schaut im TIS nach !

Edit-
das Flexrohr war schon vorher gerissen ,
sieht man auf dem Bild !

So Kopf ist raus.
Würde mal sagen kopfdichtung war wohl nicht mehr so wie sie seien sollte. Lach

Und rosi dann bin ja zufrieden das ich das flexrohr nicht zerstört habe :-)

Edit:
Obwohl ich glaube die Zylinderkopfdichtung kann ich nochmal verwenden. Hahaha

20180112_133728.jpg
20180112_133744.jpg
20180112_133758.jpg

Das blowby sieht gar nicht so schlimm aus find ich.

Mich graut es schon vor dem Ausbau des anderen Kopfes. Glaub da isses noch enger

20180112_142328.jpg
20180112_142345.jpg

Und was sagt ihr zum Kopf?
Viel sauberer werde ich ihn zu Hause nicht bekommen.
Würde ihn jetzt so wieder verbauen.
Krümmer habe ich danach ohne Probleme abbekommen.
Kolben und Zylinder sehen auch sehr gut aus finde ich. Hohnspuren noch zu sehen und kein Grat an ot.

20180112_161423.jpg
20180112_161442.jpg
20180112_161457.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen