Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft
Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.
Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.
Beste Antwort im Thema
So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.
@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren
Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.
Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
gatsch
419 Antworten
Super. Dann nehm ich schonmal 2 hinten. Vorne kommt dann noch. Querlenker müssen ja eh neu und dann mach ich auch gleich Dämpfer vorne auch.
Die Stoßdämpfer vorne kann du nicht einzeln wechseln. Die sind fest im Federbein installiert. Ergo: Federbein plus Stoßdämpfer. Dabei kannst gleich die Querlenker wechseln. Ist ein Aufwasch.
So war es gemeint. Sind ja Mc Pherson.
Die stabibefestigung an den Längsträgern muss auch neu, diese Schellen meine ich, die sind auch sehr am rosten.
Morgen kommt das neue rückschlagventil vom Sekundärkrams dran.
Ok, Ok, aber schau dir auch den Umlenkhebel an der mittleren/rechten Spurstange an ob der ausgeschlagen ist.
Ähnliche Themen
Koppelstangen und äussere spurstangen sollen eigentlich auch neu.
Aber du meinst glaub ich diesen kurzen Hebel?
@rosi03677
Ganz vergessen.
Ich hab ja jetzt die ganze Zeit eine Cent Münze (1Cent passt genau) im Krümmer wo das AGR-Rohr eigentlich druff kommt.
Kann ich die erstmal drinne lassen, oder ist es möglich das die vielleicht zu heiss wird?
Nicht das die schmilzt oder so.
Moin
den Cent kannst Du dort lassen ,verschließt ja das defekte Flex-Rohr vom AGR und
spart Geld !
das Cent - Stück übersteht die Hitze dort locker
mfg
Hab gerade mal gekuckt.
Hab nur eines für 15€ gefunden, da ist aber nur der flansch zum sammelsaugrohr dabei, aber nicht das flexrohr zum Krümmer.
Oder du meinst noch nen anderes in eBay?
Hab noch ne Frage.
Querlenker wurden beim TÜV bemängelt und müssen neu.
Wollte eigentlich erst welche von mapco holen, aber dann gelesen das die nicht toll sein sollen von der Qualität.
Aber wie sieht es mit Delphi aus? Delphi ist doch eigentlich erstausrüsterqualität oder?
Delphi ist auch so ein Billigheimer. Lemförder oder Meyle sind meine Nummer eins bei Fahrwerksteilen.
Mist. Also komme ich wohl nicht günstig davon.
Dann werde ich noch mal ibähen :-)
Edit:
Hab jetzt 2 querlenker von meyle für 119€
gefunden!
Mich wundert nur das sie preislich nicht teurer sind als mapco und sogar günstiger sind als die von delphi!
Aber wenn die Qualität natürlich besser ist, dann isses ja perfekt.
Oder ist der Preis nicht normal für meyle Lenker?
Lemförder finden sich ab knapp unter 80,- € / Stück. Meyle ist preislich auch ungefähr in diesem Bereich. Manche Händler aus der Bucht scheinen günstiger zu sein. Kann real sein. Kann aber auch fake sein.
Grüße
Wenn man einen guten Teilejoggi kennt ist es besser dort zu kaufen wie im Netz. Nimmt sich Preislich oft nicht viel.
Und man hat kein Chinamüll...
Gut.
Ich stell mal eben den Link ein.
Wäre auf jeden Fall mein Favorit.