Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft

Opel Omega B

Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.

Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.

20171227_165208.jpg
20171227_165226.jpg
20171227_165238.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.

@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren

Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.

Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.

FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt

gatsch

419 weitere Antworten
419 Antworten

Bei Kleinanzeigen die eingeben 225622021

Jo. Das ist das Rohr.

Hab jetzt auch neue meyle koppelstangen geholt. Stoßdämpfer hinten sollten morgen ankommen.

Motor läuft jetzt 1a. Ruhiger Leerlauf. Momentan Verbrauch wenn Betriebswarm 0,8 l/h, vorher 1,1 l/h. Kein hydroklappern und Krümmer sind auch dicht.

Und das wichtigste, er tropft nirgends mehr :-)

20180213_132452.jpg

Zitat:

@hammerhwl schrieb am 13. Februar 2018 um 13:49:53 Uhr:


Hab jetzt auch neue meyle koppelstangen geholt. Stoßdämpfer hinten sollten morgen ankommen.

Motor läuft jetzt 1a. Ruhiger Leerlauf. Momentan Verbrauch wenn Betriebswarm 0,8 l/h, vorher 1,1 l/h. Kein hydroklappern und Krümmer sind auch dicht.

Und das wichtigste, er tropft nirgends mehr :-)

Na da bin als Motorentwickler beruhigt. Die 0,8 l/h ist der Wert der im Leerlauf anstehen sollte.

Ähnliche Themen

Reinhard aber nicht beim 3.2er oder?da hab ich mit at 1,2 1,3

Zitat:

@Calli2011 schrieb am 13. Februar 2018 um 14:47:42 Uhr:


Reinhard aber nicht beim 3.2er oder?da hab ich mit at 1,2 1,3

Der Y32SE hat, wenn ich mich richtig erinnere mehr Hub und größere Bohrung. Dadurch erhöht sich die innere Reibung und der Verbrauch steigt etwas an. Aber 1,2-1,3 ist Normal.

Hallo Calli
,alle E-Gas Modelle ab Facelift spritzen mehr Kraftstoff ein ,um die Verbrennung Kühler zu halten,wegen der Schadstoffnorm !
die Änderung der Schadstoffnorm war ja im MJ 2000 passiert und die EGas V6 kamen etwas später ca April 2000 ,wegen der Schadstoffnorm.
Glaskugel .
Mfg

Kann mir mal ein rostprofi sagen wie ich das am besten versiegele. Und ob es beim TÜV Probleme machen könnte.
Durchgerostet ist davon nichts nur fortgeschritten.

Einfach Unterbodenschutz drüber?

20180213_164013.jpg
20180213_164046.jpg
20180213_164032.jpg

Moin,
mach hier ne Anfrage , wie du den Rost am besten beseitigst . die geben dir kostenlos ne top Arbeitsanweisung und empfehlen dir auch Produkte die Gut & Günstig sind ,

Anfrage am Besten , mit Bilder .

https://www.korrosionsschutz-depot.de/

MfG

Einfach Unterbodenschutz darüber bringt nix , dann gammelt s weiter

Mach ich mal.
Andere Seite ist nicht ganz so schlimm.
Die neuen koppelknüppel machen was her.

20180213_172334.jpg
20180213_172342.jpg
20180213_172355.jpg

Der sichtbare Rost ist der Harmlose ..............
Die Fotos sind zwar nicht vom Omni , macht aber nix, sind von nem 99er 306 Cab

Img-20170518-104150
Img-20170518-104236

Ja, wohl wahr!
Er soll erstmal TÜV kriegen damit ich fahren kann.
Dann mache ich ja noch umfangreicher

Hab mir jetzt testweise 750gr. Mike Sanders geholt. Will erstmal damit wenigstens verzögern und die Stellen halt bisschen von der Umwelt versiegeln.
Soll ja ganz gut sein das Zeugs.

Später dann vielleicht den Rest des Autos behandeln.

Hab nochmal ein letztes Video eingestellt von Motor Lauf.

https://photos.app.goo.gl/YYmdkhkAtrqkYNq82

@gatsch2005
Sorry hat alles viel länger gedauert als geplant. Werde dein Werkzeug aber die tage zu dir zurückschicken und lege noch was in den Koffer rein

Moin,
mal nen Bild zur Rostbeseitigung .
chemisch in einem Arbeitsgang entrostet , porentief , wäre mechanisch unmöglich .
Die Lampe ist über 40 Jahre alt und war total vergammelt .
erst entfernen und nicht den Gammel konservieren , wenn möglich ;-)

MfG

Img-20160817-101426

Mit Säure oder wie gemacht du hast?
Bei meinem müssten ja fast die ganzen Längsträger getauscht werden. Da werde ich wohl nicht schweissen.

Ich weiss auch nicht wie das der TÜV sieht wenn ich da mehrere Stellen raustrenne und einfach nen Blech druff knalle

Deine Antwort
Ähnliche Themen