Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft
Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.
Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.
Beste Antwort im Thema
So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.
@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren
Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.
Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
gatsch
419 Antworten
Gut. Ja qualmte halt ohne Ende am Krümmer aber später nicht mehr. Lief auch erst unruhig und am klappern. Am Ende lief er aber ruhig. Werde morgen nochmal kaltstart machen ob immer noch qualmt dann. Wenn ja nicht gut.
Edit:
Als er betriebswarm war, qualmte er nicht mehr. Hoffentlich qualmt er nicht immer beim kalt Start.
Werde auch natürlich noch bei euch allen den Danke Button heiß drücken, bin aber immer über Handy hier und da gibt's das anscheinend nicht.
Trotzdem nochmal ein Riiiiieeesen Danke schön für eure Unterstützung.
Ohne eure Unterstützung hätte ich das nicht geschafft
Qualmen dürfte er jetzt nicht mehr. Du musst bedenken dass der Motor komplett zerlegt war und an alle Stellen Öl zur Schmierung eingesetzt wurde. Bis das dann im Auspuff verdampft dauert es eine Weile.
Hoffentlich. Die Krümmer waren ja nicht 100% Plan. Aber vorher hat er ja auch nicht gequalmt. Werde morgen nochmal kaltstarten.
Ähnliche Themen
Vielleicht kann sich nochmal einer die letzten beiden neuen Videos ansehen.
Er qualmt jetzt nicht mehr beim kaltstart.
Ansauggedöhns ist jetzt druff.
Würde sagen er schnurrt wie ein Kätzchen(oder faucht wie ne Raubkatze :-).
Aber:
Ich mach mir Sorgen wegen den NW-Schrauben.
NW-Rad 1 und 2 Eiern nur die Unterlegscheiben.
Aber bei NW-Rad 3 und 4 kann man sehr gut beim letzten Video sehen das die Schraubenköpfe an Eiern sind.
Was tun? So lassen?
Oder können die unter voll Last dann im schlimmsten Fall reissen?
Hab alle ganz normal eingeschraubt!
https://photos.app.goo.gl/YYmdkhkAtrqkYNq82
Nein! Wenn man aufn zahnriemen oben kuckt, sieht man das es nicht eiert. Aber die Schrauben.
Auf jeden Fall kann ich kein Eiern der Nw-rader feststellen.
Edit:
Bei dem Video was 1,32min geht kann sehr gut sehen dass die Räder nicht eiern
Der Weg von der NW zum Gewinde ist bei den Schrauben länger als bei den beiden anderen. Da kann es passieren dass beim Anziehen die Schrauben sich etwas verbiegen können. Das ist nicht weiter schlimm. Wenn es dich stört, dann löse die Schrauben etwas und ziehe sie gerade an. Wenn du das machen willst, dann die beiden NW-Räder gegen verdrehen sichern.
Die Nockenwellenräder eiern nicht, wie auch die sitzen zentriert auf der NW.
Gut. Puhh schweis Wisch ab!
Werde es erstmal so lassen, wenn es nicht weiter schlimm ist. Ja Warscheinlich beim anziehen der winkelangaben leicht verzogen.
Weiss ja nicht ob die unwucht schlimm ist bei Last und 6000U/min.
Hauptsache da kann im Normalfall dann nix passieren!
Denn wenn ich die Schrauben bisschen löse, verziehen sich bestimmt wieder beim anziehen, glaub ich
Ach die Unwucht von ein paar Gramm kannst du vergessen. Und ja das kann dir passieren, dass beim Anziehen die Schrauben sich wieder verbiegen
Ok. Dann bin ja erstmal beruhigt.
Weil nächste Woche kommt nen Kollege mit roten Kennzeichen und wir wollen mal ne Probefahrt Wagen. Bin mit dem Wagen ja noch NIE gefahren, ausser inne Garage und wieder raus. Der musste ja damals mit Hänger angeschleppt werden vor ein paar Monaten.
Bin mal gespannt.
Ach ich sag mal, wenn der Motor im Stand läuft, dann läuft er auch beim fahren. Da habe ich keine Bedenken.
Wie sagt der Bergmann GLÜCK AUF.
Danke. Werde berichten.
Bin auch mal gespannt wegen dem Getriebe.
Hab ja zweimal kurz nacheinander Getriebe-Öl gewechselt( sozusagen gespült).
Bis jetzt kenn ich nur die erste fahrstufe.
Und den rückwärtsgang :-)
Kurze nebenfrage.
Will hinten auch schonmal die Dämpfer neu machen.
Hab hier im Forum schonmal was über kayaba excel-g gelesen.
http://www.ebay.de/.../401086094754?...
Werden bestimmt nicht highquality sein, aber ich denke bestimmt besser als warscheinlich 20jahre alte seriendämpfer.
Oder gibt's in der Preisklasse noch was besseres?
Die kannst Du bedenkenlos nehmen. Ist tatsächlich eine gute Qualität und ein sehr ausgewogenes Dämpfungsverhalten.
Grüße