Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft
Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.
Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.
Beste Antwort im Thema
So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.
@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren
Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.
Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
gatsch
419 Antworten
Zur Entlüftung der Öl-Zuführungskanäle.
Um zu verhindern, daß die Hydros anfangen zu klappern und auch damit auch, daß immer schnellstmöglich Öl an alle Schmierstellen im Ventiltrieb gelangt.
Die haben in der Mitte eine ca. 0,8-1mm starke Bohrung nach außen.
Die sollte immer mit sauber gemacht werden.
Eine Drahtbürsten Borste abzwicken und damit mit einer Zange gehalten ein wenig frei popeln, durchstoßen.
Achtung !
Besser nicht aufbohren !!!
Wenn die Bohrung nur minimal größer wird, sackt der Druck da oben nur unnötig ab.
@kurtberlin
Ok. Also am besten raus drehen und säubern? Oder drinne lassen und durchstoßen mit Draht?
Bin mir jetzt nicht sicher
Edit:
Falls raus nehmen, mit Wieviel Nm wieder anziehen?
Drehmoment finde ich spontan nicht.
Spielt auch nicht so die Rolle.
Anziehen eben und gut ist es.
Ist ja keinen Belastungen ausgesetzt, muß nur dicht sein.
Gut. Will gleich den rechten Krümmer dranne machen. Drehmoment 20Nm.
Aber Frage:
Gibt's ne bestimmte Reihenfolge zum anziehen der muttern?
Oder einfach nur in mehreren Etappen gleichmäßig auf 20Nm anziehen?
Ähnliche Themen
Wie immer bei Planflächen von innen, in einer Spirale ähnlich, nach außen anziehen.
Lösen von außen nach innen spiralförmig.
Auch bei den Lagerdeckel am Motor immer so vorgehen.
Äh kurze fräge:
Die ganzen gummidichtungen, sowie nw-simmerringe leicht mit silikonfett einstreichen, richtig?
Aber die zyko-Dichtung trocken auflegen, oder auch bisschen einfetten?
Edit:
Und die stehbolzen vom Krümmer bisschen einölen, oder schraubensicherung, oder garnix?
Zitat:
@hammerhwl schrieb am 20. Januar 2018 um 14:16:33 Uhr:
Äh kurze fräge:
Die ganzen gummidichtungen, sowie nw-simmerringe leicht mit silikonfett einstreichen, richtig?
Ja, die Dichtlippen der Simmerringe leicht mit Silikonfett einstreichen
Aber die zyko-Dichtung trocken auflegen, oder auch bisschen einfetten?
ZKD trocken auflegen ohne Fett oder Öl
Edit:
Und die stehbolzen vom Krümmer bisschen einölen, oder schraubensicherung, oder garnix?
die Stehbolzen im ZK mit Schraubensicherung einsetzen, die Selbstsichernden Muttern ohne alles aber mit, ich glaube 8 Nm anziehen.
Die schraubenlöcher vom Krümmer sind viel größer.
Aber ist ja glaub ich besser wegen hitzeausdehnung.
Wird der Krümmer nicht mit 20Nm angezogen?
Alles richtig, außer der Anzugmoment der Krümmermuttern.
Hier (Spirale) kann man auf 16Nm vorziehen und dann je nach Dichtung (neu/alt / Mehrschichtige Metallfolien oder Metall Dichtstoffgewirk) auf 18-22Nm anziehen.
Wenn du zur Not noch mal dabei gehen würdest würde ich auf 18Nm anziehen und schauen ob es reicht.
Dann muß man eben ggf. nochmal dabei gehen und den Azm. auf 20 bis 22 erhöhen, falls er mit dem niedrigen AZM nicht dauerhaft dicht bleibt.
Hier geht es um die Haltbarkeit der Stehbolzen und um dem Krümmer die Möglichkeit des schiebenden Ausdehnens zu geben, ohne die Stehbolzen immer wieder zu verbiegen, oder sie gar abzuscheren.
Daher auch das aufbohren aller Bohrungen, bis auf oben und unten in der Mitte je eine.
Ok alles klar.
Bei mir hat wohl jemand vorher aufgebohrt.
Nur die unteren mittigen 2 sind kleiner!
Edit:
Achso, kann ich zur Not die alten dichtungen von der sekundärlufteinblasung am krümmer noch mal nehmen???
Vergessen zu kaufen!
Hab mal noch ne Frage.
Omega ist bj. 6/97.
Auf dem einen Kopf steht aber 10/97 und auf dem anderen 14/97. Dann ist mir aufgefallen das die köpfe bei den Bohrungen für die hydros verschieden sind. Bei dem einen kannste dich drin spiegeln und beim anderen sieht man eher leichte rillen vom Fräsen/Bohren, also eher matt.
Wurden die vielleicht mal ersetzt?