Omega B - V6 - Problem. Ölverlust. Tropft
Hallo.
Mach motorwäsche und ölwechsel, tropft er natürlich immernoch. Kann Ursache nicht wirklich bestimmen. Scheint aber von unter den Krümmern zu kommen.
Vielleicht kann einer was mit den Bildern anfangen.
Beste Antwort im Thema
So, da mein Kopf ja noch dran ist ein paar weitere Antworten zum Thema Planschleifen der Alu-Köpfe bei Opel Zylinderköpfen.
@rosi03677 Die von dir angesprochenen gefärben Karabiner werden in dem der Allgemeinheit bekantesten Verfahren eloxiert. Diese bunten Teile kennt fast jeder. Es ist aber so das eloxieren wesendlich mehr ist. Eine sehr gute Erklärung dazu habe ich bei Wikipedia gefunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren
Dort wird auch auf die verschiedenen Legierungen eingegangen.
Was die Frage zu der Schichtstärke angeht, konnte ich in Erfahrung bringen das diese 30 - 35 µm beträgt. Somit eine Stärke, die man auf jeden Fall beim Planschleifen abträgt. Dein Vergleich mit der Nitrierung von Lagerstellen ist korekt. Diese kann bei Bedaf erneuert werden. Nichts anderes wird bei der professionellen Aufbereitung von Motoren gemacht falls dort die Köpfe geschliffen werden. Hier wird durch erneutes Eloxieren die Härteschicht erneuert.
Was den Einsatzzeitraum angeht sollte man soweit vorhanden mal im TIS2000 nachschauen. Dort wird man bei allen Opel Motoren die einen ALU - Kopf haben den Hinweis auf das Verbot vom Planschleifen finden. Somit ist davon auszugehen das auch alle Köpfe so behandelt wurden.
Bei der Gelegenheit will ich auch mal anmerken das das Planschleifverbot kein ausschließliches Opel Thema ist. Es ist ein Markenübergreifendes Thema, wird aber oft nicht beachtet.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
@hammerhwl und kurtberlin, ich glaube ihr Zwei habt da einen kleinen Denkfehler. Selbst wenn man den Kopf um unglaubliche 2mm planen würde, hätte man dadurch weder Probleme mit der Kühlmittelbrücke noch mit dem Ansaug-Adapter. Durch Planschleifen würde man weder den Winkel der Dichflächen zueinander noch die Position verändern. Die Köpfe kommen nur tiefer und das verändert die Position der Dichtflächen nicht negativ.
FALSCH - Wurde ja weiter unten belehrt
gatsch
419 Antworten
Ja danke.
Wenn er auch noch vernünftig läuft die tage, dann ist alles gut.
Auseinandernehmen ist einfacher :-)
Zitat:
@hammerhwl schrieb am 20. Januar 2018 um 21:15:55 Uhr:
Hab mal noch ne Frage.Omega ist bj. 6/97.
Auf dem einen Kopf steht aber 10/97 und auf dem anderen 14/97. Dann ist mir aufgefallen das die köpfe bei den Bohrungen für die hydros verschieden sind. Bei dem einen kannste dich drin spiegeln und beim anderen sieht man eher leichte rillen vom Fräsen/Bohren, also eher matt.Wurden die vielleicht mal ersetzt?
Das ist ganz Einfach, wie bei den Reifen
10/97 = 10. Kalenderwoche 1997
14/97 = 14. Kalenderwoche 1997
Die Unterschieder bei den Bohrungen der Hydrostößel liegt an den Werkzeugen, da die Zylinderköpfe auf unterschiedlichen Fertigungsstraßen bearbeitet wurden. Neues oder länger genutztes Werkzeug erzeugt unterschiedliche Oberflächenoptik. Wichtiger ist die Maßhaltigkeit der Bohrungen, solange diese gegben ist gehen die Zylinderköpfe in die Montage.
Ok. Das erklärt alles. Dann ist ja alles im Lot.
@z1300gill
Bin fertig mit deinem Werkzeug.
Schicke es am Montag oder Dienstag zurück.
Vielen Dank nochmal, hat super funktioniert.
Lege noch nen kleines Danke schön mit rein.
da der ZK auf Bank 1 jetzt drauf ist ,
würde ich erst jetzt das Thermostatgehäuse reinmachen und
danach mit dem anderen ZK weitermachen !
das hat taktische Gründe !
Ähnliche Themen
Super! Bin nämlich die ganze Zeit am überlegen wie ich jetzt genau in welcher Reihenfolge weitermache. Fummelig wird das kühlwassereinlassrohr, da ich ja die Leitungen vom ölkühler nicht rausgemacht hatte. War auch ne Qual das Rohr zu demontieren.
Das Rohr muss aber glaub ich als erstes rein.
Frage:
In der Elring-Anleitung hab ich gelesen, Kopf erst 25Nm anziehen, dann warmlaufen lassen auf betriebstemp, Schrauben wieder einzeln lösen, wieder 25Nm, Setzzeit(wie lange denn?) und dann erst die winkelangaben!?!?
Wie soll das denn?
Edit:
Hab's geschnallt. Gilt nicht für diesen Motor.
Also doch einfach 25Nm und dann die drehwinkelangaben. Sorry.
Sollte mir das beim nächsten mal vorm Bier ansehen :-)
Moin,
kurze frage:
Zieh ich eigentlich die 25Nm vom Kopf bei den Schrauben sofort entsprechend der reihenfolge, oder in mehreren durchgängen?
Durchgang 1 - 25 Nm in der Reihenfolge wie der KODI-Hersteller es angibt
Durchgang 2 - 90 Grad
Durchgang 3 - 90 Grad
Durchgang 4 - 90 Grad
Durchgang 5 - 15 Grad und fertig !
es gibt keinen Warmlauf des Motors und nochmaliges Nachziehen !
die 15 Nm sind der Endanzug !
mfg
OK, das Thermostat ist wegen schlechtem Zugang zu einer Schraube ,
das Wasserrohr hätte ich aber später eingesteckt !
wie möchtest DU den ZK Bank 2 mit Krümmer montieren ,
wenn das Rohr knapp neben dem Krümmer festgemacht wird nd
da wohl etwas HINDERLICH ist ?
ob man sich danach das Blech der ZR Abdeckung vornimmt oder
die NW + Hydros macht ist Ansichtssache .
die neuen Hydros aber genauso behandeln wie ein paar Seiten vorher !
Ging aber.
Vielleicht war es umständlich.
Hab irgendwo gelesen, wenn man die hitzebleche ablässt, dann verziehen sich die Krümmer nicht so und kriegen keine Risse.
Stimmt das?
halte ich für einen schlechten Gedanken .
Hitzebleche machen immer sehr viel gefummel und
das wird wohl der Grund sein ,das man sie Abläßt .
nebenbei reißen beim Lösen dieser Bleche die Befestigungsschraben ab und
das ist der nächste Grund ,das die Bleche fehlen .
ein Blick in die Nähe der Krümmer und was daneben sitzt ,
in den Radkästen bzw auf den Längsträgern reicht normal aus,
das man dort Teile schützen muß vor der Abwärme der Krümmer ,
die sogar Glühen können !
dabei geht es nicht vordringlich um das Fahren ,
sondern um den laufenden heißen Motor ,
wenn das Fahrzeug z.B. an einer Ampel steht und
der reine Fahrtwind fehlt !
ABS-Block , Lenkung , Benzinleitungen und andere elektrische Bauteile
mögen keine Wärme bzw zu große Hitze !
ach die Klimaanlagenschläuche wollen keine HItze und
die Kühlleistung der Klima sinkt !
im Bild mal ein Unterschied wegen Feuer und wie es dann später
wieder ausgesehen hatte ,nach Monaten !
der Mensch hat meinen absoluten Respekt,
das ER das Ding durchgezogen hatte !
ob jetzt die Hitzebleche die Ursache waren k.A. ,
aber man sieht genau ,was für ein Motor verbaut war !
Gut, dann kommen die hitzebleche wieder dran.
Gott sei Dank sind bei meiner Demontage nirgends Schrauben abgerissen.
Nochmal 2 Fragen(werden immer mehr):
Die lagerböcke von den Nockenwellen nur 8Nm?
Und,
die hydros muss man die irgendwie ausrichten, oder einfach geölt rein damit?
Da hat derjenige sich nach dem Brand aber sehr viel Mühe gegeben
Motor auf OT 1 Zylinder stellen
danach 60 Grad zurückdrehen
Hydors ,Eingeölt reinlegen
Nockenwellenlager im ZK leicht Ölen
NW in den ZK legen ,auf dem Bild vorher ist die Zeichnung mit
den NW ,die schwarzen Punkte im Bild sind die Zapfen ,
wo die NW Räder auf Stellung OT Zylinder 1 auf MArkierung stehen
Achtung die NW werden nicht komplett in den Lagern im ZK aufliegen !
Lagerböcke auflegen immer abwechselnd die Lagerböcke leicht anziehen
NIE nur EINEN Lagerbock alleine anziehen um die NW
nach unten zu ziehen ,Er könnte brechen !
erst wenn alle Lagerböcke unten sind die NW mit 8 Nm anziehen .
sind die NW angezogen ,
die jeweiligen NW-Räder aufstecken ,mit einem Maulschlüssel gegenhalten und
die Schraben der nW Räder anziehen .
danach die NW auf MArkierng stellen und abstecken
dann KW auf OT stellen und ZR auflegen .
Hab meinen im Sommer mal ein ganzes Stück auf der Bahn getreten und dann auf Rastplatz die Krümmer begutachtet. Die waren rot glühend. Von daher würde ich die Hitzeschutzbleche auf keinen Fall weg lassen.
Ganz nebenbei hats mir dabei sogar die Dichtung vom Krümmer zum Hosenrohr durchgebrannt, weil der Flansch nicht ganz plan war.