Omega B - Überholung Fahrwerk
Jetzt kommt das Fahrwerk dranne.
Koppelstangen von meyle hab ich ja schon, sowie Stoßdämpfer hinten kayaba.
Koppelstangen sind die verstärkten.
Einbau am Dämpfer oben ging nur mit beherzten Hammerschlägen, da das Gewinde ansonsten nicht reinzubekommen ist.
Stoßdämpfer für vorne muss ich noch mal schauen welche ich hole.
Vielleicht hat ja jemand nen Vorschlag dafür.
150 Antworten
ich hab noch diverse Felgen in 16 und 17 " liegen - Die brauche ich nicht mehr alle. Vielleicht ist da was für Dich dabei?
Das Wort "Versatzschrauben" ist mir einfach nicht mehr eingefallen. Vielen Dank an Tiger
Interessant.
Am liebsten bereifte 17er die auch noch gut sind und problemlos aufn omega passen.
Und günstig sollen sie auch noch sein :-)
Habe für vorne auch Kayaba Excel-G Federbeine bestellt(für hinten hab ich ja schon hier).
Jetzt will ich natürlich auch neue Federn.
Sollen so ca. 30mm - max.50mm näher am Asphalt schnüffeln
Eibach Prokit(-30mm) und H&R Federn(-35mm) liegen ja im selben Preissegment bei ca. 140€.
Habe dazu 2 Fragen:
Gibts irgendwelche Unterschiede oder sind beide gut?
Gibts ansonsten noch günstigere gute Tieferlegungsfedern, die man empfehlen kann?
Randbemerkung: Du machst damit eine gute Einstellung des Fahrwerks schwieriger.
Grüße
Ähnliche Themen
AP 40/30 sehr gut optik und straff.
Ich hatte auch damals im MV6,H&R 35 rundum waren auch ganz gut,aber fand das er vorne einen halben bis ganzen cm hätte ruhig tiefer gekonnt.
Muss aber dazu sagen die AP Federn mit gekürzten Dämpfern an der VA ..
Hinten habe ich serien Irmscher mit Federwegbegrenzern..
gekürzte Dämpfer hab ich nicht.
Aber sollte ja bei 30mm tiefer nicht nötig sein.
Die AP Ferdern hatte ich auch schonmal in ibäh gesehen, werde mir die nochmal ansehen und Preis
Vertue dich nicht weil die hart an der Grenze sind "locker"mir der feder gespannt sind,dann schwimmt er mehr als stramm zu sein..
Ich selbst habe die H&R Federn 35 / 35 in Verbindung mit Monroe Reflex Dämpfern. Ich bin sowohl mit der Straßenlage wie auch mit dem Komfort zufrieden. Auch würde ich (persönlich) nicht tiefer gehen, da es hier schon zu Einschränkungen im täglichem Gebrauch gibt. So sind Tiefgaragen mein größer Feind geworden 😠 Einen kleinen Eindruck von der Optik sollten dir die Bilder geben. Leider hab ich auf die Schnelle keine anderen gefunden.
Gruß gatsch
@gatsch2005
Moin,
also hast du auch keine gekürzten Dämpfer drinne, oder?
Schöne Omegas
Ich hatte im MV6 bei den H&R federn auch serien dämpfer die auch erst 70tkm laufleistung hatten.Hast du meinen jetzigen omega jetzt mit AP 40/30 gesehen?
Ich finde aber das auch der Omega bei schnellen Autobahnfahrten in Verbindung mit Tieferlegungsfedern und seriendämpfern zu sehr schwimmt also kurven langgezogene,bzw Schaukelt auf unebener Autobahn.
Vermutlich auch durch dss Gewicjz,was bei beladung noch verstärkt wird.
Mit den Sportstossdämpfern ist das weg,aber natürlich ist der Komfort auch härter geworden.Beides geht bekanntlich nicht.
Richtig, meine Dämpfer sind Standartdämpfer was die Länge betrifft. Laut Support von Monroe sind 35 / 35 Federn mit diesen Dämpfern noch machbar. Was den Einwand von M Power angehet kann es sein das der Monroe Reflex auch nicht unbedingt ein Seriendämpfer ist. Er regelt sein Härte je nach Straßenbedingungen nach und bietet daher aus meiner Sicht einen guten Kompromiss zwischen sportlich und komfortabel.
Gruß gatsch
Zitat:
@hammerhwl schrieb am 26. Februar 2018 um 09:45:44 Uhr:
@gatsch2005
Moin,
also hast du auch keine gekürzten Dämpfer drinne, oder?Schöne Omegas
Die kayaba sind ja auch nicht unbedingt seriendämpfer.
Wie ich hier im Forum gelesen habe sollen die sehr gut sein und härter als Serie.
Kurt hat die Glaube ich in all seinen Fahrzeugen.
Tiefer legen mit 70000km alten seriendämpfer, ich denke das das schon der Unterschied ist.
Wenn dann neue Dämpfer
@hammer.
Die 70 tkm wurden von einen Arzt auf der Langstrecke gefahren und laut ADAC test in diesen Testfzg was die anbieten kann man als Mitglied auch diese prüfen..die waren damals nahezu noch fast zu 100% OK.
@gatsch.Das wird mit Monroe natürlich etwas anders werden als mit den Seriendämpfer von GM und einer gewissen laufleistung.
Hinten fahre ich Irmscher die sind ganz ok und vorne "billige"TA Technik(gekürzt) obwohl ich damit positiv überrascht bin,bei dem Preis Leistungsverhältnis.Habe aber das komplette Fahrwerk neu gekauft und Querlenker sind PU-Buchsen drin
Im M3 Evo (E30) damals hatte ich Spax komplett gefahren,sind natürlich mega unterschiede.
Aber ein Omega ist halt eine Reiselimousine und jetzt ist er einen kleinen tick zu "hart"im vorderen Bereich aber dafür kannst damit auch wirklich zügig mal ausfahrten oder autobahnfahrten machen und er tanzt nicht über die Vorderachse. .
Jeder ist anders eingestellt bezüglich Sportfahrwerk Dämpfer etc..
In der A klasse wollte ich evtl nur andere federn einbauen 25mm oder so,da die ja so schon teilweise "hüpft "haha..
Genau Paul, aber auf der Bahn so 160-180 Reisegeschwindigkeit finde es jetzt super sicher.
Vor allem wenn er wieder läuft😉
Wollte evtl am Wochenende dran,aber bei der Kälte..brrrr